Seiteninhalt
Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 14. Sitzung
des Haupt- und Finanzausschusses Niebüll
am Freitag, 22. November 2019
Sitzungsort: großer Sitzungssaal, Marktstraße 12, Niebüll
Sitzungsdauer: 14:00 bis 20:25 Uhr
Anwesend sind:
Vorsitzende
|
Bettina Sprengel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Thomas Uerschels
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Edeltraud Abel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Uwe Christiansen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Anja Cornils
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Holger Jessen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Sebastian Loske
|
bis 18:40 Uhr
|
Mitglied des Gremiums
|
Bernd Neumann
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Rolf Dieter Oster
|
Ferner:
Bürgermeister
|
Wilfried Bockholt
|
bis 18:40 Uhr
|
Stadtvertreter
|
Reinhard Abel
|
|
Stadtvertreter
|
Hendrik Schwind-Hansen
|
|
Manfred Steffens
|
bis 16:30 Uhr
|
|
Amt Südtondern
|
Lothar Heinrich-Wohlert
|
Kämmerer
|
Amt Südtondern
|
Michael Bruch
|
Kämmerer in spe
|
Amt Südtondern
|
Udo Schmäschke
|
|
Amt Südtondern
|
Karin Schiessler-Usadel
|
zugleich als Schriftführerin
|
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu TOP 2 ergänzt - eingeladen:
Öffentlicher Teil -
|
|
1.
|
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
2.
|
Tagesordnung
|
2.a.
|
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge
|
2.b.
|
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von
Tagesordnungspunkten
|
3.
|
Einwohnerfragestunde
|
4.
|
Beratung und Beschlussfassung über den Stellenplan 2020
- DS 148-2019 - |
5.
|
Erlass einer Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan für das Jahr
2020
- DS 149-2019 - |
6.
|
Anfragen
|
7.
|
Verschiedenes
|
Nicht öffentlicher Teil -
|
|
8.
|
Grundstücksangelegenheiten
|
9.
|
Miet- und Pachtangelegenheiten
|
10.
|
Anfragen mit vertraulichem Inhalt
|
1. |
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
Ausschussvorsitzende Bettina Sprengel begrüßt die Erschienenen und stellt fest, dass der Ausschuss beschlussfähig ist.
2.a. |
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und
-anträge
|
Es werden keine Dringlichkeitsanträge bzw. Anträge auf Änderung der Tagesordnung gestellt.
2.b. |
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von
Tagesordnungspunkten
|
Beschluss:
Die Tagesordnungspunkte 8 bis 10 werden nicht öffentlich beraten, da Gründe für den Ausschluss der Öffentlichkeit gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung vorliegen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
3. |
Einwohnerfragestunde
|
Es erfolgen keine Wortmeldungen.
4. |
Beratung und Beschlussfassung über den Stellenplan 2020
- DS 148-2019 - |
DS 148-2019 |
Beschluss:
Dem Stellenplan für das Haushaltsjahr 2020 wird zugestimmt.
Der Stellenplan und die Veränderungsliste sind der Sitzungsvorlage als Anlagen beigefügt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Herr Bockholt informiert darüber, dass es im Bereich Reinigungsdienst ein Urteil gibt, wonach die Reinigungskräfte tariflich in EG 2 einzugruppieren sind.
Im Bereich OGS der Alwin-Lensch-Schule gibt es ebenfalls gerichtlich festgestellte tarifliche Anpassungen. Alles weitere aus dem Stellenplan stellt sich wie in 2019 dar.
Bernd Neumann stellt eine Nachfrage zur Veränderung beim Sekretariat und der Mitarbeit im Büro Bürgermeister. Herr Bockholt antwortet, dass beim Stadtmarketing der Stellenanteil beim Büro des Bürgermeisters entfällt.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 1
|
zur Kenntnis an:
|
FB 2
|
5. |
Erlass einer Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan für das Jahr
2020
- DS 149-2019 - |
DS 149-2019 |
Beschluss:
Unter Berücksichtigung der vorgenommenen Veränderungen bzw. Ergänzungen wird dem Erlass der Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan der Stadt Niebüll für das Haushaltsjahr 2020 zugestimmt.
Abstimmungsergebnis:
Ja- Stimmen: 7
|
Nein- Stimmen: 1
|
Enthaltungen: 0
|
Beratung:
Den Ausschussmitgliedern wurde rechtzeitig vor der Sitzung der Haushaltsplanentwurf 2020 nebst Satzung zugeschickt.
Der Entwurf ist gegliedert in die vorläufige Haushaltssatzung (weiße Seiten), den Ergebnis- sowie den Finanzplan (Seiten 1-11 grün), den Teilergebnisplan (rote Seiten ab Seite 12), den Teilfinanzplan (weiße Seiten ab Seite 133) und den Investitionsplan (gelbe Seiten ab Seite 254).
Der vorliegende Entwurf führt im Ergebnisplan Erträge in Höhe von insgesamt 23.967.200 EUR (Zeile 10 plus Zeile 19) und Aufwendungen von insgesamt 23.274.500 EUR (Zeile 17 plus Zeile 20) auf, so dass ein (vorläufiger) Jahresüberschuss in Höhe von 692.700 EUR ausgewiesen wird.
Da sich die Gemeinden ihre Aufgaben nicht nach Rentabilität aussuchen können, sondern weitestgehend Pflichtaufgaben nach den gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen haben, ist klar, dass die meisten Produkte in den Haushalten mit negativen Ergebnissen abschließen.
Die Produkte mit hohen negativen Ergebnissen:
Produkt: | Bezeichnung: |
Plan 2020:
|
111 001 | Gemeindeorgane / Sitzungsdienst |
-324.500 EUR
|
126 002 | Feuerwehr |
-404.600 EUR
|
211 001 | Alwin-Lensch-Schule | -495.000 EUR
|
211 003-221 003 | Schulkostenbeiträge / Schulverbandsumlagen |
-867.500 EUR
|
218 201 | Gemeinschaftsschule Niebüll |
-625.800 EUR
|
252 xxx | 3 Museen |
-212.700 EUR
|
272 000 | Stadtbücherei | -198.800 EUR
|
365 003 | Kindertagesstätten |
-1.816.400 EUR
|
366 000 | Haus der Jugend |
-187.100 EUR
|
424 004 | Hallenbad | -260.400 EUR
|
511 000 | Planungskosten |
-209.000 EUR
|
538 001 | Schmutzwasserbeseitigung *muss durch Gebührenanpassung ausgeglichen werden! |
-217.100 EUR*
|
541 001 | Gemeindestraßen |
-675.200 EUR
|
541 003 | Straßenbeleuchtung |
-310.800 EUR
|
545 000 | Straßenreinigung und Winterdienst |
-269.400 EUR
|
551 001 | Spielplätze | -83.700 EUR
|
551 002 | Parkanlagen, Öffentliches Grün |
-419.000 EUR
|
571 001 | Wirtschaftsförderung | -91.600 EUR
|
573 003 | Stadthalle | -75.000 EUR
|
573 009 | Bauhof*
* wird durch innere Verrechnungen ausgeglichen! |
-997.300 EUR
|
573 011 | NIC |
-100.100 EUR
|
Diesen Produkten mit hohen negativen Ergebnissen stehen nur 3 Produkte gegenüber, die mit einem positiven Ergebnis über 50.000 EUR abschließen:
Produkt: | Bezeichnung: |
Plan 2020:
|
111 012 | Liegenschaftsverwaltung (Bauland) |
+118.200 EUR
|
531000 | Stadtwerke Niebüll / Konzessionsabgaben Strom und Gas | +338.000 EUR
|
535000 | Stadtwerke Niebüll / Gewinnabführung | +319.900 EUR
|
Damit die Gemeinden trotzdem ihren Verpflichtungen nachkommen können, lassen es die Gesetze zu, dass Gemeinden Gebühren, örtliche Steuern und Beiträge erheben. Zusätzlich erhalten sie über den landesweiten Finanzausgleich Zuweisungen vom Land und sie partizipieren am bundesweiten Aufkommen an der Lohn- und Einkommensteuer sowie der Umsatzsteuer, die zunächst regionalisiert und dann nach Schlüsselzahlen auf die Gemeinden verteilt werden. Von der finanziellen Leistungsfähigkeit einer Gemeinde profitieren aber auch die Kreise und –soweit eine Gemeinde amtsangehörig ist- die Ämter, an die die Gemeinden Umlagen abführen müssen. Steuern, Zuweisungen und Umlagen sind im Produkt 611000 abgebildet, das –um die negativen Ergebnisse der meisten Produkte ausgleichen zu können- ein hohes positives Ergebnis ausweisen sollte.
611000 | Steuern / Zuweisungen / Umlagen* |
+9.129.900 EUR
|
Als Ergebnis im Ergebnisplan wird nach den vorliegenden Zahlen ein Überschuss erwartet.
Hinweis:
Im Haushaltsplanentwurf fehlen aktuell noch die (gesicherten) finanziellen Auswirkungen durch den Bau der WEA beim Klärwerk
Zum Finanzplan:
Im Finanzplan betragen die Einzahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit 23.243.400 EUR (Zeile 9), die Auszahlungen belaufen sich auf 20.583.200 EUR (Zeile 16). Dies führt zunächst zu einem positiven Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe von 2.660.200 EUR (Zeile 17).
Die Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit betragen in 2020 lediglich 809.800 EUR (Zeile 26). Auszahlungen für Investitionen sind in Höhe von 8.942.200 EUR (Zeile 34) eingeplant. Somit besteht ein negativer Saldo aus Investitionstätigkeit in Höhe von -8.132.400 EUR (Zeile 35), der sich, verrechnet mit dem Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Zeile 17), auf -5.472.200 EUR (Zeile 36) reduziert. Da die ordentlichen Tilgungsleistungen in Höhe von 433.400 EUR (Zeile 40) aber auch noch zu leisten sind, ergibt sich eine Veränderung des Bestands an eigenen Finanzmitteln in Höhe von -5.905.600 EUR (Zeile 44b).
Nach dem vorliegenden Plan und den gesetzlichen Vorgaben wäre die Einplanung einer Kreditaufnahme in Höhe von 8.132.400 EUR (Zeile 35) zulässig, was aber bisher nicht erfolgte.
Zum Investitionsplan:
Der Investitionsplan 2020 wird von folgenden Maßnahmen geprägt
(teilweise wurden Maßnahmen aus dem Haushalt 2019, die noch nicht begonnen
wurden, erneut eingeplant):
Auszahlungen für: |
Plan 2020:
|
Barrierefreier Zugang Sitzungssaal |
632.000 EUR
|
Grunderwerb | 500.000 EUR
|
Grundschule (Schulhofumgestaltung) | 393.000 EUR
|
Gemeinschaftsschule (Beschaffungen) | 125.900 EUR
|
Naturkundemuseum (Aufzuganlage) | 120.000 EUR
|
Sanierungen im BAW-Gebäude | 280.000 EUR
|
Sportförderung (Reitverein, RW Niebüll, GHSV) | 752.500 EUR
|
Stadtsanierung (städtischer Anteil) |
160.000 EUR
|
Kläranlage |
332.000 EUR
|
Kläranlage (Faulturm) |
350.000 EUR
|
Westersteig |
420.000 EUR
|
Erweiterung Gewerbegebiet Ost |
1.150.000 EUR
|
Hans-Mommsen- und Tondernstraße |
1.450.000 EUR
|
Hoyerstraße |
140.000 EUR
|
Lorenz-Jannsen-Straße |
110.000 EUR
|
Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungssystem (seit 2013 eingeplant) | 132.800 EUR
|
Stadthalle |
500.000 EUR
|
Bauhof - | 115.500 EUR
|
NIC |
350.000 EUR
|
Einzahlungen für: |
Plan 2020
|
Verkauf von Grundstücken |
130.000 EUR
|
Zuschuss Land für BAW-Maßnahme |
196.000 EUR
|
Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungssystem (seit 2013 eingeplant) | 132.800 EUR
|
Verpflichtungsermächtigungen:
An neuen Verpflichtungsermächtigungen sind im Haushalt des Jahres 2020 insgesamt
1.039.000 EUR enthalten.
Sie entfällt auf:
Produkt: | Bezeichnung: | Betrag: | Für das Jahr:
|
421 000 | Ersatzneubau RW Niebüll |
1.400.000 EUR
|
400.000 EUR für 2021
|
500.000 EUR für 2022
|
|||
500.000 EUR für 2023
|
Vor dem Einstieg in die eigentliche Haushaltsberatung informiert Herr Heinrich-Wohlert über die Entwicklung vieler Produktbereiche des städtischen Haushalts in den letzten Jahren in Form einer Präsentation und stellt gleichzeitig die zu erwartende Entwicklung nicht nur für das Jahr 2020, sondern teilweise auch als Rück- bzw. Ausblick für vergangene bzw. folgende Jahre vor.
Nach mehreren Jahren mit am Ende sehr hohen Überschüssen weist der Haushaltsplanentwurf 2020 im Ergebnisplan einen deutlich geringeren, aber immer noch nennenswerten Überschuss aus. Handlungsbedarf besteht im Bereich der Kläranlage, wo im zweiten Jahr nacheinander eine Erhöhung der Schmutzwassergebühr unausweichlich erscheint.
Nach den Ausführungen schlägt Frau Sprengel vor, den Haushalt, wie in den Vorjahren auch, Produkt für Produkt zu beraten. Da die heutige Sitzung genau am Geburtstag des Bürgermeisters stattfindet, schlägt sie vor mit dem Investitionsplan auf Seite 254 zu beginnen, damit Herr Bockholt zeitig gehen kann.
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung/Diskussion:
|
111011- 7853000
Zentrale Dienste |
Gebäudemanagement
|
Text: barrierefreier Zugang zum Sitzungssaal, Förderung aus Impuls
2030 möglich
|
Im Bereich des Sitzungssaales wird der Einbau eines Fahrstuhles angesprochen. Außerdem die Ergänzung der Sitzplätze für eine mögliche Erhöhung der Anzahl der Stadtvertreter*innen im Sitzungssaal je nach wachsender Einwohnerzahl.
Thomas Uerschels weist zusätzlich auf die Barrierefreiheit für die Toiletten hin.
Der Bürgermeister bemerkt, dass der überwiegende Anteil für den Einbau eines Fahrstuhls vorgesehen ist. Die Umsetzung würde dann im ABV erörtert werden.
Seite 258:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung:
|
111012-6821000
Liegenschaftsverwaltung |
Projekt 70003 B-Plan 33
(Gewerbegebiet Ost) Verkauf von 5.000 m² |
-100.000,- €
|
Anmerkung der Verwaltung:
Diese Position ist noch zu klären im Zusammenhang mit Investitionsplan, Finanzplan und Ergebnisplan und ggf. im Nachtrag zu bereinigen.
Seite 261:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
211001-7853000
Grundschule |
Auszahlung aus sonstigen Baumaßnahmen
|
393.000,- €
|
Die Mittel im 1. Nachtrag 2019 können dann entsprechend bereinigt werden.
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
211001-7831080
Grundschule |
Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und
Geschäftsausstattung
Medienkonzept, etc. |
48.000,- €
|
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
211001-681000
Grundschule |
(Projekt 50002 Digitalpakt Schulen) Investitionszuwendungen vom Bund (mind.
45.000 € pro Schule)
|
45.000,- €
|
Seite 264:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung/Diskussion:
|
211004-7832089
Grundschule OGS |
Kaffeevollautomat
|
|
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Ja- Stimmen: 5
|
Nein- Stimmen: 4
|
Enthaltungen: 0
|
Seite 266:
Der Erläuterungstext am Ende der Seite zum Produkt 218201 – Gemeinschaftsschule Niebüll soll ab den größten Positionen entfernt werden.
Seite 269:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
218201-681000
Gemeinschaftsschule |
(Projekt 50002 Digitalpakt Schulen) Investitionszuwendungen vom Bund (mind.
45.000 € pro Schule)
|
45.000,- €
|
Seite 270:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
218202-7853000
Gemeinschaftsschule und andere Kostenträger (Schulzentrum) |
Auszahlungen aus sonstigen Baumaßnahmen
Hier: Wettbewerb und Vorentwurf Außenanlagen |
13.500,- €
|
Aus dem Ausschuss kommt die Frage, ob die vorübergehend angelegten Parkplätze dauerhaft geplant und die Sportplätze außen ausreichend sind.
Udo Schmäschke schlägt vor, das Leistungsbild im ASKS oder ABV nochmal zu erläutern. Dann hat die Stadt die Möglichkeit, noch Anregungen einzubringen. Er hebt hervor, dass keine Maßnahme vor der Messe geplant ist.
Seite 274:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
252000-7853000
Naturkundemuseum |
Aufzuganlage (Förderung aus Impuls 2030 möglich)
|
120.000,- €
|
Seite 280:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
363001-681100
Sanierung BAW gGmbH |
Investitionszuwendungen vom Land
|
196.000,- €
|
363001-7853000
|
Sanierung der Wohneinheiten mit Pantry
|
280.000,- €
|
Seite 281:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
363002-7832089
Psychologischer Dienst beim BAW |
Sammelposten für Vermögensgegenstände
|
1.600,- €
|
Seite 286:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
421000-7818000
Förderung des Sports |
Investitionskostenzuschuss Reitverein
und Gebrauchshundesportverein für Zaunerneuerung |
349.000,- € 3.500,- € |
Die Mittel für den Reitverein sollen zum Ende der Sitzung im nicht öffentlichen Teil erörtert werden.
Seite 287:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
421000-7851000
Förderung des Sports Ersatzneubau Vereinsheim |
Auszahlungen aus Hochbaumaßnahmen
|
400.000,- €
|
Udo Schmäschke teilt mit, dass das Vereinsheim in Viöl 1 Mio. € gekostet hat und deutlich kleiner ist als das, was in Niebüll vorgesehen ist. Die Ausschussvorsitzende fragt nach dem Gesprächsergebnis, das mit dem TSV Rotweiß Niebüll e.V. geführt wurde. Diskussionspunkt ist der Clubraum für Feierlichkeiten, der im 1. Entwurf aus 2013 noch für ca. 80 Personen ausgelegt war und jetzt deutlich kleiner ausfällt, was ja auch beim Gespräch in Berlin bemängelt wurde.
Die Räumlichkeiten für Duschen und Umkleiden stehen fest und sind selbsterklärend.
Udo Schmäschke informiert darüber, dass es noch Möglichkeiten gibt, Varianten und Alternativen für den Auftrag zu durchdenken. Das Ergebnis könnte dann in den Gremien vorgetragen werden.
Bernd Neumann schlägt eine gemeinsame Ausschusssitzung des ABV mit dem ASKS vor. Die Ergebnisse der Überlegungen könnten dann im Januar oder Februar 2020 vorgebracht werden.
Der Bürgermeister berichtet, dass der Förderantrag mit dem gefassten Beschluss gestellt worden ist. Er bittet Udo Schmäschke, einen Termin mit dem TSV, der Verwaltung, Herrn Neumann, Herrn Jessen und ihm zu koordinieren.
⢠Manfred Steffens verlässt die Sitzung um 16:30 Uhr.
Seite 295:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
523000-7818000
Denkmalschutz und –pflege |
Zuschüsse zur Erhaltung von Reetdächern
|
60.000,- €
|
Der Bürgermeister regt an, über ein ähnlich geartetes Programm für den Denkmalschutz nachzudenken.
Seite 300, Projekt Ausbau Gotteskoogstraße zwischen Uhlebüller Straße und Jahnstraße:
Der Kämmerer weist darauf hin, dass die Mittel übertragen werden, weil die Maßnahme noch nicht fertiggestellt ist.
Herr Bockholt regt an, den Bürgersteig bis zur Reithalle zu verlängern; damals hatte man aus beitragsrechtlichen Gründen darauf verzichtet. Der Ausschuss stimmt dem Vorschlag zu.
Uwe Christiansen weist in dem Zusammenhang auf den Grasweg beim Friesischen Wohnpark in der Hoyerstraße hin. Udo Schmäschke sieht dort allerdings keine Notwendigkeit. Die Idee einer 30er Zone beim Ortseingang/Außenbereich kann man als Idee mit in den ABV nehmen.
Seite 328 (Gemeindestraßen):
An dieser Stelle kommt der Hinweis zur Karl-Friedrich-Straße, dass die Maßnahme sich dadurch verzögerte, dass eine Leitung durchschossen wurde. Es wird gefragt, ob man sich die dafür anfallenden Kosten von der Breitbandnetzgesellschaft wiederholen könnte. Dieses soll von der Verwaltung geprüft werden.
Seite 348:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
541001-7852000
Planung Geh- und Radwege Uhlebüller Str. und Hauptstr. |
Objektplanung
|
15.000,- €
|
Der Bürgermeister teilt mit, dass ein Fahrradschutzstreifen in verschiedenen Gremien diskutiert wurde. Die 30er-Zone ist bei einer Verkehrsschau erörtert worden. Der Kreis NF tritt nun auch dem Verein Rad S-H bei; Herr Bockholt erhofft, dass sich daraus etwas in dieser Hinsicht ergeben kann.
Bei den ausgewiesenen Kosten in Höhe von 15.000,- € für Objektplanung handelt es sich um Planungskosten.
Udo Schmäschke weist darauf hin, dass umfassende Investitionen vorgeschlagen wurden. Im ABV ist erläutert worden, warum eine Umsetzung misslang. Nur die Oberfläche im Rahmen der durchgeführten Maßnahmen der BNG umzusetzen, wäre nicht zielführend gewesen, da die Straße auch abgängig ist.
Der Bürgervorsteher stellt fest, dass in diesem Falle eine schlechte Kommunikation festzustellen ist.
Die Straße soll in 2022 erneuert werden. Die Planung soll in 2020 erfolgen. Mittel sollen dann im Haushalt 2021 eingestellt werden.
Seite 349:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
541001-7852000
Gemeindestraßen |
Lorenz-Jannsen-Straße
|
110.000,- €
|
Seite 352:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
541002-7853046
Gemeindestraßen |
Buswartehallen
|
12.000,- €
|
Seite 353:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Diskussion:
|
541003-7853000
Straßenbeleuchtung |
Auszahlungen aus sonstigen Baumaßnahmen
|
62.000,- €
|
Der Kämmerer weist darauf hin, dass er eine Leasing-Variante im Ergebnisplan eingeplant hat. Thomas Uerschels spricht sich für die Leasing-Variante aus, da dann keine Probleme bei der Software-Umstellung zu erwarten sind. Dieses wäre dann ggf. das Problem der Stadtwerke.
Herr Heinrich-Wohlert ergänzt, dass man sonst noch 43.000,- € an Kosten brutto im Investitionsbereich einplanen müsste. Die Gemeinde Leck hat die gleiche Problematik auf dem Tisch.
Seite 357:
Fahrgastinformationssystem-ÖPNV
Dieses Produkt gibt es seit 2013 im Haushalt. Udo Schmäschke teilt mit, dass der Verwendungsnachweis noch geprüft wird.
Seite 358:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung:
|
551001-7831070
Spielplätze |
Spielgeräte bzw. Sitzbänke, Grillstelle
|
-2.000,- €
|
Der Bürgermeister schlägt vor, den Ansatz auf 25.000,- € zu reduzieren. Diesem Vorschlag folgt der Ausschuss.
Seite 362:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
573003-7853000
Stadthalle |
Auszahlungen aus sonstigen Baumaßnahmen
|
500.000,- €
|
Es folgt der Hinweis, dass der Teil zum Schulzentrum gehört.
Seite 364:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
573009-7831070
Bauhof |
Erwerb von Maschinen und technischen Anlagen, Fahrzeugen
|
22.000,- €
|
Seite 366:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung:
|
573012-7831070
Ratskeller/Cafe |
Austausch TK-Zelle
|
20.000,- €
mit Sperrvermerk |
Udo Schmäschke schlägt vor, die Position mit einem Sperrvermerk zu versehen, da es noch Klärungsbedarf gibt. Über die Angelegenheit könnte im ABV berichtet werden und eine Freigabe danach über den HFA erfolgen.
Seite 367:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung:
|
575001-7831010
Tourismusförderung allgemein |
Erstellung eines neuen Corporate Designs inkl. einer
Imagebroschüre
|
-15.000,- €
|
Damit hat man alle Maßnahmen im Investitionsplan erläutert. Der Kämmerer stellt fest, dass man insgesamt 17.800,-€ gestrichen bzw. eingespart hat.
Um 18:00 Uhr wird vorgeschlagen, den Zuschuss für den Reitverein nicht öffentlich zu diskutieren, bevor man den Teilergebnisplan erörtert.
Anmerkung der Schriftführerin:
Dieser Teil ist unter TOP 10 „Anfragen mit vertraulichem Inhalt“ protokolliert.
Bettina Sprengel stellt um 18:36 Uhr die Öffentlichkeit wieder her und nennt folgenden Beschlussvorschlag:
Der Haushaltsansatz in Höhe von 349.000,- € wird aus dem Haushaltsentwurf gestrichen, da es noch weiteren inhaltlichen Klärungsbedarf zur Maßnahme gibt. Dieser Klärungsbedarf soll im Februar 2020 im HFA und in der Stadtvertretung erörtert werden. Ein ggf. möglicher Ansatz wird dann im Nachtrag bereitgestellt. Der Bürgermeister wird beauftragt, umgehend nach der Sitzung den Reitverein über das Ergebnis zu informieren.
Rolf-Dieter Oster schlägt vor, den Haushaltsansatz im Haushaltsentwurf zu belassen. Bei diesem Vorschlag wird aus der Runde ein Sperrvermerk bis zur weiteren Klärung gefordert.
Die Ausschussvorsitzende lässt zunächst über den Vorschlag abstimmen, die Mittel im Haushaltsentwurf zu belassen und mit einem Sperrvermerk zu versehen, bis die noch offenen Punkte geklärt sind.
Abstimmungsergebnis:
Ja- Stimmen: 3
|
Nein- Stimmen: 6
|
Enthaltungen: 0
|
Danach lässt Sie über Ihren vorgenannten Vorschlag abstimmen:
Abstimmungsergebnis:
Ja- Stimmen: 6
|
Nein- Stimmen: 3
|
Enthaltungen: 0
|
Damit wird der Ansatz aus dem Entwurf gestrichen. Der Bürgermeister wird den Verein unterrichten.
⢠Die Sitzung wird um 18:40 Uhr für eine Pause unterbrochen. Wilfried Bockholt und Sebastian Loske verlassen die Sitzung.
Um 19:04 Uhr wird die Sitzung fortgesetzt mit der Erörterung des Teilergebnisplans ab Seite 12.
Seite 14:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung:
|
111003-5318000
Zentrale Dienste Pflege der Auslandsbeziehungen |
Malmesbury, Ploty und Gien je 2.000,- €
|
+1.500,- €
|
Seite 17:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
111008-5431000
Personalrat |
Geschäftsaufwendungen
|
5.000,- €
|
Seite 18:
Der Kämmerer weist darauf hin, dass auch die Bücherei nun bei dem Gebäudemanagement erfasst wurde. Thomas Uerschels fragt, warum der Ratskeller extra gefasst wurde. Herr Heinrich-Wohlert antwortet, dass es sich dabei um einen Betrieb gewerblicher Art (BGA) handelt.
Thomas Uerschels bittet darum, dass die Höhe der Miete beim Ratskeller nachgeprüft wird, da dieses nach einiger Zeit ja umsatzabhängig sein sollte.
Seite 22:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
126002-5271000
Gemeinde- und Ortswehren |
Notfallpunkte
|
2.000,- €
|
Seite 24:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
211001.5012000
Grundschule |
Personalaufwendungen
|
265.100,- €
|
Seite 32:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
218201.5271000
Gemeinschaftsschule |
Schulmobiliar
|
33.500,- €
|
Seite 43:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
221003.5453000
Förderschulen |
Schulverbandsumlage an das FÖZ
|
45.000,- €
|
Seite 46:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
252001.5211000
Richard-Haizmann-Museum |
Unterhaltung der Grundstücke und baul. Anlagen
|
14.200,- €
|
Seite 50:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
262000.5318000
Musikpflege |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke
übrige Bereiche
|
3.000,- €
|
Seite 57:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
281000.5318000
Heimat- und sonst. Kulturpflege |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke
übrige Bereiche
|
11.300,- €
|
Seite 60:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
315300.5318000
Soziale Einr. f. Menschen mit Behinderung |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke
übrige Bereiche
|
1.500,- €
|
Multiple Sklerose Gesellschaft eingeplant wurden.
Herr Heinrich-Wohlert berichtet von einem Antrag der Familienbildungsstätte, die freitags nachmittags als offenes Angebot in der FBS eine Betreuung von Kindern (4-9 Jahre) anbieten. Dieses verursacht Kosten in Höhe von 5.600,- €. 400,- € werden von der Staacken-Stiftung übernommen; es hängen 4.000,- € in der Luft. Der Ausschuss sieht diese Aufgabe eher beim Amt angesiedelt.
Seite 63:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
363001.5211000
BAW gGmbH |
Bauunterhaltung
|
14.000,-€
|
Seite 65:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
363002
|
Psychologischer Dienst
|
Dieser Bereich wird ab 2021 wegfallen, da der Mitarbeiter im August des Jahres 2020 in den Ruhestand geht.
Seite 66:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
365003.4141000
Kita anderer Kostenträger |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke Land
Konnexitätsmittel des Landes |
150.000,- €
|
Seite 70:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung
|
367000.5318000
Sonst. Einr. der Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke
übrige Bereiche
|
-4.000,- €
|
Seite 74:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung
|
414000.5271000
|
Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendung
|
|
Thomas Uerschels weist darauf hin, dass die Demenz- bzw. Gesundheitstage jährlich im Wechsel stattfinden. Es wird ein Gespräch mit Holger Heinke zur Umsetzung/Erarbeitung eines Konzeptes angeregt. Der Betrag fällt zunächst raus.
Seite 75:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
421000.5318000
Förderung des Sports |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke
übrige Bereiche
|
35.400,-.€
|
Seite 78:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
424002
|
Südtondernsporthalle
|
Es folgt ein allgemeiner Austausch zur Sporthalle und zum weiteren Vorgehen.
Der Abriss ist für die Osterferien 2021 vorgesehen; zur Zeit läuft ein europaweiter Architektenwettbewerb.
Seite 81:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
424004.5211000
Hallenbäder |
Bauunterhaltung
|
75.000,- €
|
Seite 83:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
424006.5431000
Badewehle |
Geschäftsaufwendungen
|
10.300,- €
|
Seite 85:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
511000.5431000
Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen |
Geschäftsaufwendungen
|
210.000,- €
|
Gleichzeitig sind die Kosten für den B-Plan 70 Neubaugebiet Tegelring mit 70.000,- € etwas zu hoch laut Aussage von Udo Schmäschke. Hier genügen Kosten i.H.v. 30.000,- €.
Seite 89-91:
An dieser Stelle wird auf den Namen Stadtwerke Niebüll GmbH hingewiesen, die sich nach der Fusion inzwischen Stadtwerke Nordfriesland GmbH nennt.
Seite 93:
538001 – Schmutzwasser
An dieser Stelle erfolgt der Hinweis, dass hierzu eine Vorlage zur nächsten Sitzung des HFA erarbeitet wird, damit die Gebühren noch entsprechend angehoben werden können.
Hier sind bereits Mittel in Höhe von 62.500,- € als Abschreibung für die WEA bei der Kläranlage als interne Leistungsbeziehung eingeflochten.
Seite 97:
538002-Oberflächenwasser
Hier verhält es sich wie gerade beim Schmutzwasser besprochen. Auch hier wird eine Anhebung empfohlen und in die Sitzungsvorlage eingearbeitet.
Seite 99:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
541001.5221000
Gemeindestraßen |
Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens
|
250.000,- €
|
Es werden ein paar Maßnahmen angesprochen, die noch umzusetzen sind:
• Abgesenkte Bordsteinkante vor Fidus/Niko Nissen fehlt noch
• Vor der TOP-Parfümerie liegt der ehemals aufgenommene Belag schlecht
• Vor dem Kaffee Kö zum Mittelfangweg
• Mühlenstraße vor der Itzehoer Versicherung
Seite 102:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung:
|
541003.5211000
Straßenbeleuchtung |
Bauunterhaltung
|
-43.000,-€
|
Seite 116:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
571001.5318000
Wirtschaftsförderung |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke
übrige Bereiche
|
17.000,- €
|
Seite 125:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
573011.5312000
NIC |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke Gemeinden
|
90.000,- €
|
Seite 128:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
Veränderung:
|
575002.5318000
Einzelne Tourismuseinrichtungen |
Zuw. und Zuschüsse für lfd. Zwecke
übrige Bereiche
|
50.000,- €
davon 15.000,- € mit Sperrvermerk |
Von den 50.000,- € sind 15.000,- € mit einem Sperrvermerk versehen, dessen Freigabe durch den HFA erfolgen soll.
Hierbei soll die Entwicklung insbesondere mit der DNT GbR und der NFT GmbH abgewartet werden. Diesbezüglich wird das touristische Strategieentwicklungskonzept für die NFT GmbH erwartet; hierzu wird es einen Workshop geben.
Seite 131:
Produkt- und Konto:
|
Bezeichnung:
|
|
612000.5495000
Sonst. Allg. Finanzwirtschaft |
Aufw. Aus der Zuführung zur
Finanzausgleichsrückstellung
|
1.118.000,- €
|
Die Ausschussvorsitzende Bettina Sprengel schlägt vor, diese Entnahme lieber in den Nachtrag einzuplanen.
Thomas Uerschels stimmt dem zu und befürchtet, dass sonst Begehrlichkeiten geweckt werden könnten.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 2, FB 3 u.a. für Termin TSV und weiteres
|
zur Kenntnis an:
|
---
|
6. |
Anfragen
|
Es erfolgen keine Wortmeldungen.
7. |
Verschiedenes
|
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Ausschussvorsitzende Bettina Sprengel um 20:15 Uhr die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Die Zuhörer*innen verlassen den Sitzungsraum.
gez. Bettina Sprengel gez. Karin Schiessler-Usadel
________________________________ ________________________________
Ausschussvorsitzende Schriftführerin
Dokumente:
Niederschrift zur Sitzung 22 - Haupt- und Finanzau (DOCX, 55 kB)