Seiteninhalt
Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 23. Sitzung
der Gemeindevertretung Leck
am Donnerstag, 27. August 2020
Sitzungsort: Nordsee Akademie Leck, Flensburger Straße 18, Leck
Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:50 Uhr
Anwesend sind:
Mitglied des Gremiums
|
Sabine Detert
|
Bürgervorsteherin
|
Mitglied des Gremiums
|
Klaus Steen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Richard Ingwersen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Roger Bodin
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Annemarie Carstensen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
René Crusius
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Jürgen Daniel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Ingo Ehlers
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Andreas Eschenburg
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Karsten Hansen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Hannelore Jensen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Holger Karde
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Kurt Klaus Kleinschmidt
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Karina Gava
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Karin Martens
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Dr. Sönke-Peter Nehlsen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Hans-Martin Petersen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Birger Schmidt
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Klaus Schmidt
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Ingo Scholz
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Volker Storm
|
Ferner:
Bürgermeister
|
Andreas Deidert
|
|
Verwaltungsfachwirt
|
Sven Mathiesen
|
Schriftführer
|
Gemeindemarketing
|
Sabine Schwarz
|
Zu TOP 2
|
Entschuldigt fehlen:
Mitglied des Gremiums
|
Roland Mader
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Torsten Nissen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Manfreth Sakschewski
|
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu Tagesordnungspunkt 2 verkürzt - eingeladen:
Öffentlicher Teil
|
|
1.
|
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
2.
|
Ehrung der Gewinner des Wettbewerbes "STADTRADELN"
|
3.
|
Tagesordnung
|
3.a.
|
Dringlichkeitsanträge
|
3.b.
|
Beratung und Beschlussfassung über die Öffentlichkeit
bzw. Nichtöffentlichkeit der Tagesordnungspunkte
|
4.
|
Einwohnerfragestunde
|
5.
|
Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift
über die 22. Sitzung der Gemeindevertretung vom 25.06.2020
|
6.
|
Mitteilungen des Bürgermeisters
|
7.
|
Mitteilungen der Bürgervorsteherin und Bekanntgabe der in der
letzten Gemeindevertretersitzung im nicht öffentlichen Teil
gefassten Beschlüsse
|
8.
|
Bericht der Ausschussvorsitzenden
|
9.
|
Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines
Gestattungsvertrages zur Herrichtung von Grasbahnen auf dem Flugplatz Leck
- DS 166-2020 - |
10.
|
Information zu den investiven Maßnahmen der Gemeinde Leck 2020 -
DS 167-2020 -
|
11.
|
Sachstandsbericht über die Konversionsplanung für den
ehemaligen Bundeswehr-Flugplatz Leck
|
12.
|
Sachstandsbericht über das
Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt"
|
13.
|
Anfragen und Mitteilungen
|
Nicht öffentlicher Teil
|
|
14.
|
Beratung und Beschlussfassung über den Ankauf von
Grundstücksflächen für den B-Plan 43
Gewerbegebiet DS 159-2020
|
15.
|
Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt
|
1. |
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
Bürgervorsteherin Sabine Detert eröffnet um 19:00 Uhr die 23. Sitzung der Gemeindevertretung Leck in der Wahlzeit 2018 – 2023, begrüßt die erschienenen Einwohner*innen, die Mitglieder der Gemeindevertretung, die Presse sowie die Verwaltung und stellt fest, dass die Versammlung mit 21 Mitgliedern beschlussfähig ist.
Anschließend bittet die Bürgervorsteherin die Anwesenden sich für eine Totenehrung zu erheben.
Am 21.07.2020 verstarb im Alter von 97 Jahren das Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Leck
Peter Ingwersen.
Die Gemeinde dankt Herrn Ingwersen für seine Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr zum Schutze der Bürger*innen der Gemeinde und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Das Mitgefühl gilt der Familie.
2. |
Ehrung der Gewinner des Wettbewerbes
"STADTRADELN"
|
Die Ehrung wird von der Bürgervorsteherin Sabine Detert durchgeführt.
Bei der Stadtradelaktion handelt es sich um eine bundesweite Aktion vom Klimabündnis. In der Zeit vom 31. Mai bis 19. Juni 2020 galt es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren.
Die Teilnehmer*innen aus der Gemeinde Leck haben insgesamt 75.652 Kilometer erradelt, dies entspricht 9,64 km pro Lecker Einwohner*in und bedeutet in der bundesweiten Platzierung den Platz 230. Bei den Kommunen unter 10.000 Einwohner sogar Platz 7, Schleswig Holstein weit unter allen Kommunen Platz 9 und bei denen unter 10.000 Einwohner*innen Platz 1.
Die Platzierungen können sich noch verschieben, da die Aktion in zahlreichen Gemeinden noch läuft und erst am 31.10.2020 schließt.
Aktiv waren in der Gemeinde Leck 277 Radler, somit errechnet sich ein Schnitt von 273 km pro Teilnehmer*in und umgerechnet eine CO 2 -Einsparung von 11.121 Kilogramm.
In Niebüll, Leck und dem gesamten Kreis NF wurden in 2020 mehr Kilometer erradelt als in den beiden Vorjahren zusammen, als Leck noch nicht dabei war.
Sodann ehrt die Bürgervorsteherin die Gewinner mit einem Zitat des STADTRADELN-Stars Peter Jahnke
"Wie schön: Das Radfahren verändert die Wahrnehmung."
Platz 1 belegte Wolfgang Ziriakus vom Team „Gemeinschaftsschule an der Lecker Au“ mit 1.286 km. Platz 2 geht an Annett Matthiesen vom Team „Finanzamt Nordfriesland“ mit 1.197 km und Platz 3 an Leon Lorenzen vom Team „MTV Leck“ mit 1.114 km.
Als Team mit den meisten Kilometern pro aktiven Radler gewinnen Doris und Christian Enewaldsen aus Leck. Jeder von ihnen hat 577 km geradelt.
Der erste Platz für das Team mit den meisten Kilometer insgesamt geht an den „MTV Leck“ mit 16.271 km.
Mit der besonderen Ehrung „Stadtradelstar“ wird Peter Janke ausgezeichnet. Er hat nicht nur 290 Kilometer erradelt, sondern verzichtet während der Aktion auf jegliche Nutzung eines motorisierten Gefährts und beteiligte sich mit der Verfassung von Berichten an der Internetseite.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmer*innen!
3. 3.a. |
Tagesordnung
Dringlichkeitsanträge |
Die Tagesordnungspunkte 9 „Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2019 sowie den Umgang mit dem Jahresfehlbetrag“ -DS 157-2020- und 10 „Beratung und Beschlussfassung über die Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen im Haushaltsjahr 2019 gem. § 95d GO“ -DS 158-2020- wurden bereits in der Finanzausschusssitzung am 20.08.2020 abgesetzt, so dass über diese auch heute keine Beratung und Beschlussfassung erfolgen kann.
Es werden keine Dringlichkeitsanträge gestellt.
Anschließend weist die Bürgervorsteherin auf folgendes hin:
⢠Die Rede- und Beratungsbeiträge sollten möglichst kurz gehalten werden, um die Verweildauer so kurz wie möglich zu gestalten.
⢠Die Teilnehmerliste wird von der Verwaltung geführt.
⢠Während der Sitzung kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden, soweit der Hygieneabstand von 2 Metern eingehalten ist.
⢠Die Abstands- und Hygieneregeln sind insbesondere auch beim Verlassen des Sitzungsraumes unbedingt zu beachten. Bitte dann wieder die Mund-Nasen-Bedeckung anziehen.
⢠Hinweis auf Datenerhebung: Die Liste der teilnehmenden Besucher*innen wird 4 Wochen aufgehoben und dann vernichtet – es kann ein Foto der Besucher*innen zur ggf. erforderlichen Nachverfolgung bei einer Corona-Erkrankung gemacht werden.
3.b. |
Beratung und Beschlussfassung über die Öffentlichkeit
bzw. Nichtöffentlichkeit der Tagesordnungspunkte
|
Beschluss:
Die Tagesordnungspunkte 14 bis 15 werden nicht öffentlich beraten, da Gründe für den Ausschluss der Öffentlichkeit gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung vorliegen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
4. |
Einwohnerfragestunde
|
Ein Bürger bedankt sich beim Bauhof, der Gemeindevertretung und dem Bürgermeister für die Herrichtung des Birkenweges.
Daneben regt er an, den Übergang vom Au-Garten in den Osterweg abzusichern, da dieser auch als Schulweg dient. Tobende Kinder könnten unvermittelt auf die Straße gelangen und sind durch die Sträucher und ein Trafohäuschen erst spät zu sehen.
