Seiteninhalt

Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 18. Sitzung
des Haupt- und Finanzausschusses Niebüll
am Dienstag, 5. Mai 2020
 

Sitzungsort: großer Sitzungssaal, Marktstraße 12, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:00 bis 21:00 Uhr
 
Anwesend sind:
 

Vorsitzende
Bettina Sprengel
 
Mitglied des Gremiums
Thomas Uerschels
 
Mitglied des Gremiums
Edeltraud Abel
 
Mitglied des Gremiums
Uwe Christiansen
 
Mitglied des Gremiums
Anja Cornils
 
Mitglied des Gremiums
Holger Jessen
 
Mitglied des Gremiums
Bernd Neumann
 
stv. Mitglied des Gremiums
Hendrik Schwind-Hansen
Als Vertreter für Rolf-Dieter Oster

 

 
Ferner:

Bürgermeister
Wilfried Bockholt
 
Stadtvertreter
Karl-Heinz Christiansen
 
Stadtvertreter
Roger Hoffmann
 
Kinder- und Jugendbeirat
Elias Andresen
 
Beauftragter für Senior*innen und Menschen mit Behinderung
Manfred Steffens
bis einschl. TOP 8
Gleichstellungsbeauftragte
Sylke von Kamlah-Emmermann
 
Amt Südtondern
Karin Schiessler-Usadel
zugleich als Schriftführerin

 

 
Entschuldigt fehlten:
 

Mitglied des Gremiums
Sebastian Loske
 
Mitglied des Gremiums
Rolf Dieter Oster
 

 
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung eingeladen:
 

 
Öffentlicher Teil -
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Tagesordnung
2.a.
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge
2.b.
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten
3.
Einwohnerfragestunde
4.
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 18.02.2020
5.
Sitzung der Stadtvertretung am 14.05.2020
6.
1. Nachtrag zur Gebührensatzung vom 01.08.2015 für die Inanspruchnahme der Offenen Ganztagsschule an der Alwin-Lensch-Schule in Niebüll

- DS 164-2020 -

7.
Anfragen und Mitteilungen
   
 
Nicht öffentlicher Teil -
8.
Sachstand Verfahren für Beauftragte/r für Senior/innen und Menschen mit Behinderung
9.
Erneuerung des Faulturms auf der Kläranlage Niebüll

Bekanntgabe einer getroffenen Eilentscheidung

- DS 172-2020 -

10.
Bericht des Bürgermeisters
11.
Grundstücksangelegenheiten
12.
Miet- und Pachtangelegenheiten
13.
Berichtswesen I. Quartal 2020

- Anlagen -

14.
Anfragen mit vertraulichem Inhalt

 

 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit          
 

 

Ausschussvorsitzende Bettina Sprengel begrüßt die Erschienenen und stellt fest, dass der Ausschuss beschlussfähig ist. Sie weist aufgrund der besonderen Umstände bedingt durch die Pandemie auf Folgendes hin:
 
•   Die Tagesordnung ist auf ein Minimum reduziert worden, um die Verweildauer so kurz wie möglich zu gestalten.
 
•   Die Teilnehmerliste wird von der Verwaltung geführt.
 
•   Während der Sitzung kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden, soweit der Hygieneabstand von 2 Metern eingehalten ist.
 
•   Die Abstands- und Hygieneregeln sind insbesondere auch beim Verlassen des Sitzungsraumes unbedingt zu beachten. Bitte dann wieder die Mund-Nasen-Bedeckung anziehen.
 

•   Hinweis auf Datenerhebung: Die Liste der teilnehmenden Besucher*innen wird 4 Wochen aufgehoben und dann vernichtet
 
 

2.a.
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge            
 

 

Es werden keine Dringlichkeitsanträge bzw. Anträge auf Änderung der Tagesordnung gestellt.
 

 

2.b.
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten            
 

 

Beschluss:

Die Tagesordnungspunkte 8 bis 14 werden nicht öffentlich beraten, da Gründe für den Ausschluss der Öffentlichkeit gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung vorliegen.
 
Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
 

3.
Einwohnerfragestunde            
 

 

Es erfolgen keine Wortmeldungen.

 
 

4.
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 18.02.2020          
 

 

Die Niederschrift über die Sitzung vom 18.02.2020 ist dem Haupt- und Finanzausschuss zugegangen. Es erfolgen keine Einwände.

 
 

5.
Sitzung der Stadtvertretung am 14.05.2020          
 

 

Der Bürgervorsteher Uwe Christiansen verliest die Tagesordnung für die nächste Sitzung der Stadtvertretung am 14.05.2020. Es erfolgen einige Nachfragen, die beantwortet werden.

 

 

6.
1. Nachtrag zur Gebührensatzung vom 01.08.2015 für die Inanspruchnahme der Offenen Ganztagsschule an der Alwin-Lensch-Schule in Niebüll - DS 164-2020 -      
DS 164-2020

 

Beschluss:
§ 2 Abs. 2 der o.g. Satzung erhält folgenden Wortlaut:
 
Für die Nutzung des Angebotes der Offenen Ganztagsschule an der Alwin-Lensch-Schule, Grundschule Niebüll, ist eine Gebühr zu entrichten.
Sie beträgt ab dem Schuljahr
2020/2021 für das erste Kind 85,00 € /Monat
2021/2022 für das erste Kind 95,00 € /Monat
2022/2023 für das erste Kind 105,00 € /Monat
2023/2024 für das erste Kind 110,00 € /Monat
2024/2025 für das erste Kind 115,00 € /Monat
 

Die Geschwisterermäßigung beträgt jeweils 15 %.
 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Ja- Stimmen: 8
Nein- Stimmen: 0
Enthaltungen: 0

 

Beratung:
Bettina Sprengel berichtet, dass der Ausschuss für Schule, Kultur und Soziales die Änderung am 25.02.2020 einstimmig beschlossen hat. Bernd Neumann ergänzt als Vorsitzender dieses Ausschusses, dass im Vorwege ein sehr hilfreiches Abstimmungsgespräch mit der Schulleitung Frau Lentfer, dem Vorsitzenden der Schulelternvertreter Herrn Vogel, der OGS-Leitung Frau Jannsen, Herrn Bernd Neumann, Herrn Schwind-Hansen, Herrn Bockholt und der Verwaltung stattgefunden hat. Hier wurde über eine Anpassung der Gebühren beraten und o.g. Vorschlag erarbeitet. So soll künftig der Fehlbetrag verringert werden und die Gebühr an die allg. Preissteigerung angepasst werden.
 
Dem Vorschlag, die jetzige Gebührenerhöhung schon bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 durchzuformulieren liegt die Überlegung zu Grunde, dass gem. Koalitonsvertrag des Bundes es ab 2025 zu einem Rechtsanspruch auf Betreuung in der Grundschule kom-men soll. Die Vorbereitungen zur Umsetzung dieses Projektes laufen auf Bundesebene. Da es dann um eine pflichtige Aufgabe geht, wird sich auch die Finanzierung – bisweilen gibt es nur überschaubare Zuschüsse des Landes – neu aufstellen. Deswegen die Begrenzung der etappenweisen Anhebung auf das Ende des Schuljahres 2024/25.
 
Thomas Uerschels fragt nach, ob es weitere Informationen gibt hinsichtlich eines weiteren Verzichtes auf Elternbeiträge für die schulische Ganztagsbetreuung. Bisher wurde die Belastung der Eltern ja für 2 Monate ausgesetzt. Herr Bockholt antwortet, dass die Träger bisher eine Zusage für die Erstattung dieser Ausfälle vom Land erhalten haben. Wahrscheinlich wird dieses auch noch für einen Monat verlängert.
 
Anmerkung der Verwaltung:
Laut Mitteilung Nr. 141/20 des SHGT vom 07.05.2020 hat die Koalition beschlossen, den bisher für einen Zeitraum vom 16. März 2020 bis zum 15. Mai 2020 begrenzten Verzicht auf Elternbeiträge zur schulischen Ganztagsbetreuung bis maximal zum 15. Juni 2020 auszuweiten. Dafür will das Land zusätzlich zu den bisher eingeplanten 20 Mio. Euro weitere 10 Mio. Euro bereitstellen.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 1
zur Kenntnis an:
FB 2

 

 

7.
Anfragen und Mitteilungen          
 

 

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Ausschussvorsitzende Bettina Sprengel um 19:20 Uhr die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Sie weist die Zuhörer*innen darauf hin, auch beim Verlassen des Sitzungsraumes die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.
 
 
gez. Sprengel gez. Schiessler-Usadel
________________________________ ________________________________
Ausschussvorsitzende Schriftführerin    

 

 


Dokumente: