Seiteninhalt
Niederschrift
über die öffentliche 6. Sitzung
des Finanzausschusses Tinningstedt
am Mittwoch, 19. Mai 2021
Sitzungsort: Amt Südtondern, Marktstraße 12, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:30 bis 19:56 Uhr
Anwesend sind:
Mitglied des Gremiums
|
Dirk Andresen
|
Vorsitzender
|
Mitglied des Gremiums
|
Ellen Lützen
|
stellvertretende Vorsitzende
|
Mitglied des Gremiums
|
Petra Schröder
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Arnold Jessen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Nicolas Kreutzfeldt
|
Ferner:
Bürgermeister
|
Dirk Enewaldsen
|
ab 19:32 Uhr
|
Amt Südtondern
|
Wiebke Stoffel
|
zugleich als Schriftführerin
|
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu Tagesordnungspunkt 2 ergänzt - eingeladen:
Öffentlicher Teil
|
|
1.
|
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
2.
|
Tagesordnung
|
2.a.
|
Dringlichkeitsanträge
|
2.b.
|
Beschluss über die Öffentlichkeit bzw.
Nichtöffentlichkeit der Beratungspunkte
|
3.
|
Einwohnerfragestunde
|
4.
|
Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift vom
03.12.2020
|
5.
|
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2020 sowie
dem Umgang mit dem Jahresüberschuss und Genehmigung der
Haushaltsüberschreitungen der Gemeinde Tinningstedt im
Haushaltsjahr 2020
|
6.
|
Anfragen und Mitteilungen
|
1. |
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
Beschluss:
Der Ausschussvorsitzende Dirk Andresen begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. 2.a. |
Tagesordnung
Dringlichkeitsanträge |
Beschluss:
Es liegen keine Dringlichkeitsanträge vor.
2. 2.b. |
Tagesordnung
Beschluss über die Öffentlichkeit bzw. Nichtöffentlichkeit der Beratungspunkte |
Beschluss:
Die Tagesordnungspunkte 1 – 6 werden öffentlich beraten. Der nichtöffentliche Teil entfällt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Der Ausschussvorsitzende stellt den Antrag, den TOP 7 „Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt“ von der Tagesordnung zu streichen. Dem Antrag wird zugestimmt.
3. | Einwohnerfragestunde
|
Beschluss:
Es werden keine Fragen gestellt.
4. |
Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift vom
03.12.2020
|
Die Niederschrift über die Sitzung am 03.12.2020 ist allen Ausschussmitgliedern zugegangen. Es erfolgen keine Einwendungen.
5. |
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2020 sowie
dem Umgang mit dem Jahresüberschuss und Genehmigung der
Haushaltsüberschreitungen der Gemeinde Tinningstedt im
Haushaltsjahr 2020
|
Beschluss:
Der Finanzausschuss beschließt die Empfehlung an die Gemeindevertretung
a) dem vorgelegten Jahresabschluss 2020 zuzustimmen,
b) den Jahresüberschuss in Höhe von 215.277,09 € der Ergebnisrücklage zuzuführen,
c) die 2020 entstandenen Haushaltsüberschreitungen von zusammen 284.495,63 € zu genehmigen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Der Jahresabschluss 2020 wurde von der Verwaltung mit der Ergebnis-, der Finanz, Produkt- und Investitionsrechnung, der Schlussbilanz, dem Anhang und dem Lagebericht aufgestellt und anhand einer Power-Point-Präsentation erläutert. Nach der Ergebnisrechnung ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 215.277,09 €. Gegenüber der Planung mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 64.900 € eine Verbesserung um 280.177,09 €. Hauptgründe für diese positive Entwicklung sind Mehrerträge im Bereich der Gewerbesteuer in Höhe von rd. 26.000,00 €, der Fehlbetragszuweisung für den Fehlbetrag des Haushaltsjahres 2019 in Höhe von rd. 154.000,00 € und des Ausgleichs der Gewerbesteuermindereinnahmen durch die Pandemie in Höhe von rd. 87.000 sowie Zuweisung für die Planung im Zusammenhang mit dem Businesspark in Höhe von rd. 20.000 €.
Die Finanzrechnung schließt mit einer Mehrung der liquiden Mittel um 189.029,27 ab. Gegenüber der Planung mit – 124.833,00 € eine Verbesserung um 251.692,24 €. Auch hier sind die Hautgründe die oben genannten Zahlungseingänge. Die Gemeinde Tinningstedt verfügt zum 31.12.2020 über liquiden Mittel in Höhe von 126.796,24.
Es wurden Investitionen im Bereich der Straßenentwässerung und der Straßenbeleuchtung vorgenommen. Der Prüfungsbericht im Rahmen der Fehlbetragsprüfung weist aus, das für den Business Park Südtondern in Leck eine Entwurfsplanung erstellt wurde. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Zahlungen wurden als Anlage im Bau aktiviert. Die angefallenen Kosten sind zur öffentlichen Erschließung zuzuordnen. In Ermangelung einer selbständigen Verkehrsfähigkeit handelt es sich um keinen Vermögensgegenstand und muss als Aufwand bei 29.511000.5431000.103 gebucht werden. Gleichzeitig müssen auch die Zuweisungen entsprechend umgebucht werden. Außerdem ergibt sich aus dem Prüfungsbericht, dass die bilanzierten Anschaffungen des Sektionaltores und der neuen Heizungsanlage bei der Feuerwehr als Unterhaltung zu buchen sind.
Durch vorgenannte Investitionen abzüglich der gebuchten Abschreibungen hat sich das Anlagevermögen auf 548.019,84 € erhöht. Das Umlaufvermögen hat sich um 109.582,47 € auf 115.637,35 € erhöht. Hierin enthalten sind die liquiden Mittel in Höhe von 126.796,24 €.
Die Belegprüfung erfolgte stichpunktartig. Anschließend wird festgestellt, dass der Jahresabschluss schlüssig dargestellt wurde und insgesamt keine Beanstandungen festzustellen waren. Bei den Erträgen, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen ist nach geltenden Vorschriften verfahren worden. Die Schlussbilanz entspricht den Vorschriften der GmHVO-Doppik.
Gemäß der mit der Sitzungsvorlage übersandten Kontenlisten sind 2019 Haushaltsüberschreitungen in Höhe von insgesamt 284.495,63 € entstanden. Es ergeben sich folgende größere Abweichungen:
• Unterhaltung der Grundstücke und Baulichen Anlagen
(Heizungsanlage und Sektionaltor, Umbuchung lt. KPA) 8.322,37 €
• Schulkostenbeiträge Gemeinschaftsschule Niebüll 1.216,16 €
• Schulkostenbeiträge Gemeinschaftsschule Zweckverband 4.478,14 €
• Geschäftsaufwendungen Flächennutzungsplan 2.025,39 €
• Gewerbepark (gedeckt durch Mehreinnahmen i.H.V. 19.800,81 €
bei 414000) 14.618,05 €
• Straßenentw. Verrohrung Hauptstraße 27.439,18 €
• Umbuchung Planungskosten lt. KPA 19.050,81 €
• neue Straßenbeleuchtung (gedeckt durch Zuweisung i.H.v. 15.752,29 €
bei 2321000) 19.757,58 €
• Abschreibung auf MTA und Fz. 1.036,05 €
• Amtsumlage 902,00 €
• Einzelwertberichtigung Säumniszuschläge 14.802,00 €
Die Forderungen der Gemeinde sind regelmäßig auf ihre Werthaltigkeit zu überprüfen Bei der Einzelwertberichtigung handelt es sich um Ansprüche die sich sehr wahrscheinlich nicht mehr realisieren lassen (Insolvenzverfahren o.ä.) Die Ansprüche erlöschen hierdurch jedoch nicht.
• Umbuchung Jahresfehlbetrag 2019 161.022,98 €
• Umsatzsteuer 19 % 1.951,61 €
• Umsatzsteuer 16 % 1.612,25 €
• Umbuchung Planungskosten lt. KPA 19.050,81 €
• Umsatzsteuervorauszahlungen 2.507,92 €
Der Gesamtbetrag in Höhe von 284.495,63 € ist noch von der Gemeindevertretung zu genehmigen.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 2
|
zur Kenntnis an:
|
BAD
|
6. |
Anfragen und Mitteilungen
|
Wortmeldungen erfolgen nicht.
Der Ausschussvorsitzende Dirk Andresen schließt um 19.56 Uhr die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses mit einem Dank für die Mitarbeit.
gez. Dirk Andresen gez. Wiebke Stoffel
________________________________ ________________________________
Ausschussvorsitzender Schriftführerin
Dokumente:
Niederschrift zur 6 Sitzung des Finanzausschusses (PDF, 195 kB)