5. |
Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift
über die 22. Sitzung der Gemeindevertretung vom 25.06.2020
|
Beschluss:
Die Niederschrift über die Sitzung vom 25.06.2020 ist der Gemeindevertretung zugegangen.
Es erfolgen keine Einwände.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
6. | Mitteilungen des
Bürgermeisters
|
Bürgermeister Andreas Deidert berichtet über Folgendes:
Veranstaltungen:
Es haben in letzter Zeit verschiedene Veranstaltung stattgefunden. Der Dank gilt allen, die es trotz der komplexen Auflagen auf sich genommen, Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen. Nach den Rückmeldungen, die bei ihm angekommen sind, wurden die Veranstaltungen gut angenommen.
Leider fallen der Jahrmarkt und der Zirkus in diesem Jahr aus.
Ferienpass und Ferienbetreuung 2020:
Das Angebot wurde unter Berücksichtigung der Corona Rahmenbedingungen gut angenommen. Es mussten nur wenige Angebote coronabedingt oder wegen zu geringen Anmeldezahlen abgesagt werden. Die Ferienbetreuung wurde in diesem Jahr kostenfrei 2 mal für je 10 Kinder am Standort Leck und eine Woche in der Außenstelle angeboten.
Baustellen:
Sanierungen B199, L300, L246
Alle Maßnahmen sind Maßnahmen des Landesbetriebes für Straßenbau und Verkehr, so dass die Gemeinde nur bedingt die Möglichkeit der Einflussnahme hat.
Die Durchführung der Sanierung der B 199 ist für Ende 2020 / Anfang 2021 geplant, sobald ein genauer Termin und der Ablauf fest stehen wird dies entsprechend bekannt gegeben sowie ein Abstimmungsgespräch zwischen dem LBV, HGV und den Betrieben organisiert.
Die Arbeiten an der L300 und L246 (Bahnhofstraße, Kempergraben in der Ortslage Leck) sind für 2022 in der Planung.
Kanalbaumaßnahmen:
Diese stehen im Bereich des Rathauses nach der Fertigstellung der Maßnahme „Hasenheide“ voraussichtlich Ende September / Anfang Oktober an.
Ludwig-Feddersen-Brücke:
Mit einem Baubeginn ist voraussichtlich ab dem 07.09.2020 zu rechnen. Zunächst wird der alte Aufbau abgebaut. Dann wird der Verstärkungsträger eingezogen und die Betonplatten verlegt. Anschließend wird eine Behelfsoberfläche und ein Behelfsgeländer montiert. Dann wird das neue Geländer vermessen und hergestellt. Nach Herstellung folgen die Montage, das Aufbringen der neuen Oberfläche und die Herstellung der Anbindung.
Beleuchtung Allee und Waldstraße:
Die Lampen werden derzeit aufgestellt und die Maßnahme somit in den nächsten Tagen abgeschlossen sein.
Sachstand Birkenweg:
Der Weg ist fertiggestellt.
Einwohnerfragen zum B-Plan 46 vom 25.06.2020:
Frage 1: Im Beschluss vom 10.07.2018 beträgt die auszugleichende Fläche 15,9 ha. Preis 477.000,- €, jetzt 21,2404 ha zu einem Preis von 637.212,- €. Diese Tatsache wurde in der IuU-Sitzung nicht erwähnt. Woher kommt diese wundersame Vermehrung?
Antwort:
Ein großer Teil der unversiegelten Flächen ist sogenanntes „Wertgrünland“. Biotoptypen dieser Kategorie sind seit 2017 in Schleswig-Holstein gemäß LNatschG geschützt. Im Rahmen der Entwurfsbeteiligung (Stellungnahme vom 29.10.2018) hat die untere Naturschutzbehörde eine Erhöhung des Ausgleichsverhältnisses von 1:1 auf 1:2 für Eingriffe in Biotopflächen dieses Typs gefordert.
Frage 2: Insgesamt rd.1,2 Mio Ausgleich. Dadurch ist das Projekt zu teuer. Bei einer Senkung um 300.000,- € (lt.Herrn Scholz / Presse) wettbewerbsfähig? 300.000,- bei 337000 m² ist nicht mal 1 Euro pro m² .Ist das Konstrukt jetzt so stabil?
Antwort:
Durch die Reduzierung der Baufenster und der GRZ konnte eine Einsparung von knapp 25% der Kosten für Ersatz und Ausgleich erreicht werden. In Anbetracht des extensiven Flächenangebots ist damit ein Kompromiss aus Kostenersparnis und Sicherung marktfähiger gewerblicher Bauflächen erreicht.
Frage 3: Sind schon mal Kosten geschätzt worden und eine Preisvorstellung entwickelt worden? Allein für die Erschließung und Ausgleich fallen rd. 7,5 Mio an. Das macht 22,25 € pro m² (Erschließung 6.700.000, Ausgleich 637.212,-zusätzlich Teich, Wald und kl. Anpflanzung)
(Handewitt 26,50 pro m², 0,8 GRZ, 360 % Hebesatz)
Antwort:
Die Flächenverwertung ist Sache des Bundes. Die BImA ist gemäß BHO angehalten zu marktüblichen Preisen zu verkaufen. Die Gemeinde übernimmt lediglich die hoheitlichen Aufgaben der Bauleitplanung und öffentlichen Erschließung. In der o.g. Rechnung sind zudem Förderung der öffentlichen Erschließung sowie etwaige Beteiligung der BImA aus Erlösanteilen nicht berücksichtigt.
Frage 4: Verringerung der GRZ auf allen Flächen kontraproduktiv? Beim Bau oder Nutzung eines Gebäudes von 6000 m² müssen 10.000 m² (bei 0,6) erworben werden, bei 0,8 lediglich 7600. Dies ist ein sehr großer Unterschied. Man hätte es bei einigen bei 0,8 lassen müssen.
Antwort:
Die Antwort wurde schon unter der Frage zwei beantwortet. Ergänzt wird, dass durch die Kombination aus Reduzierung der GRZ und der Baufenster (unter Aussparung von Biotopflächen) sich die Kosten für Ersatz und Ausgleich in einem akzeptablen Maße verringern.
Die Baugebietsflächen außerhalb der Baufenster dürfen zwar nicht überbaut werden, sind aber als dem Hauptnutzungszweck untergeordnete Nebenanlagen nutzbar.
Eine maximale Ausnutzung der Nutzflächen wäre zwar wünschenswert, ist aber unter den durch das LNatSchG S-H vorgegebenen Bedingungen nicht wirtschaftlich möglich.
Frage 5: Sind die Grundstückspreise der Nachbarn wie Niebüll, Risum-Lindholm, Stadum oder Handewitt bekannt?
Antwort:
Zum Teil sind die Preise bekannt, allerdings berücksichtigen diese u.U. nicht unbedingt die aktuelle Entwicklung, wie gestiegene Erschließungskosten, steigende Ankaufspreise, etc.
7. |
Mitteilungen der Bürgervorsteherin und Bekanntgabe der in der
letzten Gemeindevertretersitzung im nicht öffentlichen Teil
gefassten
Beschlüsse
|
Im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung wurde dem Erwerb der Fläche des Wildtiergeheges sowie einer anliegenden evtl. möglichen Baulandfläche zugestimmt.
Die Bürgervorsteherin Sabine Detert berichtet über Folgendes:
⢠Den Besuch von diversen Alters- und Ehejubiläen, jeweils unter Beachtung bzw. in Abstimmung der geltenden Corona-Bedingungen mit den Jubilaren
⢠Der Organisation des „Deli Lichtspielsommers“ eine Kooperationsaktion gemeinsam mit dem Deli Kino leck, dem Haus der Jugend, dem Geschichtsverein Leck und Karrharde, dem „DELI Filmclub“ und der Nordsee Akademie
⢠Einem Besuch des Wilhelminen Hospiz in Niebüll
⢠Einem Besuch der Musikschule Hörmann im Rahmen der Ferienpassaktion
⢠Die Überbringung von Glückwünschen zu Geschäftseröffnungen
⢠Der Mitorganisation und Durchführung der Gutscheinaktion für bedürftige Menschen im Amtsbereich Südtondern im Rahmen von „Wir sind Südtondern“
Ihre nächste Sprechstunde wird sie am 01. September 2020 in der Zeit von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr abhalten.
Gemeindevertreter Holger Karde ergänzt, dass sich Interessierte die den Film über das Geschwader AG 52 sehen möchten bitte melden, damit evtl. ein weiterer Termin anberaumt werden kann.
8. | Bericht der
Ausschussvorsitzenden
|
Karsten Hansen, Vorsitzender des Finanzausschusses, berichtet, dass am 20. August 2020 eine Ausschusssitzung stattgefunden hat. Die Themen befinden sich auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung und werden dann jeweils erläutert.
9. |
Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines
Gestattungsvertrages zur Herrichtung von Grasbahnen auf dem Flugplatz Leck
- DS 166-2020 - |
Beschluss:
1. Die Gemeindevertretung stimmt dem Gestattungsvertrag zur Herrichtung von Grasbahnen für Luftfahrtzwecke auf bundeseigenen Grünflächen im Bereich der Kraftfahrzeug-Teststrecke in Leck zu.
2. Der Bürgermeister wird ermächtigt, diesen Vertrag für die Gemeinde Leck abzuschließen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Im Rahmen der Planungen auf dem Konversionsgelände ist vorgesehen, die Sportfluggruppe Leck vom jetzigen Standort im Norden des Geländes auf einen Standort südlich der befestigten Start- und Landebahn zu verlegen.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ist Eigentümerin der betreffenden Immobilie. Vor der Verlegung des Sonderlandeplatzes ist es erforderlich, die Nutzung vertraglich langfristig zu sichern. Geplant ist die Anlage je einer Grasbahn für den Motorflug und für den Segelflug.
Um den anliegenden Gemeinden bauliche Maßnahmen zur Herrichtung der Grasbahnen möglichst zeitnah zu ermöglichen und außerdem Fördermittel zu akquirieren, soll nun ein Gestattungsvertrag geschlossen werden.
Da sich das Gelände über die Gemeindegrenzen hinweg erstreckt, ist der Vertrag einerseits mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und andererseits mit den Anliegergemeinden abzuschließen.
Kosten sind mit dem Abschluss dieses Vertrages nicht verbunden, aber im Nachgang zu diesem Vertrag wäre ein Durchführungsvertrag zwischen den Vertragsparteien zu vereinbaren. In diesem werden die Art, der Umfang sowie die Finanzierung der Baumaßnahmen geregelt.
Auszug
zur Erledigung an: FB 3 zur Kenntnis an:
10. Information zu den investiven Maßnahmen der Gemeinde Leck 2020 - DS 167-2020 -
Beschluss:
Die Gemeindevertretung nimmt den Antrag der UWL-Fraktion zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis: mehrheitlich
Ja- Stimmen: 19 Nein- Stimmen: 0 Enthaltungen: 2
Beratung:
In Ihrer Sitzung am 30.01.2020 hat die Gemeindevertretung Leck im Rahmen des Haushaltes 2020 beschlossen, dass alle investiven Maßnahmen, deren Wert über 50.000 € liegen, noch einmal in den Ausschüssen, wie auch in der Gemeindevertretung beraten und beschlossen werden sollen. Als Anlage zur Sitzungsvorlage war eine Auflistung der entsprechenden Maßnahmen beigefügt. Gekennzeichnet wurden die Maßnahmen, die im Haushaltsjahr 2020 durchgeführt werden sollen, deren Beschlussfassung hierzu aber bereits in Vorjahren erfolgt ist. Diese Vorhaben würden andernfalls nur im Falle der Notwendigkeit eines Vergabebeschlusses in die zuständigen Ausschüsse gegeben werden.
Auf Nachfrage des Bürgermeisters werden keine weiteren Maßnahmen genannt, die zurück in die Ausschüsse verwiesen werden sollen.
Auszug
zur Erledigung an: zur Kenntnis an: FB 2
11. Sachstandsbericht über die Konversionsplanung für den ehemaligen Bundeswehr-Flugplatz Leck
Es wird berichtet, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Abstimmungen mittels Video- und Telefonkonferenzen stattfanden. Ziel ist es derzeit, dass das Projekt als Wirtschaftsprojekt für die gesamte Region Anerkennung findet. Daher wurde dieses sowohl dem neuen Landrat Florian Lorenzen als auch Vertretern im Kieler Wirtschaftsministerium vorgestellt. Im Letzteren folgt im September ein weiterer Termin um Details zu beraten.
12. Sachstandsbericht über das Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt"
Der bisherige Sachstand ist allgemein bekannt, an diesen hat sich zwischenzeitlich auch nichts verändert. Es stehen weiter die Ausschreibungen des Quartiersmanagers und des Sanierungsträgers an.
13. Anfragen und Mitteilungen
Gemeindevertreter Klaus Schmidt stellt für die UWL zwei Anträge:
Antrag1:
Die Verwaltung wird beauftragt, die planungsrechtlichen und genehmigungsfähigen Voraussetzungen für einen Ausbau des Fußweges entlang der B 199 von der Süderbrücke bis zum Kokkedahler Weg zu einem kombinierten Fuß- und Radweg zu prüfen. Der Ausbau soll in den Haushalt 2021 eingeplant werden.
Antrag 2:
Die Leitung der Kommunalbetriebe hat beim vorgesehenen Ausbau der Kläranlage von Beginn an eine ständige Kostenkontrolle durchzuführen. Bei jeglicher festzustellender Überschreitung der Kosten ist der IUA-Ausschuss unverzüglich einzuberufen.
Die Anträge werden begründet, kurz diskutiert und als Anlage 1 und 2 zur Niederschrift genommen.
Bei der Feuerwehr werden die Mürwiker Werkstätten zur Pflege der Außenanlagen eingesetzt. Hinterfragt wird, ob es hierfür einen Beschluss gibt und ob dieser Auftrag nicht von einer Lecker Firma ausgeführt werden kann.
Bürgermeister Deidert entgegnet, dass es sich nach seiner Kenntnis um einen Altvertrag handelt, die Vergabe sicherlich das Ergebnis des wirtschaftlichsten Angebotes war und gibt zu bedenken, dass auch bei den Mürwiker Werkstätten Arbeitnehmer*innen aus Leck eingesetzt werden.
Gemeindevertreter Hans-Martin Petersen weist darauf hin, dass in Leckfeld Nord eine zur L 246 hinführende Straße dringend saniert werden sollte.
Gemeindevertreter Kurt Klaus Kleinschmidt hat festgestellt, dass es während der Sitzungen, die unter den Corona Bedingungen abgehalten wurden, keine Gleichbehandlung gab. Während ihm das Wort versagt wurde, ist es anderen erteilt worden. Hier bittet er zukünftig um Gleichbehandlung.
Desweiteren zitiert er einen Zeitungsartikel über eine Veranstaltung, in der Lecker Kommunalpolitiker mit Jugendlichen ins Gespräch kommen sollten. An dieser nahmen lediglich die Bürgervorsteherin, der Bürgermeister sowie jeweils ein Teilnehmer von der CDU und der SPD teil. Er bedauert dies, gerne hätte er teilgenommen, ihm lag jedoch keine Einladung vor. Bürgervorsteherin Detert weist daraufhin, dass dies eine Veranstaltung des Hauses der Jugend war und ihr der Einladungsverteiler nicht bekannt ist. Bürgermeister Deitert wird dies klären.
Im April wurde im Lecker Kurier berichtet, dass die SPD Fraktion den Bewohner*innen des Alten- und Pflegeheimes einen Präsentkorb übergeben hat. Herr Kleinschmidt bezweifelt, ob dies in der Corona-Zeit eine angemessene Aktion war. Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Hans-Martin Petersen entgegnet, dass die Übergabe unter Einhaltung der geltenden Verhaltensbedingungen erfolgte. Zudem hätten kritische Bemerkungen zu dieser Aktion zeitnaher und direkt erfolgen können.
Seinen Dank richtet Gemeindevertreter Kleinschmidt anschließend an die Verwaltung für das Fällen der Bäume im Propst–Nissen-Weg und weist darauf hin, dass dies in weiteren Straßen in der Gemeinde nötig wäre.
Bürgermeister Deidert erläutert hierzu, dass Baumfällarbeiten zum einen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises abgestimmt werden müssen, außerdem sehr kostenintensiv sind und daher grundsätzlich im Haushalt abgebildet werden müssen.
Abschließend bittet Gemeindevertreter Kleinschmidt um einen Sachstand zur Videoüberwachung auf dem Platz vor dem Kino. Bürgermeister Deidert teilt hierzu mit, dass es sich grundsätzlich um eine ordnungsbehördliche Maßnahme handelt und die Möglichkeiten dieser Art der Überwachung von der Verwaltung noch geprüft werden.
Bürgervorsteherin Sabine Detert fasst abschließend zusammen, dass Wortmeldung unter diesem Tagesordnungspunkt dahingehend geprüft werden sollten, ob diese nicht bilateral geklärt werden können, als das diese öffentlichkeitswirksam vorgetragen werden.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Bürgervorsteherin Sabine Detert um 20:43 Uhr die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung. Die Zuhörer*innen verlassen den Sitzungsraum.
gez. Sabine Detert gez. Sven Mathiesen
________________________________ ________________________________
Bürgervorsteherin Schriftführer
Dokumente:Niederschrift zur 23 Sitzung der Gemeindevertretun (PDF, 192 kB)