Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 17. Sitzung
der Stadtvertretung Niebüll
am Donnerstag, 14. Mai 2020
Sitzungsort: Sporthalle des Förderzentrums Südtondern, Marktstraße 14, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:30 Uhr
Anwesend sind:
Vorsitzender
|
Uwe Christiansen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Edeltraud Abel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Reinhard Abel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Mathias Andersen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Bert Bruhn
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Karl-Heinz Christiansen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Anja Cornils
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Roger Hoffmann
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Holger Jessen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Gerhard Lützen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Bernd Neumann
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Rolf Dieter Oster
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Peter Schumann
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Hendrik Schwind-Hansen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Bettina Sprengel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Thomas Uerschels
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Robert Zimmermann
|
Ferner:
Bürgermeister
|
Wilfried Bockholt
|
|
Kinder- und Jugendbeirat
|
Jon Callsen
|
|
Beauftragter für Senior*innen u. Menschen mit Behinderung
|
Manfred Steffens
|
|
Amt Südtondern
|
Karin Schiessler-Usadel
|
zugleich als Schriftführerin
|
Entschuldigt fehlt/en:
Mitglied des Gremiums
|
Andreas Esch
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Sebastian Loske
|
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu TOP 2 ergänzt - eingeladen:
Öffentlicher Teil -
|
|
1.
|
Eröffnung der Sitzung durch den Bürgervorsteher und
Feststellung der Beschlussfähigkeit
|
2.
|
Tagesordnung
|
2.a.
|
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge
|
2.b.
|
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von
Tagesordnungspunkten
|
3.
|
Einwohnerfragestunde
|
4.
|
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der 16.
Sitzung vom 27.02.2020
|
5.
|
Bericht des Bürgermeisters
|
6.
|
Anträge des Seniorenbeirats
|
6.a.
|
Sofortmaßnahmen Hoyerstraße
- DS 170-2020 - Berichterstatterin: Karin Schiessler-Usadel |
6.b.
|
Hauptsatzung der Stadt Niebüll
- DS 171-2020 - Berichterstatterin: Karin Schiessler-Usadel |
7.
|
1. Nachtrag zur Gebührensatzung vom 01.08.2015 für
die Inanspruchnahme der Offenen Ganztagsschule an der Alwin-Lensch-Schule in
Niebüll
- DS 164-2020 - Berichterstatterin: Bettina Sprengel |
8.
|
Kenntnisnahme einer Eilentscheidung
Einrichtung 4. Gruppe KiTa Peersweg - DS 173-2020 - Berichterstatter: Wilfried Bockholt |
9.
|
Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des
städtebaulichen Durchführungsvertrages zum Vorhaben
und Erschließungsplan für die 4. vorhabenbezogene
Änderung des Bebauungsplanes Nr. 18 der Stadt Niebüll
- DS 174-2020 - Berichterstatter: Wilfried Bockholt |
10.
|
Zustimmung zur Vorbereitung und Herausgabe der Ausschreibung für
die Erneuerung beider Heizkessel im Schul- und Bildungszentrum sowie
Bereitstellung der Mittel im Nachtragshaushalt 2020
|
11.
|
Anfragen und Mitteilungen
|
Nicht öffentlicher Teil -
|
|
12.
|
Erneuerung des Faulturms auf der Kläranlage Niebüll
Bekanntgabe einer getroffenen Eilentscheidung - DS 172-2020 - Berichterstatter: Wilfried Bockholt |
13.
|
Berichtswesen I. Quartal 2020
- Anlagen - Berichterstatterin: Karin Schiessler-Usadel |
14.
|
Beschluss für eine Grundschuldbestellung sowie für
eine Zweckbindungsvereinbarung mit dem Reitverein Niebüll e.V.
|
15.
|
Anfragen mit vertraulichem Inhalt
|
1. |
Eröffnung der Sitzung durch den Bürgervorsteher und
Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
Der Bürgervorsteher Uwe Christiansen begrüßt die Erschienenen und stellt fest, dass die Stadtvertretung mit 17 Stadtvertreter*innen beschlussfähig ist. Anschließend weist er auf Folgendes hin:
• Die Tagesordnung ist auf ein Minimum reduziert worden, um die Verweildauer so kurz wie möglich zu gestalten.
• Die Teilnehmerliste wird von der Verwaltung geführt.
• Während der Sitzung kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden, soweit der Hygieneabstand von 2 Metern eingehalten ist.
• Die Abstands- und Hygieneregeln sind insbesondere auch beim Verlassen des Sitzungsraumes unbedingt zu beachten. Bitte dann wieder die Mund-Nasen-Bedeckung anziehen.
• Hinweis auf Datenerhebung: Die Liste der teilnehmenden Besucher*innen wird 4 Wochen aufgehoben und dann vernichtet – es kann ein Foto der Besucher*innen zur ggf. erforderlichen Nachverfolgung bei einer Corona-Erkrankung gemacht werden.
Er teilt mit, dass in der letzten Sitzung der Stadtvertretung keine Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil gefasst wurden.
2.a. |
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und
-anträge
|
Beschluss:
Die Stadtvertretung stimmt beiden Dringlichkeitsanträgen zu.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Der Bürgermeister stellt zwei Dringlichkeitsanträge.
Zum einen handelt es sich um die Zustimmung zur Sanierung der Heizkessel im Schul- und Bildungszentrum inklusive Mittelbereitstellung im Nachtragshaushalt 2020 und zum anderen um eine Zustimmung zur Zweckbindungsvereinbarung mit dem Reitverein Niebüll e.V.
Er schlägt vor, den ersten Antrag als TOP 10 zu behandeln und den zweiten Antrag als TOP 14; die weiteren TOPs würden sich entsprechend verschieben, sofern die Dringlichkeit gesehen wird.
2.b. |
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von
Tagesordnungspunkten
|
Beschluss:
Die Tagesordnungspunkte 12 bis 15 werden nicht öffentlich beraten, da Gründe für den Ausschluss der Öffentlichkeit gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung vorliegen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
3. |
Einwohnerfragestunde
|
Eine Einwohnerin weist darauf hin, dass Niebüll eine wachsende Stadt ist. Mit ihr wächst dementsprechend auch der Individualverkehr. Sie fragt, wie man diesen besser gestalten kann, damit nicht jeder Haushalt zwei bis drei Autos vor der Tür stehen hat. Wie sieht es mit einem Stadtbus oder aber auch mit einem Car-Sharing-Projekt aus?
Der Bürgermeister antwortet, dass man derzeit keine aktiven Bestrebungen dieser Art hat. Niebüll ist größer als ein Dorf, damit ist die Thematik auch komplexer zu sehen. In einigen umliegenden Dörfern laufen Car-Sharing-Projekte. Für Niebüll ist es in Baugebieten über eine Kooperation mit Anbietern denkbar. Derzeit wird es nicht angestrebt, aber es ist auch nicht ad acta gelegt.
In Bezug auf den Stadtbus teilt Herr Bockholt mit, dass ein ÖPNV, wie er in Kiel angeboten wird, in Niebüll nicht finanzierbar ist. Vor 15 Jahren hatte man einen Zuschussbedarf für einen Stadtbus in Höhe von ca. 500.000,- € im Jahr errechnet.
Eine weitere Einwohnerin stellt fest, dass Niebüll eine Pflegeschule hat, die auch genügend Schüler*innen hat. Da neben der Theorie auch die praktische Ausbildung ortsnah stattfinden muss, die nur ortsnah im Niebüller Krankenhaus erfolgen kann, braucht die Pflegeschule einen Kooperationsvertrag mit dem Klinikum.
Sie teilt mit, dass das Klinikum in Niebüll nur Schüler, die die Schule in Husum besuchen, praktisch ausbildet.
Daher ergeben sich für die Einwohnerin 2 Möglichkeiten:
1. Sie (Anmerkung der Protokollführung: adressiert an die Versammlung) sorgen dafür, dass der Kreistag das Klinikum anweist, den Kooperationsvertrag mit der Pflegeschule Uhlebüll zu schließen – dabei verweist sie auch die Umsetzung eines bestehenden Kreistagsbeschlusses
2. Auch das Sozialministerium kann das Klinikum anweisen, den Kooperationsvertrag zu schließen.
Sie fragt was die Stadt unternehmen wird oder ob es andere Ideen gibt.
Sie weist darauf hin, dass die Zeit drängt, da im Herbst das neue Schuljahr beginnt.
Herr Bockholt antwortet, dass er die aufgeworfenen Fragen nicht beantworten kann. Er regt an, dass die Fraktionen sich darüber beraten.
Auszug
zur Erledigung an:
|
---
|
zur Kenntnis an:
|
---
|
4. |
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der 16.
Sitzung vom
27.02.2020
|
Die Niederschrift über die Sitzung vom 27.02.2020 ist der Stadtvertretung zugegangen.
Es erfolgen keine Einwände.
5. | Bericht des
Bürgermeisters
|
5.1 Corona-Infoversorgung
Der Bürgermeister weist darauf hin, dass eine neue Verordnung für die Zeit ab dem 18.05.2020 in Vorbereitung ist. Es ist absehbar, dass viele darin enthaltene Maßnahmen auf eine Befristung bis zum 05.06.2020 hinauslaufen.
5.2 Anreiseaufkommen Autozug Sylt
Die Autozug-Betreiber gehen davon aus, dass es ein hohes Anreiseaufkommen bereits ab dem Montag geben wird.
5.3 Öffnungen bzw. Arbeit in den städtischen Einrichtungen
Die Stadt versucht mit ihren Einrichtungen im Rahmen der Beschränkungen und mit Blick auf den Gesundheitsschutz der Beschäftigten und der Kundschaft wieder da zu sein, wie z.B. Bücherei und Museum.
Für das Hallenbad gibt es derzeit noch keine Perspektive; dazu findet sich auch nichts in den Entwürfen der Regelungen für die Zeit ab dem 18.05.2020.
Bauhof und Abwasserbeseitigung werden mindestens noch bis zum Ende der ersten Juni-Woche in Teams und Schichten arbeiten. Gleiches gilt auch für das Reinigungsteam in der Grundschule.
5.4 Stadtpfade
Der Bürgermeister weist darauf hin, dass das Stadtmarketing die Stadtpfade überarbeitet hat. Ein neues Exemplar liegt für jeden Stadtvertreter*in auf dem Tisch.
Karl-Heinz Christiansen hinterfragt vor dem bevorstehenden Ansturm auf die Insel, wie die Höchstzahl der Erkrankten von 50 auf 100.000 Einwohner*innen gerechnet wird.
Herr Bockholt antwortet, dass die Kreise nur die Erkrankten einbeziehen, die mit Hauptwohnsitz hier gemeldet sind.
Auszug
zur Erledigung an: ---
| | |||
zur Kenntnis an: ---
| | |||
|
||||
6. |
Anträge des
Seniorenbeirats
|
6.a. | Sofortmaßnahmen Hoyerstraße
- DS 170-2020 -
Berichterstatterin: Karin
Schiessler-Usadel â
;
|
DS 170-2020 |
Beschluss:
Unabhängig von dem geplanten Ausbau der Hoyerstraße
• wird die Straße sofort zur Einbahnstraße
• werden im Hungerfennenweg 50 Meter vor der Hoyerstraße Halteverbotszonen eingerichtet.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Ja- Stimmen: 0
|
Nein- Stimmen: 17
|
Enthaltungen: 0
|
Beratung:
Karin Schiessler-Usadel trägt den Antrag Sofortmaßnahmen Hoyerstraße vor, den der Seniorenbeirat in der Sitzung der Stadtvertretung am 27.02.2020 als Dringlichkeitsantrag gestellt hatte. Damals sah die Stadtvertretung die Dringlichkeit des Antrages als nicht gegeben an; da die Sitzung der Stadtvertretung am 26.03.2020 bedingt durch die Beschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie ausgefallen ist, wurde der Antrag auf die Tagesordnung der heutigen Sitzung gesetzt.
Auszug
zur Erledigung an:
|
---
|
zur Kenntnis an:
|
FB 3
|
6.b. | Hauptsatzung der Stadt Niebüll
- DS 171-2020 -
Berichterstatterin:
Karin
Schiessler-Usadel â
;
|
DS 171-2020 |
Beschluss:
Die alte Satzung der Stadt Niebüll ersetzt die neue Satzung, wenn sich zur Wahl des Seniorenbeirats im Mai 2020 mindestens 10 Bewerber melden.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Ja- Stimmen: 0
|
Nein- Stimmen: 17
|
Enthaltungen: 0
|
Beratung:
Karin Schiessler-Usadel verliest den Antrag des Seniorenbeirates vom 06.03.2020, der ebenfalls durch die Beschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie erst jetzt auf die Tagesordnung gesetzt werden konnte. Sie weist darauf hin, dass hiermit die Hauptsatzung der Stadt Niebüll gemeint ist, die mit Wirkung zum 28.04.2020 neu in Kraft getreten ist.
Auszug
zur Erledigung an:
|
---
|
zur Kenntnis an:
|
---
|
7. |
1. Nachtrag zur Gebührensatzung vom 01.08.2015 für
die Inanspruchnahme der Offenen Ganztagsschule an der Alwin-Lensch-Schule in Niebüll
- DS 164-2020 -
Berichterstatterin: Bettina
Sprengel
|
DS 164-2020 |
Beschluss:
§ 2 Abs. 2 der o.g. Satzung erhält folgenden Wortlaut:
Für die Nutzung des Angebotes der Offenen Ganztagsschule an der Alwin-Lensch-Schule, Grundschule Niebüll, ist eine Gebühr zu entrichten.
Sie beträgt ab dem Schuljahr
2020/2021 für das erste Kind 85,00 € /Monat
2021/2022 für das erste Kind 95,00 € /Monat
2022/2023 für das erste Kind 105,00 € /Monat
2023/2024 für das erste Kind 110,00 € /Monat
2024/2025 für das erste Kind 115,00 € /Monat
Die Geschwisterermäßigung beträgt jeweils 15 %.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Bettina Sprengel erläutert, dass die Kosten für die OGS jährlich ansteigen. Davon ausgehend, dass die Kosten für die OGS im Verhältnis 50 % durch den Schulträger und 50 % durch die Nutzungsgebühren (je 193.550,00 €) zu tragen sind, ist im Jahr 2020 bei den Nutzungsgebühren mit einem Fehlbetrag i.H.v. 63.275,00 € zu rechnen.
Dieser Fehlbetrag erhöht den vom Grundsatz auf die Hälfte begrenzten Anteil der Stadt als Schulträger von rechnerisch 193.550 € auf fast 257.000 €.
Würde man die Gebühren nicht anpassen erhöht sich der Anteil der Stadt an dieser „freiwilligen Leistung“ auf 2/3 der Kosten.
Bei einer Erhöhung der Nutzungsgebühr auf 85,00 € /monatlich verringert sich die Mehrbelastung im städtischen Anteil oberhalb des hälftigen Anteiles auf 45.905,00€.
Am 04.02.2020 fand ein Abstimmungsgespräch mit der Schulleitung Frau Lentfer, dem Vorsitzenden der Schulelternvertreter Herrn Vogel, der OGS-Leitung Frau Jannsen, Herrn Bernd Neumann, Herrn Schwind-Hansen, Herrn Bockholt und der Verwaltung statt. Hier wurde über eine Anpassung der Gebühren beraten und o.g. Vorschlag erarbeitet, damit die Erhöhung auch für die betroffenen Eltern besser planbar ist.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 1
|
zur Kenntnis an:
|
FB 2
|
8. | Kenntnisnahme einer Eilentscheidung
Einrichtung 4. Gruppe KiTa Peersweg
- DS 173-2020 -
Berichterstatter: Wilfried
Bockholt
|
Beschluss:
Die per Online-Votum der Mitglieder der Stadtvertretung in der Corona-Zeit herbeigeführte Zustimmung zur Wiedereröffnung der vierten Gruppe in der Kita Wolkenschieber im Peersweg (Träger: Kitawerk NF) zum 01.08.2020 wurde durch den Bürgermeister mit der Bekanntgabe der Zustimmung an den Leiter des Kitawerkes, Herrn Kohnke, am 24.03.2020 durch BGM Bockholt als Eilentscheidung i.S. von § 50/55 GO umgesetzt. Die Eilentscheidung wird zur Kenntnis genommen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Der Bürgermeister berichtet, dass die Zahlen der in der Stadt Niebüll zu betreuenden Kinder im Alter von 1-6 Jahren wieder stetig zunimmt. Mit aktuellem Stand gibt es für den Beginn des Kindergartenjahres 2020/2021 zum 01. August eine Warteliste mit derzeit 34 Kindern (aktualisiert am 15.04.2020) für den Bereich der Kindertagesstätten im Stadtgebiet Niebüll.
Durch die aktuell im Zuge der Erfordernisse aus der Corona-Krise beschlossene teilweise Verschiebung der Kita-Reform auf den 01.01.2021 ist die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben abzüglich 5% Trägeranteil unverändert im Rahmen des Defizitausgleichs durch die Stadt Niebüll zu finanzieren.
Die Betriebserlaubnis muss nicht aktualisiert werden. Das Vorhaben ist in Bezug auf den Raumbedarf einfach umsetzbar, da die Räumlichkeiten seit der Schließung der 4. Gruppe lediglich umgenutzt wurden und noch immer vorhanden sind.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 1
|
zur Kenntnis an:
|
FB 2
|
9. |
Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des
städtebaulichen Durchführungsvertrages zum Vorhaben
und Erschließungsplan für die 4. vorhabenbezogene
Änderung des Bebauungsplanes Nr. 18 der Stadt Niebüll
- DS 174-2020 -
Berichterstatter: Wilfried Bockholt
|
DS 174-2020 |
Beschluss:
Der Änderung des städtebaulichen Durchführungsvertrages zum Vorhaben- und Erschließungsplan für die 4. vorhabenbezogene Änderung des B-Planes Nr. 18 der Stadt Niebüll wird zugestimmt.
Abstimmungsergebnis:
Gesetzliche Anzahl der Stadtvertreterinnen/Stadtvertreter:19
Davon anwesend: 17
Ja- Stimmen: | 16 |
Nein- Stimmen: | 0 |
Enthaltungen: | 1 |
Beratung:
Der Bürgermeister erläutert den Hintergrund für die Änderung des städtebaulichen Durchführungsvertrages zum hier angegebenen Bauvorhaben. In der Sitzung des ABV am 13.02.20 wurde berichtet, dass der Eigentümer des Grundstücks Ecke Osterweg/Peter-Schmidts-Weg 3-5 sich mit der Frage an den Bürgermeister gewandt hat, ob es möglich wäre, dort neben der beabsichtigten Wohnbebauung/gewerbliche Nutzung eine Krankenpflegeschule und eine Tagespflege unterzubringen. Seitens der Vorgaben des B-Planes ist das Vorhaben denkbar, der Durchführungsvertrag wäre jedoch abzuändern und von der Stadtvertretung zu genehmigen.
Des Weiteren ist ein mit der Bauaufsicht abgestimmtes schlüssiges Konzept hinsichtlich der Erschließung und der Parkplatzsituation vorzulegen.
Das Stellplatzerfordernis wurde erstellt und liegt der Bauaufsicht zur Bewertung vor.
Der ABV hat mit der Maßgabe zugestimmt, dass der Stellplatznachweis erbracht wird.
Anmerkung der Protokollführung:
Die Umsetzung des Beschlusses erfolgt erst nach Bestätigung des Stellplatznachweises durch den Kreis.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 3
|
zur Kenntnis an:
|
---
|
10. |
Zustimmung zur Vorbereitung und Herausgabe der Ausschreibung für
die Erneuerung beider Heizkessel im Schul- und Bildungszentrum sowie
Bereitstellung der Mittel im Nachtragshaushalt
2020
|
Beschluss:
Die Stadtvertretung stimmt der Vorbereitung und Herausgabe der Ausschreibung für die Erneuerung der beiden Heizkessel im Schul- und Bildungszentrum sowie der Bereitstellung des städtischen Anteils von 130.000 – 140.000 € im Zuge eines Nachtragshaushaltsplans für 2020 zu.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Der Bürgermeister informiert darüber, dass die Maßnahme dringlich ist, damit die Wärmeversorgung des Schulzentrums für die kommende Heizperiode sichergestellt werden kann. Beide großen Kessel haben Risse. Der eine Kessel wurde behelfsmäßig geschweißt und kann noch mit reduzierter Leistung gefahren werden. Der zweite Kessel zeigte wenige Tage später eine irreparable Leckage und ist aus dem Betrieb rausgenommen. Die Hauptlast der Beheizung liegt derzeit beim auch schon in die Jahre gekommenen Holzhackschnitzel-Heizkessel. Beide Kessel sind gut 20 Jahre alt und sollen jetzt durch moderne Gastbrennwertkessel mit einer Leistung von jeweils 1 MW ersetzt werden.
Die Ausschreibung, Vergabe und Realisierung braucht einen zeitlichen Vorlauf, damit die Erneuerung der Kessel möglichst im Umfeld der großen Ferien erfolgen kann.
Unter Anwendung des Nutzungsschlüssels im Schul- und Bildungszentrum würde dieses für die Stadt Niebüll einen Anteil von ca. 124.000,- € bedeuten, der über den Nachtragshaushalt sichergestellt werden muss. Die Gesamtkosten liegen bei ca. 270.000,- €
Der Kreis bittet um Zustimmung der Stadt zur Umsetzung dieser dringlichen Maßnahme.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 2
|
zur Kenntnis an:
|
FB 3
|
11. | Anfragen und
Mitteilungen
|
11.1 Kommune innovativ
Der Bürgermeister informiert über ein Projekt „Kommune innovativ“, das sich inhaltlich mit Jugendbeteiligung, Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit befasst. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist für 6 Kommunen in strukturschwachen Regionen in Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Sachsen ausgeschrieben.
Angesprochen wurde Herr Bockholt von Frau Hornberger, die die Stadt Niebüll im Projekt Bildungslandschaften kennengelernt hat und bei der Deutschen Kinder- und Jugendhilfe (DKJS) arbeitet. Die DKJS unterstützt das Projekt und hätte die Stadt Niebüll gerne als Partner dabei. Aufgrund von zu beantragenden Fördermitteln benötigt Frau Hornberger recht zügig eine Rückmeldung.
Herr Bockholt zeigt einen überschaubaren Finanzbedarf von ca. 10.000,- € als eigenen Anteil der Stadt Niebüll auf und bittet um Zustimmung für dieses Projekt.
Jon Callsen vom Kinder- und Jugendbeirat weist darauf hin, dass er noch keine Möglichkeit hatte, dieses intern mit dem Kinder- und Jugendbeirat (NKJB) abzustimmen; er sieht es durchaus positiv. Der Vorsitzende des NKJB weist aber auch darauf hin, dass das Projekt, das für 3 Jahre ausgelegt ist, die Amtszeit des derzeitigen NKJB überschreitet.
Die Stadtvertretung stimmt dem Vorhaben zu.
Uwe Christiansen dankt als Bürgervorsteher dem bisherigen Seniorenbeirat für den Einsatz in seiner 4-jährigen Amtszeit und für das ehrenamtliche Engagement.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Bürgervorsteher Uwe Christiansen um 19:52 Uhr die öffentliche Sitzung der Stadtvertretung. Die Zuhörer*innen verlassen den Sitzungsraum. Er weist darauf hin beim Verlassen des Sitzungsraumes die Mund-Nasen-Bedeckung bis zum Verlassen des Gebäudes aufzusetzen.
gez. Christiansen gez. Schiessler-Usadel
________________________________ ________________________________
Bürgervorsteher Schriftführerin
Dokumente:
Niederschrift zur 17 Sitzung der Stadtvertretung N (DOCX, 40 kB)