Seiteninhalt
Niederschrift
über die öffentliche 6. Sitzung
des Finanzausschusses Ellhöft
am Dienstag, 13. April 2021
Sitzungsort: Gemeindehaus, Dorfstraße 6 a, Ellhöft
Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:10 Uhr
Anwesend sind:
Vorsitzender
|
Hauke Hinrichsen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Uwe Peckelhoff
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Jörg Thomsen
|
Bürgermeister
|
Mitglied des Gremiums
|
Mario Feldbusch
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Dirk Carstensen
|
Ferner:
Amt Südtondern
|
Marian Hansen
|
zugleich als Schriftführer
|
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu Tagesordnungspunkt 2 geändert - eingeladen:
Öffentlicher Teil
|
|
1.
|
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
2.
|
Tagesordnung
|
2.a.
|
Dringlichkeitsanträge
|
2.b.
|
Beschluss über die Öffentlichkeit bzw.
Nichtöffentlichkeit der Beratungspunkte
|
3.
|
Einwohnerfragestunde
|
4.
|
Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift vom
04.11.2020
|
5.
|
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2020
einschließlich der Genehmigung der
Haushaltsüberschreitungen
|
6.
|
Anfragen und Mitteilungen
|
1. |
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
Finanzausschussvorsitzender Hauke Hinrichsen eröffnet die Sitzung und verweist auf die Sicherheitsmaßnahmen bezüglich der Corona-Pandemie und deren Einhaltung. Die Beschlussfähigkeit des Ausschusses wird festgestellt.
2. 2.a. |
Tagesordnung
Dringlichkeitsanträge |
Es werden keine Dringlichkeitsanträge gestellt.
2. 2.b. |
Tagesordnung
Beschluss über die Öffentlichkeit bzw. Nichtöffentlichkeit der Beratungspunkte |
Beschluss:
Der nichtöffentliche Teil mit Tagesordnungspunkt 7 „Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt“ wird abgesetzt. Alle anderen Tagesordnungspunkte werden öffentlich beraten.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
3. | Einwohnerfragestunde
|
Es werden keine Fragen gestellt.
4. |
Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift vom
04.11.2020
|
Die Niederschrift über die Sitzung vom 04.11.2020 ist dem Ausschuss zugegangen.
Es erfolgen keine Einwände.
5. |
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2020
einschließlich der Genehmigung der
Haushaltsüberschreitungen
|
Beschluss:
Der Finanzausschuss beschließt die Empfehlung an die Gemeindevertretung, den vorgelegten Jahresabschluss 2020 gemäß § 95n Gemeindeordnung (GO) anzuerkennen und
a) die in 2020 entstandenen Haushaltsüberschreitungen von zusammen 24.401,51 € gemäß § 95d GO zu genehmigen und
b) den Jahresüberschuss in Höhe von 71.530,64 € der Ergebnisrücklage zuzuführen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Der Jahresabschluss 2020 wurde im März 2021 von der Amtsverwaltung aufgestellt und ist nach Vorberatung und Prüfung durch den Finanzausschuss von der Gemeindevertretung zu beschließen . Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Anlagen wurde den Gemeindevertretern als Sitzungsvorlage übersandt.
In der Planung für das Haushaltsjahr 2020 wurde im Ergebnisplan ein Jahresüberschuss in Höhe von 69.600,00 € ausgewiesen. Nachdem nunmehr die Ergebnisrechnung vorliegt, ergibt sich ein Jahresüberschuss von 71.530,64 € und somit eine Verbesserung von 1.930,64 €. Insgesamt ergibt sich bei den Erträgen und Aufwendungen folgende Plan-Ist-Abweichung:
Planung
|
Ist
|
Abweichung
|
|
Erträge |
321.200,00 €
|
380.716,34 €
|
+ 59.516,34 €
|
Aufwendungen |
251.600,00 €
|
309.185,70 €
|
+ 57.585,70 €
|
Jahresergebnis |
+ 69.600,00 €
|
71.530,64 €
|
+ 1.930,64 €
|
Insgesamt resultiert die Verbesserung von verschiedenen Mehrerträgen und Einsparungen bei den Aufwendungen. Bei den allgemeinen Zuweisungen des Landes Schleswig-Holstein gab es einen Mehrertrag von 61.749,71 €. Darin enthalten sind zum Einen die Zuweisungen für die Infrastrukturmaßnahmen und zum Anderen die Ausgleichszahlungen des Landes für die Mindereinnahmen aufgrund der Corona-Pandemie. Weitere Mehrerträge gab es bei den Mieten und Pachten (+ 5.115,40 €), bei den Erträgen aufgrund von Kostenerstattungen nach der Kita-Abrechnung (+ 1.822,49 €), bei den allgemeinen Zuweisungen vom Kreis Nordfriesland (+ 2.313,00 €) und bei den Konzessionsabgaben (+ 834,71 €). Außerdem gab es Mehrerträge bei den Gewinnanteilen aufgrund der Beteiligung der Gemeinde bei der SH-Netz und beim Bürgerwindpark (+ 4.422,88 €). Neben den Mehrerträgen gab es jedoch auch Mindererträge bei der Gewerbesteuer (- 16.289,88 €), bei den Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke vom Land (- 3.776,39 €) und beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (- 1.391,00 €).
Bei den Aufwendungen gab es ebenfalls Plan-Ist-Abweichungen. Einsparungen gab es beispielsweise bei den Personalaufwendungen (- 1.041,95 €), bei den Unterhaltungsaufwendungen (u.a. bei den Gemeindestraßen) und bei den Geschäftsaufwendungen (u.a. Kostenanteil für die Erstellung des Ortskernentwicklungskonzeptes). Größere Planabweichungen im Sinne von Mehraufwendungen gab es beim kommunalen Kostenanteil für die Kindertagesstätten (+ 13.598,85 €) und beim Konto der Wertveränderung bei Sachanlagen (+ 7.436,53 €). Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften und der Mehrerträge bei der Gewerbesteuer im Vergleich zu den Vorjahren, musste 2020 eine Finanzausgleichsrückstellung gebildet werden. Die Zuführung von 54.000,00 € erfolgte unplanmäßig und stellt ebenfalls einen Mehraufwand dar.
Auch die Finanzrechnung schließt gegenüber der Planung mit einer Verbesserung ab. Hier ergibt sich folgende Plan-Ist-Abweichung:
Planung
|
Ist
|
Abweichung
|
|
Gesamteinzahlungen |
316.500,00 €
|
377.557,15 €
|
+ 61.057,15 €
|
Gesamtauszahlungen |
232.500,00 €
|
228.481,22 €
|
- 4.018,78 €
|
Ergebnis |
+ 84.000,00 €
|
+ 149.075,93 €
|
+ 65.075,93 €
|
Die Verbesserung ist auf die schon beschriebenen Änderungen im Ergebnishaushalt zurückzuführen, soweit sie die Liquidität betreffen. Investitionen waren in Höhe von 700,00 € als Pauschale für das Produkt des Dorfgemeinschaftshauses eingeplant, wurden jedoch nicht ausgegeben. Aufgrund des positiven Ergebnisses haben sich die liquiden Mittel um 149.075,93 € auf 147.638,64 € erhöht. Der negative Kassenbestand aus dem Vorjahr in Höhe von 1.437,29 € konnte somit wieder ausgeglichen werden.
Während das Anlagevermögen durch die gebuchten Abschreibungen von 538.973,05 € auf 514.648,67 € sinkt, steigt das Umlaufvermögen im Gegenzug von 2.592,15 € auf 152.136,19 €. Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten weisen einen Bestand von 24.761,64 € aus, wobei 24.748,66 € auf die geleisteten Investitionskostenzuschüsse und –zuwendungen entfallen. Auf der Passiv-Seite der Bilanz steigt das Eigenkapital der Gemeinde durch den erwirtschafteten Jahresüberschuss auf 603.928,44 €. Die Eigenkapitalquote sinkt von 93,3 % auf 87,3 %. Die Verbindlichkeiten steigen leicht um 398,48 € auf 14.826,68 €. Die Bilanzsumme beträgt zum Jahresende 2020 nun 691.546,50 €.
Haushaltsüberschreitungen sind in 2020 in Höhe von 24.401,51 € entstanden. Die größte Position betrifft den kommunalen Kostenanteil an der Finanzierung der Kindertagesstätten (Kita-Beiträge) mit 13.598,85 €. Weitere 7.436,53 € sind durch den Abgang eines Leerrohres für die Breitbandversorgung entstanden. Aufgrund des Investitionskostenzuschusses an die Gemeinde Süderlügum für den Anbau des Feuerwehrgerätehauses in 2019 waren die Abschreibungen auf die geleisteten Investitonskostenzuschüsse überplanmäßig. Hier entstand eine Überschreitung von 1.928,51 €. Die Mehrausgaben waren insgesamt unabweisbar und der Gesamtbetrag ist noch von der Gemeindevertretung zu genehmigen.
Nach kurzer Beratung wird von dem Finanzausschussvorsitzenden Hauke Hinrichsen abschließend festgestellt, dass der Jahresabschluss schlüssig dargestellt wurde und keine Beanstandungen festzustellen waren. Bei den Erträgen, Aufwendungen, Ein- und Auszahlungen ist nach den geltenden Vorschriften verfahren worden. Die Schlussbilanz entspricht den Vorschriften der GemHVO-Doppik. Das Vermögen und die Verbindlichkeiten sind richtig nachgewiesen worden. Der Anhang und der Lagebericht sind vollständig.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 2
|
zur Kenntnis an:
|
BAD
|
6. |
Anfragen und Mitteilungen
|
• Bürgermeister Jörg Thomsen teilt mit, dass ein Bürger der Gemeinde gerne einen Weg in Böglum (hinter dem ehemaligen Zollhaus) von der Gemeinde kaufen möchte. Dabei handelt es sich um einen ca. 50 Meter langen Weg. Die Anwesenden sprechen sich dafür aus, den Bürger zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung einzuladen, damit dieser dort seine Planungen vorstellen kann.
• Bürgermeister Jörg Thomsen informiert darüber, dass er mit dem örtlichen Unternehmer bezüglich der Neuverkleidung des Gesimskastens beim Gemeindehaus gesprochen hat, um einen Kostenrahmen zu haben. Die Anwesenden sprechen sich dafür aus, weitere Angebote einzuholen, um Vergleichsangebote zu haben.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, schließt Ausschussvorsitzender Hauke Hinrichsen die Sitzung um 20:10 Uhr mit einem Dank für die Mitarbeit.
gez. Hauke Hinrichsen gez. Marian Hansen
________________________________ ________________________________
Ausschussvorsitzender Schriftführer
Dokumente:
Niederschrift zur 6 Sitzung des Finanzausschusses (PDF, 223 kB)