Seiteninhalt

Niederschrift
über die öffentliche 5. Sitzung
der Gemeindevertretung Ellhöft
am Montag, 25. November 2019
 

Sitzungsort: Gemeindehaus, Dorfstraße 6 a, Ellhöft
Sitzungsdauer: 19:12 bis 20:34 Uhr
 
Anwesend sind:
 

Mitglied des Gremiums
Jörg Thomsen
Bürgermeister
Mitglied des Gremiums
Christian Thomsen
1. stellvertretender Bürgermeister
Mitglied des Gremiums
Hauke Hinrichsen
2. stellvertretender Bürgermeister
Mitglied des Gremiums
Dirk Carstensen
 
Mitglied des Gremiums
Mario Feldbusch
 
Mitglied des Gremiums
Jörg Steffens
 

 
Ferner:
 

Amtsvorsteher
Ingo Böhm
 
Amt Südtondern
Joachim Wiebecke
zugleich als Schriftführer

 

Entschuldigt fehlt:
 

Mitglied des Gremiums
Sören Nissen
 

 
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu TOP 2 geändert - eingeladen:
 

 
Öffentlicher Teil
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Tagesordnung
2.a.
Dringlichkeitsanträge
2.b.
Beschluss über die Öffentlichkeit bzw. Nichtöffentlichkeit der Beratungspunkte
3.
Einwohnerfragestunde
4.
Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift vom 13.03.2019
5.
Bericht der Ausschussvorsitzenden
6.
Mitteilungen des Bürgermeisters und Bekanntgabe der in der letzten Gemeindevertretersitzung im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
7.
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2018 einschließlich der Genehmigung der Haushaltsüberschreitungen
8.
Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung zur Aufstellung eines Orts(kern)entwicklungskonzeptes zusammen mit benachbarten Gemeinden
9.
Beratung und Beschlussfassung über die Finanzierung Um/Neubau Kindergarten Süderlügum
10.
Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer Zuwendung für Neugeborene in der Gemeinde Ellhöft
11.
Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2020 der Gemeinde Ellhöft
12.
Anfragen und Mitteilungen

 


 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
 

 

Bürgermeister Jörg Thomsen eröffnet um 19:12 Uhr die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung, begrüßt die Mitglieder der Gemeindevertretung und Amtsvorsteher Ingo Böhm sowie die Verwaltung und stellt mit 6 Mitgliedern die Beschlussfähigkeit fest.
 
 

2.
 
2.a.
Tagesordnung
 

Dringlichkeitsanträge
 

 

Da kein Beratungsbedarf im nicht öffentlichen Teil für Punkt 13 „Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt“ besteht, wird dieser Punkt von der Tagesordnung abgesetzt.
Der nicht öffentliche Teil entfällt somit.

Die Änderung ist bereits in der Niederschrift berücksichtigt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
Bürgermeister Jörg Thomsen fragt an, ob Themen für Punkt 13 „Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt“ bestehen. Dieses ist nicht der Fall.
 
 

2.
 
2.b.
Tagesordnung
 
Beschluss über die Öffentlichkeit bzw. Nichtöffentlichkeit der Beratungspunkte
 

 

Beschluss:
Sämtliche Tagesordnungspunkte werden öffentlich beraten.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
 

3.
Einwohnerfragestunde
 

 

3.1 Rufbus
Es wird angefragt, ob Bürger aus Ellhöft den Rufbus in Anspruch nehmen. Hier können keine Erfahrungen mitgeteilt werden, da bisher keine Nachfrage stattgefunden hat.
Nach kurzer Diskussion kommt man überein, dass in dieser Angelegenheit mehr Informationen an die Bürger fließen müssen. Der Bürgermeister fragt für eine Lösungsmöglichkeit beim Kreis NF an.
 

Auszug
zur Erledigung an:
 
zur Kenntnis an:
BAD

 

 

4.
Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift vom 13.03.2019
 

 

Einwendungen gegen die Niederschrift vom 13.03.2019 werden nicht erhoben.
Ein Beschluss ist daher entbehrlich.
 
 

5.
Bericht der Ausschussvorsitzenden
 

 

Finanzausschuss:
Der Vorsitzende Hauke Hinrichsen erklärt, dass die Themen des Finanzausschusses Bestandteile der Tagesordnung dieser Sitzung sind.
 
Bau-, Umwelt- und Wegeausschuss
Der Vorsitzende Jörg Steffens berichtet, dass im Rahmen der Wegeschau festgestellt worden ist, dass eine Sanierung des Vindtvedweges erforderlich ist. Der Heckenschnitt im Blocksweg muss zeitnah durchgeführt werden. Des Weiteren ist die Anschaffung von neuen Ortsschildern notwendig.
 
 

6.
Mitteilungen des Bürgermeisters und Bekanntgabe der in der letzten Gemeindevertretersitzung im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
 

 

Bürgermeister Jörg Thomsen berichtet über Folgendes:

•   Dr. Wolfgang Sappert ist als neuer Amtsdirektor gewählt worden. Dienstantritt wird der 18.03.2020 sein.
•   Für das Gymnasium in Niebüll (Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll) wird die Stelle der Schulleitung ausgeschrieben. Der bisherige Schulleiter Herr Kruse erhält einen neuen Aufgabenbereich beim Land.
•  Die Aufstellung der Container am Kindergarten Süderlügum ist erfolgt.
•  Die nächste Veranstaltung bezüglich der 380 KV-Westküstenleitung ist krankheitsbedingt abgesagt und auf Anfang des nächsten Jahres verschoben worden.
•  Das Laternelaufen ist wieder mal ein voller Erfolg gewesen. Bürgermeister Jörg Thomsen spricht seinen Dank an Christian Thomsen und allen Helfern aus.

 
Im nicht öffentlichen Teil der letzten Sitzung sind keine Beschlüsse gefasst worden.
 
 

7.
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2018 einschließlich der Genehmigung der Haushaltsüberschreitungen
 

 

Beschluss:

Die Gemeindevertretung beschließt
a)   den vorgelegten Jahresabschluss 2018 anzuerkennen und den Jahresfehlbetrag in Höhe von 161.727,52 € aus dem Bestand der Ergebnisrücklage auszugleichen sowie
b)   die in 2018 entstandenen Haushaltsüberschreitungen von zusammen 5.733,23 € zu genehmigen.
 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Beratung:
Der Jahresabschluss 2018 ist in der Sitzung des Finanzausschusses am 06.06.2019 eingehend vorgestellt und beraten worden:

Die Ergebnisrechnung schließt mit einem Jahresfehlbetrag von 161.727,52 € ab, geplant waren 3.200,00 € Überschuss, somit eine Verschlechterung um 164.927,52 €. Hauptgrund für diese Verminderung sind um 245.315,93 € geringere Erträge bei der Gewerbesteuer. Statt der im Haushaltsplan vorgesehen Gewerbesteuer von 360.000 € wurden 2018 nur 114.684,07 € eingenommen. Mehrerträge haben sich u.a. aus dem anteiligen Verkaufserlös der ehemaligen. Schule Wimmersbüll in Höhe von 10.543,63 €, der Ausschüttung aus der Beteiligung an der SH Netz AG in Höhe von 4.103,69 € sowie einer Landeszuweisung in Höhe von 1.989,59 € ergeben.
Bei den Aufwendungen haben sich Einsparungen ergeben u.a. bei den Schulkostenbeiträgen in Höhe von zusammen 1.537,82 €, den Kindergartenkosten in Höhe von 6.950,74 €, den Unterhaltungskosten des Dorfgemeinschaftshauses in Höhe von 3.997,83 € sowie der Gewerbesteuerumlage in Höhe von 42.856,00 €. Zusammen mit weiteren kleineren Änderungen bei den Erträgen und Aufwendungen errechnet sich die Verschlechterung von zusammen 164.927,52 €.
Die Finanzrechnung ergibt eine Verminderung der Geldbestände von 181.925,12 €, geplant war eine Minderung um 24.500,00 €. Die Abweichung in Höhe von 157.425,12 € ergibt sich durch die schon beschriebenen Änderungen im Ergebnishaushalt, die sich als Ein- und Auszahlungen darstellen. Als Investition ist in 2018 lediglich der Zuschuss von 1.000,00 € an den Posaunenchor Süderlügum für die Anschaffung von Musikinstrumenten gezahlt worden. Die bereinigten Geldbestände der Gemeinde Ellhöft belaufen sich zum 31.12.2018 auf 31.996,25 €.
Zur Bilanz 2018 ist auf der Aktiv-Seite festzustellen, dass sich das Anlagevermögen um die gebuchten Abschreibungen in Höhe von 18.381,73 € auf 523.912,08 € vermindert. Das Umlaufvermögen vermindert sich 170.168,72 € auf 45.724,39 €. Auch die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) vermindern sich um die Abschreibung auf 8.081,80 €. Die Bilanzsumme vermindert sich von 767.138,89 € auf 577.731,25 €.
Auf der Passiv-Seite der Bilanz vermindert sich das Eigenkapital durch den Jahresfehlbetrag von 161.727,52 € auf 543.501,36 €. Die Eigenkapitalquote steigt um 2,2 % auf 94,1 %. Der Fehlbetrag kann aus dem Bestand der Ergebnisrücklage (235.889,26 €) ausgeglichen werden. Der Finanzausgleichsrückstellung wurde planmäßig der Restbestand in Höhe von 20.000,00 € entnommen. Daneben ist festzustellen, dass die Gemeinde Ellhöft nach wie vor schuldenfrei ist.
Die Haushaltsüberschreitungen stellen sich wie folgt dar:
Produktsachkonto:
111001.5291000 – Repräsentationskosten         35,79 €
111001.5431000 – Geschäftsausgaben         232,76 €
126002.5452000 – Kostenanteil Feuerwehr         143,57 €
262000.1991001 – Investitionskostenzuschuss      1.000,00 €
262000.5741000 – Abschreibung Investitionskostenzuschuss   66,67 €
551001.5221000 – Unterhaltungskosten Spielplatz      1.813,62 €
573004.5441000 - Steuern Windparkausschüttungen     818,82 €
611000.5592000 – Erstattungszinsen Gewerbesteuer    1.622,00 €
 
Wortmeldungen erfolgen nicht.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
---

 

 
 
 

8.
Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung zur Aufstellung eines Orts(kern)entwicklungskonzeptes zusammen mit benachbarten Gemeinden
 

 

Beschluss:
Die Gemeindevertretung beschließt, sich an dem „Ortsentwicklungskonzept des ehemaligen Amtes Süderlügum“ zu beteiligen.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
Im Rahmen der Beschlussfassung der Gemeindevertretung Süderlügum für ein Orts(kern)entwicklungskonzept (OEK) wurde aus deren Reihen angeregt, die Umlandgemeinden an diesem Projekt zu beteiligen. In einem Gespräch mit den Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden wurde durch die begleitende AktivRegion diese Anregung befürwortet und den beteiligten Gemeinde ein Finanzierungsmodell vorgelegt. Ein solches Projekt wird mit 75 % gefördert. Nach Abzug der Förderquote wäre die Gemeinde Ellhöft mit einem Kostenanteil von ca. 400 € beteiligt.
Ziel eines solchen Konzeptes ist, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, die Gemeinden auch in Zukunft attraktiv und lebenswert zu erhalten. Vorteil ist ebenfalls, dass Maßnahmen, die in einem OEK aufgeführt sind und durchgeführt werden sollen, ebenfalls förderfähig sind.
Die im Rahmen der Vorstellung des Tagesordnungspunktes aufkommenden Fragen werden beantwortet.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 3
zur Kenntnis an:
FB 2

 

 

9.
Beratung und Beschlussfassung über die Finanzierung Um/Neubau Kindergarten Süderlügum
 

 

Beschluss:
Dem vorgeschlagenen Finanzierungsmodell der Darlehensrückzahlung mit dem Vorwegabzug der Gemeinde Süderlügum in Höhe von 40.000,00 Euro jährlich sowie der Aufteilung des Restbetrages auf die 7 Trägergemeinden in Form von 50 % nach Finanzkraft und 50 % nach Anzahl der Kinder wird zugestimmt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
In mehreren Arbeitsgesprächen haben sich die Bürgermeister*in der beteiligten Gemeinden (Braderup, Ellhöft, Holm, Humptrup, Lexgaard, Süderlügum und Uphusum) über die Finanzierung des An/Neubaues geeinigt. Schlussendlich wurde festgehalten, dass der Umbau über ein Darlehen finanziert wird, Darlehensnehmerin ist die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Süderlügum-Humptrup. Die jährlichen Zins- und Tilgungsleistungen werden durch die Trägergemeinden der Kirchengemeinde mit folgender Regelung erstattet:

•   Gemeinde Süderlügum zahlt als ländlicher Zentralort jedes Jahr 40.000 € im Vorwegabzug
•   Der Restbetrag wird auf die sieben Trägergemeinden in Form von 50 % nach Finanzkraft und 50 % nach Anzahl der Kinder aufgeteilt.

 
Wortmeldungen erfolgen nicht.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
---

 

 

10.
Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung einer Zuwendung für Neugeborene in der Gemeinde Ellhöft
 

 

Beschluss a.):
Die Gemeindevertretung beschließt die Gewährung eines Begrüßungsgeldes für Neugeborene in der Gemeinde Ellhöft ab 01.01.2019.

 

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen: 4
Nein- Stimmen: 2
Enthaltungen: 0

 

Beratung:
Bereits in weiteren Kommunen des Amtes Südtondern wird ein Begrüßungsgeld gewährt. Die Höhe wird von jeder Gemeinde selbständig festgesetzt und reicht von 50 € bis 1.000 €.
Nach kurzer Diskussion wird die Gewährung eines Begrüßungsgeldes ab 01.01.2019 mehrheitlich beschlossen.

 

Beschluss b.):
Das Begrüßungsgeld wird in Form eines Genossenschaftsanteiles der VR-Bank Nord eG in Höhe von 250 € gewährt.

 

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen: 4
Nein- Stimmen: 0
Enthaltungen: 2

 

Nach kurzer Diskussion wird die Höhe des Begrüßungsgeldes mit 250 € in Form eines Genossenschaftsanteiles der VR Bank eG vorgeschlagen und mehrheitlich beschlossen.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD
zur Kenntnis an:
FB 1, FB 2

 

 

11.
Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2020 der Gemeinde Ellhöft
 

 

Beschluss:

Die Gemeindevertretung beschließt für das Haushaltsjahr 2020 eine Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan zu erlassen, wonach der Gesamtbetrag der Erträge 321.200,00 € beträgt und der Gesamtbetrag der Aufwendungen 251.600,00 €. Der Ergebnisplan schließt somit mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 69.600,00 € ab. Im Finanzplan belaufen sich die Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit auf 316.500,00 € und die Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit auf 231.800,00 €. Bei der Investitions- und Finanzierungstätigkeit beläuft sich der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 0 € und der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 700,00 €. Die Hebesätze für die Grundsteuer A (140 v.H.), der Grundsteuer B (140 v.H.) und der Gewerbesteuer (380 v.H.) bleiben unverändert. Kreditaufnahmen und Verpflichtungsermächtigungen sind nicht vorgesehen.
 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
 
Beratung:

Der Haushaltsentwurf 2020 wurde bereits in der letzten Sitzung des Finanzausschusses eingehend vorgestellt und beraten. Im Ergebnishaushalt steigt der Kostenanteil für die laufenden Kosten der Feuerwehr Süderlügum um 500,00 € auf 3.000,00 €. Auch die Personalaufwendungen steigen um 100,00 € auf 4.100,00 €. Der im Stellenplan ausgewiesene Anteil der Stellen mit 0,10 Stellen bleibt im Vergleich zum Haushaltsjahr 2019 unverändert.
Zum Stichtag des 13.09.2019 gab es insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde Ellhöft. Zwei Schülerinnen und Schüler besuchen die Grundschule in Süderlügum und sieben Schülerinnen und Schüler die Gemeinschaftsschule in Neukirchen. Ein/e Schüler/in besucht jeweils die FPS in Niebüll und die dänische Gemeinschaftsschule. Insgesamt steigen die Kosten für die Schulen im Vergleich zum Haushaltsjahr 2019. Die Schulumlage für den Schulverband Südtondern-Nord steigt um 2.630,00 € genauso wie die Schulumlage für den Schulverband Südtondern um 100,00 €. Für die/den Schüler/in der dänischen Gemeinschaftsschule wird zudem ein Schulkostenbeitrag von 1.100,00 € fällig. Im Jahr 2020 betragen die Kosten für die Schulen zusammen 26.200,00 €.
Der Ansatz für die Kindergartenbeiträge steigt im Haushaltsjahr 2020 um 8.200,00 € von 18.200,00 € auf 26.400,00 €. Im Bereich der Gemeindestraßen sind die Ansätze für die Straßenunterhaltung mit insgesamt 32.000,00 € festgesetzt und damit 4.000,00 € höher als im Jahr 2019. Außerdem sind im Haushaltsjahr 2020 Kosten von 1.600,00 € für die Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes eingeplant, welches zusammen mit den Gemeinden des ehemaligen Amtes Süderlügum erstellt werden soll. Da die Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes mit 75 % gefördert wird, verbleibt ein Kostenanteil von 500,00 €. Für die Renovierungsarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus betrug der Ansatz in 2019 für die Unterhaltskosten 20.000,00 €. Aufgrund des Abschlusses der Arbeiten sind im Haushalt 2020 nur noch 1.000,00 € für die Unterhaltsmaßnahmen eingeplant.
Die abzuführende Umlage an das Amt Südtondern steigt um 500,00 € auf 29.500,00 €, die Umlage an den Kreis Nordfriesland sinkt hingegen um 4.000,00 € auf 57.900,00 €. Die Zusatzumlage für die Breitband- und Tourismusförderung bleibt mit 400,00 € gleich hoch. Einsparungen können im Haushaltsjahr 2020 durch die geringere Gewerbesteuerumlage verzeichnet werden. Diese sinkt von 68,3 % auf 35 % und somit um 33.400,00 € auf 20.600,00 €. Aufgrund der Steuerkraft der Gemeinde Ellhöft muss auch im Haushaltsjahr 2020 eine Finanzausgleichsumlage an das Land gezahlt werden. Diese sinkt allerdings um 20.100,00 € auf 7.200,00 €, da unter anderem. die Gewerbesteuererträge rückläufig sind.
Im Haushaltsjahr 2020 sind Investitionen von zusammen 700,00 € vorgesehen. Diese 700,00 € sind dem Dorfgemeinschaftshaus zugeordnet und gelten als Pauschale für Ersatzbeschaffungen.
Die Erträge aus der Grundsteuer A bleiben genauso unverändert bei 3.800,00 €, wie die Erträge aus der Grundsteuer B mit 2.400,00 €. Die Gewerbesteuereinnahmen sinken um 77.400,00 € auf 222.600,00 €. Ebenfalls sinkt der Anteil aus der Einkommenssteuer um 300,00 € auf 44.000,00 €. Der Anteil an der Umsatzsteuer steigt hingegen um 300,00 € auf 14.600,00 € genauso wie die Leistungen aus dem Familienlastenausgleich um 600,00 € auf 4.300,00 €. Weitere Erträge sind die Miet- und Pachteinnahmen mit 1.100,00 €, die Konzessionsabgaben mit 4.600,00 € und die Erträge aus den Gewinnanteilen an der Schleswig-Holstein-Netz AG und den Windparks mit 12.900,00 €.

Da der Gesamtbetrag der Erträge den Gesamtbetrag der Aufwendungen übersteigt, sehen die Haushaltsplanungen im Haushaltsjahr 2020 einen Jahresüberschuss von 69.600,00 € vor. Eine Anhebung der Hebesatze für die Realsteuern ist nicht notwendig.
Wortmeldungen erfolgen nicht.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
---

 

 
 

12.
Anfragen und Mitteilungen
 

 

12.1 Förderung Radwegeausbau
Es soll beim neuen „Förderscout“ angefragt werden, ob Förderungsmöglichkeiten für einen Radwegeausbau bestehen. Es wird mitgeteilt, dass durch den Beschluss zur Aufstellung des Ortsentwicklungskonzeptes sich Fördermöglichkeiten für den Radwegeausbau in Höhe von 75 % ergeben würden, wenn die Maßnahme als Schlüsselprojekt für Ellhöft aufgenommen wird.

 

12.2 Runder Tisch Naturschutz
Es wird sich mehrheitlich für einen Betritt zum Verein Runder Tisch Naturschutz ausgesprochen. Hier gibt es auch die Möglichkeit, sich sowohl für die Gemeinde als auch für den Bürger in Sachen Umweltschutz einzusetzen . Bürgermeister Jörg Thomsen erhält von der Verwaltung die Kontaktdaten.
 

Amtsvorsteher Ingo Böhm stellt sich anschließend kurz vor.
 
 
 
 

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Bürgermeister Jörg Thomsen um 20:34 Uhr die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung.
 
 
 
gez. Jörg Thomsen gez. Joachim Wiebecke
________________________________ ________________________________
Bürgermeister Schriftführer    

 
 

 


Dokumente: