Seiteninhalt

Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 32. Sitzung
der Gemeindevertretung Leck
am Donnerstag, 23. September 2021
 

Sitzungsort: Rathaus, großer Sitzungssaal, Marktstraße 7-9, Leck
Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:06 Uhr
 
Anwesend sind:

Mitglied des Gremiums
Hans-Martin Petersen
Bürgervorsteher
Mitglied des Gremiums
Klaus Steen
 
Mitglied des Gremiums
Richard Ingwersen
 
Mitglied des Gremiums
René Crusius
 
Mitglied des Gremiums
Jürgen Daniel
 
Mitglied des Gremiums
Ingo Ehlers
 
Mitglied des Gremiums
Johannes Erichsen-Bey
 
Mitglied des Gremiums
Andreas Eschenburg
 
Mitglied des Gremiums
Karsten Hansen
 
Mitglied des Gremiums
Roland Mader
 
Mitglied des Gremiums
Karin Martens
 
Mitglied des Gremiums
Dr. Sönke-Peter Nehlsen
 
Mitglied des Gremiums
Torsten Nissen
 
Mitglied des Gremiums
Klaus Schmidt
 
Mitglied des Gremiums
Ingo Scholz
 
Mitglied des Gremiums
Volker Storm
 

 
Ferner:

Amt Südtondern
Joachim Wiebecke
zugleich als Schriftführer

 

Entschuldigt fehlen:

Mitglied des Gremiums
Eckerhard Aust
 
Mitglied des Gremiums
Roger Bodin
 
Mitglied des Gremiums
Annemarie Carstensen
 
Mitglied des Gremiums
Hannelore Jensen
 
Mitglied des Gremiums
Kurt Klaus Kleinschmidt
 
Mitglied des Gremiums
Karina Gava
 
Mitglied des Gremiums
Manfreth Sakschewski
 
Mitglied des Gremiums
Birger Schmidt
 

 
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung eingeladen:
 

 
Öffentlicher Teil
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Tagesordnung
2.a.
Dringlichkeitsanträge
2.b.
Beratung und Beschlussfassung über die Öffentlichkeit bzw. Nichtöffentlichkeit der Tagesordnungspunkte
3.
Einwohnerfragestunde
4.
Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift über die 31. Sitzung der Gemeindevertretung vom 26.08.2021
5.
Mitteilungen des Bürgermeisters
6.
Mitteilungen des Bürgervorstehers und Bekanntgabe der in der letzten Gemeindevertretersitzung im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
7.
Bericht der Ausschussvorsitzenden
8.
Wahl von 2 stellvertretenden Mitgliedern im Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport
9.
Wahl eines Mitgliedes im Schulverband Karrharde und dessen Stellvertreter
10.
Wahl eines stellv. Mitgliedes im Finanzausschuss
11.
Wahl eines Mitgliedes für den Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
12.
Wahl eines stellv. Mitgliedes im Beirat Waldorfkindergarten
13.
Benennung eines neuen Mitgliedes in den Gemeindewahlausschuss des Amtes Südtondern für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Leck
14.
Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der 34. Änderung des F-Planes (Erweiterung Kläranlage)

a) Prüfung und Entscheidung über eingegangene Stellungnahmen

b) Abschließender Beschluss

- DS 237 - 2021

15.
Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung eines Einzelhandelsentwicklungskonzeptes

- DS 239-2021 -

16.
Sachstand Beteiligungsangelegenheiten

hier: DRK Sozialstation Karrharde/ Leck - Süderlügum/ Neukirchen gGmbH - Bericht zum Jahresabschluss 2020 -DS 240/2021-

17.
Sachstandsbericht über die Konversionsplanung für den ehemaligen Bundeswehr-Flugplatz Leck
18.
Anfragen und Mitteilungen
   
 
Nicht öffentlicher Teil -
19.
Beratung und Beschlussfassung über eine Auftragsvergabe

- DS 229-2021 -

20.
Beratung und Beschlussfassung über eine Vertragsangelegenheit

-DS 241/2021-

21.
Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt

 

 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
 

 

Bürgervorsteher Hans-Martin Petersen eröffnet um 19: 00 Uhr die 32. Sitzung der Gemeindevertretung, begrüßt alle Erschienenen recht herzlich und stellt mit 16 Mitgliedern die Beschlussfähigkeit fest.
 
Vor Eintritt in die Tagesordnung wird eine Gedenkminute zu Ehren des verstorbenen Gemeindemitarbeiter Eckhard Gömer eingelegt.
Bürgervorsteher Hans-Martin Petersen verliest den kommunalen Nachruf und bittet alle Anwesenden, sich zu erheben:
 
 
 
 
 
 

Am 15.09.2021.verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Herr

 

             Eckhard Gömer
 

In der Zeit vom 01.01.1976 bis 30.06.2014 hat Herr Gömer seine Tätigkeit als Mitarbeiter auf dem Bauhof der Gemeinde Leck bzw. Kommunalbetriebe Leck mit großem Engagement und Umsicht ausgeführt.
 
Wir danken dem Verstorbenen für seine langjährige Tätigkeit für die Gemeinde und werden ihn in guter Erinnerung behalten.
 
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

 

 

2.
 
2.a.
Tagesordnung
 

Dringlichkeitsanträge
 

 

Dringlichkeitsanträge wurden/werden nicht gestellt.
 
 

2.
 
2.b.
Tagesordnung
 
Beratung und Beschlussfassung über die Öffentlichkeit bzw. Nichtöffentlichkeit der Tagesordnungspunkte
 

 

Beschluss:
Die Tagesordnungspunkte 1 –18 werden im öffentlichen Teil behandelt, die Tagesordnungspunkte 19 - 21 werden im nichtöffentlichen Teil beraten.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung
Der von der Verwaltung in Abstimmung mit dem Bürgervorsteher vorgeschlagenen Tagesordnung wird gefolgt.
 
 

3.
Einwohnerfragestunde
 

 

Es erfolgen keine Wortmeldungen.
 
 

4.
Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift über die 31. Sitzung der Gemeindevertretung vom 26.08.2021
 

 

Einwendungen wurden/werden nicht erhoben. Eine Beschlussfassung ist daher entbehrlich.
 
 
 

5.
Mitteilungen des Bürgermeisters
 

 

5.1 Corona:
Aktuelle Informationen werden auf der Webseite der Gemeinde Leck veröffentlicht. Da die freie Impfaktion im Lecker Osten sehr erfolgreich war, hat der Bürgermeister die Gemeinde Leck für weitere freie Impfaktionen angeboten.
Er bittet alle noch nicht geimpften Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vorhandenen Impfangebote zu nutzen. Die aktuelle Entwicklung der Zahlen im Kreis Nordfriesland, in Deutschland und weltweit belegen seines Erachtens, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist. Er bittet alle, sich an die Vorgaben zu halten.
Nachmittag der Begegnung am 11.9.2021:
Die Veranstaltung war sehr erfolgreich. Der Dank geht an die beteiligen DRK Ortsvereine, der Musikgruppe Morinos, dem Bauhof und dem Bürgervorsteher.
Aktion „Sauberes Schleswig Holstein“:
Auch diese Veranstaltung war erfolgreich. Allerdings wurde deutlich weniger Müll als in den Vorjahren gefunden.
Seniorenweihnachtsfeier:
Nach derzeitiger Planung findet die Feier am 07.12.2021 ab 14:00 Uhr in der Nordsee Akademie (NoA) statt.
Aktualisierung: Durch eine Terminkollision bei der NoA findet die Seniorenweihnachtsfeier jetzt voraussichtlich am 07.12.2021 statt.
Neujahrsempfang:
Der Neujahrsempfang der Gemeinde Leck ist für den 9.01.2022 in gewohntem Rahmen geplant.
4. Lecker Landmarkt:
Am 3. Oktober findet der 4. Landmarkt auf dem Wochenmarkt und dem Kirchengelände statt. Parallel dazu hat der HGV Leck einen verkaufsoffenen Sonntag organisiert.
Kinder- und Jugendbeirat:
Die Wahl des Kinder- und Jugendbeirats findet vom 23.11. – 25.11. statt. Wahllokale sind die Gemeinschaftsschule, das Haus der Jugend und dänische Schule.
Zur Zeit werden alle Klassen über die Wahl und die Aufgaben und Möglichkeiten des Kinder- und Jugendbeirates informiert.
Baustellen:
Alle Baustellen sind im Moment im Zeitplan. Die B 199 wird nach derzeitiger Planung in den Herbstferien neu asphaltiert. Ab dem 1.10. kommt es zu Vollsperrungen im gesamten Verlauf. Zeitgleich wird die Einbahnstraßenregelung „Kokkedahler Weg, etc“ aufgehoben.
 
 
 
 
 
 
 
 

6.
Mitteilungen des Bürgervorstehers und Bekanntgabe der in der letzten Gemeindevertretersitzung im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
 

 

Die Bürgervorsteher erklärt, dass er seit ca. einem Monat das Amt des Bürgervorstehers bekleidet. In diesen 4 Wochen hat er an Empfängen und Geburtstagen sowie am Nachmittag der Begegnung teilgenommen.
 
Im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung der Gemeindevertretung wurde die Zustimmung zum Abschluss des Grundstückskaufvertrag Mühlenberg II erteilt.
 
 

7.
Bericht der Ausschussvorsitzenden
 

 

7.1 Finanzausschuss
Der Vorsitzende des Finanzausschusses berichtet, dass die Themen Bestandteil der heutigen Sitzung sind.
 
 

8.
Wahl von 2 stellvertretenden Mitgliedern im Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
 

 

Beschluss:
Die zwei Gemeindevertreter Ingo Scholz und Roland Mader werden als stellvertretende Mitglieder in den Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport gewählt.

 

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen: 15
Nein- Stimmen: 0
Enthaltungen: 1

 

Beratung:
Gemeindevertreter Ingo Scholz und Roland Mader werden als stellvertretende Mitglieder in den Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport vorgeschlagen.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD
zur Kenntnis an:
 

 
 

9.
Wahl eines Mitgliedes im Schulverband Karrharde und dessen Stellvertreter
 

 

Beschluss:
Bürgerliches Mitglied Käte Volquardsen wird als Mitglied in den Schulverband Karrharde gewählt. Als ihr Stellvertreter wird Gemeindevertreter Roland Mader gewählt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Ja- Stimmen: 16
Nein- Stimmen: 0
Enthaltungen: 0

 

Beratung:
Bürgerliches Mitglied Käte Volquardsen wird als Mitglied in den Schulverband Karrharde vorgeschlagen. Als ihr Stellvertreter wird Gemeindevertreter Roland Mader vorgeschlagen.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD
zur Kenntnis an:
---

 

 

10.
Wahl eines stellv. Mitgliedes im Finanzausschuss
 

 

Beschluss:
Gemeindevertreterin Annemarie Carstensen wird als stellvertretendes Mitglied in den Finanzausschuss gewählt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Ja- Stimmen: 16
Nein- Stimmen: 0
Enthaltungen: 0

 

Beratung:
Als Nachfolge für das ausgeschiedene stellvertretende Mitglied Markus Grimmenstein wird Gemeindevertreterin Annemarie Carstensen als stellvertretendes Mitglied in den Finanzausschuss vorgeschlagen.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD
zur Kenntnis an:
 

 
 

11.
Wahl eines Mitgliedes für den Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
 

 

Beschluss:
Bürgerliches Mitglied Bernd Johannsen wird als Mitglied in den Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport gewählt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Ja- Stimmen: 16
Nein- Stimmen: 0
Enthaltungen: 0

 

Beratung:
Als Nachfolger für das ausgeschiedene Mitglied Fabian Johannsen wird das bürgerliche Mitglied Bernd Johannsen für den Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Sport vorgeschlagen.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD
zur Kenntnis an:
 

 
 

12.
Wahl eines stellv. Mitgliedes im Beirat Waldorfkindergarten
 

 

Beschluss:
Gemeindevertreter Manfred Sakschewski wird als stellvertretendes Mitglied in den Beirat Waldorfkindergarten gewählt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Ja- Stimmen: 16
Nein- Stimmen: 0
Enthaltungen: 0

 

Beratung:
Als Nachfolge für das ausgeschiedene stellvertretende Mitglied Markus Grimmenstein wird Gemeindevertreter Manfred Sakschewski als stellvertretendes Mitglied im Beirat Waldorfkindergarten vorgeschlagen.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD
zur Kenntnis an:
---

 

 

13.
Benennung eines neuen Mitgliedes in den Gemeindewahlausschuss des Amtes Südtondern für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Leck
 

 

Beschluss:
Die Gemeindevertretung schlägt dem Amtsausschuss Südtondern Gemeindevertreter Ingo Scholz als Mitglied für den Gemeindewahlausschuss für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Leck vor.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
Es ist eine Nachbesetzung im Gemeindewahlausschuss durch den plötzlichen Tod von Frau Sabine Detert erforderlich. Die Nachbesetzung erfolgt im Amtsausschuss Südtondern auf Vorschlag der Gemeindevertretung. Vorgeschlagen wird Gemeindevertreter Ingo Scholz.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD
zur Kenntnis an:
----

 

 

14.
Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der 34. Änderung des F-Planes (Erweiterung Kläranlage)

a) Prüfung und Entscheidung über eingegangene Stellungnahmen

b) Abschließender Beschluss

- DS 237 - 2021
DS 237-2021

 

Beschluss:

a)  
1.   Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der 34. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Leck für das Gebiet östlich der Kläranlage Leck, südlich des Bahnseitenweges und nördlich der Lecker Au (Flurstück 26/2, Flur 17)  abgegebenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat die Gemeindevertretung geprüft und entsprechend der Abwägungsvorschläge in der beigefügten Abwägungstabelle beschlossen.
 
2.   Das Planungsbüro effplan, Jübek, wird beauftragt, diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, von diesem Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Die nicht berücksichtigten Anregungen und Stellungnahmen sind bei der Vorlage des Planes zur Genehmigung mit einer Stellungnahme beizufügen.
 
b)
3.   Die vorliegende Fassung der 34. Änderung des F-Planes für das o. g. Gebiet wird beschlossen.
 
4.  Die Begründung wird mit gebilligt.

 

5.   Der Amtsdirektor wird beauftragt, die 34. Änderung des F-Planes zur Genehmigung vorzulegen und danach die Erteilung der Genehmigung nach § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist anzugeben, wo der Plan mit Begründung und zusammenfassender Erklärung während der Sprechstunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Zusätzlich ist in der Bekanntmachung anzugeben, dass der wirksame F-Plan und die zusammenfassende Erklärung ins Internet unter der Adresse www.amt-suedtondern.de eingestellt und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich ist.

 

Abstimmungsergebnis:
Gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 24

Davon anwesend: 16
Ja-Stimmen: 16
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 0

 

Bemerkung:

Aufgrund des § 22 Gemeindeordnung (GO) waren keine Mitglieder der Gemeindevertretung von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.

 
Beratung:
Mit der 34. Änderung des F-Planes sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die erforderliche Erweiterung der Kläranlage Leck geschaffen werden. Die Kläranlage wird im Osten um das ca. 0,6 ha große Flurstück 26/2 der Flur 17 der Gemarkung Leck erweitert. Die aktuell im FNP als landwirtschaftlich genutzt dargestellte Fläche soll zukünftig als Fläche für Versorgungsanlagen mit der Zweckbestimmung Abwasser- und Klärschlammbehandlung dargestellt werden.

Am 11.05.2021 wurde der Entwurf der Planung gebilligt und zur Auslegung bestimmt. Die aufgrund der durchgeführten Beteiligungen der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen liegen vor. Zu den einzelnen Stellungnahmen sind entsprechende Abwägungsvorschläge in der Anlage zum Beschlussvorschlag (Abwägungstabelle) formuliert. Von privater Seite wurden keine Stellungnahmen abgegeben. Aus der TÖB-Beteiligung bezogen sich die Hinweise schwerpunktmäßig auf die Bauausführung und werden bei der Umsetzung der Planung, also auf der Genehmigungsebene berücksichtigt.
Zwischenzeitlich ist auch eine Stellungnahme der Landesplanung eingegangen und in die Abwägungstabelle aufgenommen worden: Aus landesplanerischer und regionalplanerischer Sicht bestehen keine grundsätzlichen Bedenken; Ziele der Raumordnung stehen der Änderung des F-Planes nicht entgegen.
Das Verfahren für die F-Planänderung nach dem Baugesetzbuch ist damit durchgeführt und kann jetzt mit der Abwägung der Stellungnahmen und dem abschließenden Beschluss abgeschlossen werden.
In der Sitzung des Infrastruktur- und Umweltausschusses ist o.a. Beschluss einstimmig der Gemeindevertretung empfohlen worden.
 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 3
zur Kenntnis an:
---

 

 
 
 
 
 

15.
Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung eines Einzelhandelsentwicklungskonzeptes

- DS 239-2021 -
DS 239-2021

 

Beschluss:
Die Gemeindevertretung beschließt ein Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Leck zu beauftragen. Die Mittel sind im Rahmen der Planungskosten im Haushalt eingestellt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Ja- Stimmen: 16
Nein- Stimmen: 0
Enthaltungen: 0

 

Beratung:

Die Gemeinde Leck soll und will ein vitaler Handels-, Dienstleistungs-, Verwaltungs-, Kultur- und Wohnstandort sein. Dabei kommt dem Einzelhandel eine Schlüsselrolle zu, um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Doch der Einzelhandel unterliegt ständigen Strukturveränderungen: Filialisierung, Internethandel, demographischer Wandel, Unternehmensnachfolge, Konzentrationstendenzen oder Internationalisierung sind nur einige ausgewählte Herausforderungen und Problemfelder. Dafür müssen Handel und Gemeinde gemeinsam Lösungen finden.
Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Nachnutzung des Aldi-Altstandortes im Gewerbegebiet Nord: Mit der 10 Änderung des B-Planes Nr. 12 (Umbau Famila Warenhaus / Umzug und Neubau Aldimarkt) wurde auch als Maßgabe der Landesplanung eine Sortimentsbeschränkung für den Bereich des Altstandortes festgesetzt. Das lässt eine Nachnutzung durch z.B. das Kaufhaus Stoll oder einen Lebensmitteldiscounter nicht zu. Dies soll im Rahmen eines Einzelhandelsgutachtens untersucht werden.
 
Mit einem Einzelhandelskonzept kann die Gemeinde den Wandel im Handel aktiv begleiten und den Hauptgeschäftsbereich im Ortskern und andere Einkaufslagen (z.B. Gewerbegebiet Nord) strategisch entwickeln.
Ein Einzelhandelskonzept setzt sich aus mehreren inhaltlichen Bausteinen zusammen:
Nach der Analyse des Bestandes und der Entwicklungspotenziale muss der zentrale Versorgungsbereich abgegrenzt und eine ortsspezifische Sortimentsliste bestimmt werden. Außerdem sollen Nahversorgungs- und Sonderstandorte festgelegt werden, Ansiedlungsleitsätze definiert und Festsetzungsempfehlungen erarbeitet werden. Weiterhin sollten die Stärken und Schwächen des Ortskerns und der Einkaufslage im Gewerbegebiet Nord ermittelt werden, Kundenfrequenzen gemessen und Befragungen durchgeführt werden.
 
Die Gemeinde Leck hatte bereits 2007 ein Einzelhandelsentwicklungskonzept erstellen lassen, das aber 2013 nicht fortgeschrieben worden ist. Allerdings wird im Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Leck die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes als Maßnahme mit Priorität 1 vorgesehen.
In der Sitzung des Infrastruktur- und Umweltausschusses konnten die genauen Kosten nicht genannt werden. Sie wurden mit ca 30 bis 35 Tsd. € beziffert. Ein geeignetes Förderprogramm wird noch gesucht. O.a. Beschluss wurde einstimmig der Gemeindevertretung empfohlen.
 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 3
zur Kenntnis an:
---

 

 
 
 
 
 

16.
Sachstand Beteiligungsangelegenheiten
hier: DRK Sozialstation Karrharde/ Leck - Süderlügum/ Neukirchen gGmbH - Bericht zum Jahresabschluss 2020 -DS 240/2021-
      

 

Beschluss:
Die Gemeindevertretung nimmt den Jahresabschluss 2020 der DRK Sozialstation Karrharde/Leck-Süderlügum/Neukirchen gGmbH zur Kenntnis.
 
Beratung:
Die Gesellschafterversammlung der DRK Sozialstation Karrharde/ Leck – Süderlügum/ Neukirchen gGmbH für das laufende Jahr wurde im schriftlichen Umlaufverfahren durchgeführt.
Ein Beschluss zur Weisung der Vertretung der Gemeinde Leck in der Gesellschafterversammlung konnte nicht rechtzeitig erfolgen.
Im Rahmen des Umlaufverfahrens wurde der Jahresabschluss 2020 vorgestellt und per Umlaufbeschluss die Feststellung des Jahresabschlusses beschlossen. Darüber hinaus wurden die Verwendung des Gewinns und die Entlastung der Geschäftsführung sowie des Aufsichtsrates beschlossen.
Für das Jahr 2020 ist im Jahresabschluss ein Gewinn in Höhe von 270.205,82 Euro ausgewiesen, der den Gewinnrücklagen zugeführt worden ist.
Die Beschlussfassung obliegt in diesen Fällen gemäß § 11 des Gesellschaftervertrages der Gesellschafterversammlung.
Der Finanzausschuss hat bereits in der Sitzung am 26.09.2021 die Ausführungen zum Jahresabschluss 2020, zur Gewinnverwendung, sowie zur Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates zur Kenntnis genommen.
 
Der Jahresabschluss kann im Rathaus der Gemeinde Leck, Zimmer 204 bzw. 205 eingesehen werden.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD (Beteiligung)
zur Kenntnis an:
---

 

 

17.
Sachstandsbericht über die Konversionsplanung für den ehemaligen Bundeswehr-Flugplatz Leck
 

 

Bürgermeister Andreas Deidert berichtet, dass für den Bereich des Airpark eine Verwaltungsgesellschaft bestehend aus den 3 Anrainergemeinden gegründet werden soll. Ein Vertragsentwurf hierfür liegt heute im nicht öffentlichen Teil zur Beratung und Beschlussfassung vor.
 
 

18.
Anfragen und Mitteilungen
 

 

18.1. Vertretungsregelungen
Der Vorsitzende der UWL Fraktion Klaus Schmidt fragt nach den Regelungen zu den Vertretungsmitgliedern in den kommunalen Gremien. Es wird erklärt, dass in den nicht-gemeindeeigenen Ausschüssen bzw. Versammlungen (z.B. Amtsausschuss bzw. Schulverbandsversammlungen) eine Personenvertretung vorgegeben ist. In den gemeindlichen Ausschüssen ist die Vertretungsregelung über die Pool-Vertretung geregelt.

 
 

Anmerkung:
In den Ausführungen zum § 46 der Gemeindeordnung sind die Vertretungsregelungen näher erläutert. Es wird zwischen einer Personenvertretung und einer Pool-Vertretung unterschieden. Bei einer Personenvertretung ist für jedes Mitglied eine bestimmte Person als Stellvertretung bestimmt. Bei einer Pool-Vertretung spielt es keine Rolle, welches Ausschussmitglied von wem vertreten wird, sondern dass Ausschussmitglieder von Personen aus dem Vertretungspool der jeweiligen Fraktion vertreten werden können. Hierbei darf eine Person nur eine abwesende Person vertreten.

 
 
 
 

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Bürgervorsteher Hans-Martin Petersen um 19:32 Uhr die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung. Die Zuhörer*innen verlassen den Sitzungsraum.
 
 
 
gez. Hans-Martin Petersen gez. Joachim Wiebecke
________________________________ ________________________________
Bürgervorsteher Schriftführer    


Dokumente: