Seiteninhalt

Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung
des Schulverbandes Südtondern
am Mittwoch, 2. Oktober 2019
 

Sitzungsort: Amt Südtondern, großer Sitzungssaal, Marktstraße 12, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:02 bis 20:42 Uhr
 
Anwesend sind:
 

Mitglied des Gremiums
Ingo Böhm
Verbandsvorsteher/in
Mitglied des Gremiums
Uwe Christiansen
 
Mitglied des Gremiums
Andreas Deidert
 
Mitglied des Gremiums
Friedhelm Bahnsen
 
Mitglied des Gremiums
Wilfried Bockholt
 
Mitglied des Gremiums
Hans Bruhn
 
Mitglied des Gremiums
Sabine Detert
 
Mitglied des Gremiums
Rainer Eggers
 
Mitglied des Gremiums
Jörg Hansen
 
Mitglied des Gremiums
Peter Max Hansen
 
Mitglied des Gremiums
Christine Harksen
 
Mitglied des Gremiums
Kurt Hinrichsen
 
Mitglied des Gremiums
Erich Johannsen
 
Mitglied des Gremiums
Rosemarie Lorenzen
 
Mitglied des Gremiums
Sandra Lorenzen
 
Mitglied des Gremiums
Christian Nissen
 
Mitglied des Gremiums
Jörg Nissen
 
Mitglied des Gremiums
Sinje Stein
 
 
Rolf Friedrichsen
Vertreter für Werner Schweizer
 
Sina Steensen
Vertreterin für Stephan Koth

 

 
Ferner:
 

FPS
Eckhard Kruse
Schulleiter
     
Amt Südtondern
Otto Wilke
Amtsdirektor
Amt Südtondern
Christian Asmussen
 
Amt Südtondern
Frerk Matthiesen
zugleich als Schriftführer

 

 
Entschuldigt fehlen:
 

Mitglied des Gremiums
Dirk Enewaldsen
 
Mitglied des Gremiums
Günter Jürgensen
 
Mitglied des Gremiums
Stephan Koth
vertreten durch Sina Steensen
Mitglied des Gremiums
Holger Lassen
 
Mitglied des Gremiums
Lutz Martensen
 
Mitglied des Gremiums
Norbert Nielsen
 
Mitglied des Gremiums
Karl Richard Nissen
 
Mitglied des Gremiums
Bernhard Rensink
 
Mitglied des Gremiums
Werner Richardsen
 
Mitglied des Gremiums
Werner Schweizer
vertreten durch Rolf Friedrichsen
Mitglied des Gremiums
Walter Sieger
 
Mitglied des Gremiums
Helmut Stender
 
Mitglied des Gremiums
Carsten-Peter Thomsen
 
Mitglied des Gremiums
Jörg Thomsen
 

 
 
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu TOP 2 geändert - eingeladen:
 

 
Öffentlicher Teil
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Verpflichtung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern der Schulverbandsversammlung
3.
Tagesordnung
3.a.
Dringlichkeitsanträge
3.b.
Beschluss über die eventuelle Nichtöffentlichkeit von Beratungspunkten
4.
Einwohnerfragestunde
5.
Beschluss über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der 2. Sitzung vom 04.10.2018
6.
Bericht des Verbandsvorstehers
7.
Bericht der Schulleitung
8.
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2018
9.
Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan 2020

- Sitzungsvorlage wird nachgereicht -

10.
Anfragen und Mitteilungen
   
 
Nicht öffentlicher Teil
11.
Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt

 

 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
 

 

Schulverbandsvorsteher Ingo Böhm eröffnet um 19:02 Uhr die 3. Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbandes Südtondern in der Wahlzeit 2018 – 2023 und begrüßt die Anwesenden recht herzlich.
 
Von 31 Mitgliedern sind 20 Mitglieder / Stellvertretungen anwesend.
 

Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
 
 

2.
Verpflichtung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern der Schulverbandsversammlung
 

 

Verbandsvorsteher Böhm teilt mit, dass neben den Verbandsmitgliedern auch stellvertretende Verbandsmitglieder zu verpflichten sind.
Die Mitglieder der Schulverbandsversammlung, Jörg Nissen, Sinje Stein und Jörg Hansen sowie die stellvertretenden Mitglieder Rolf Friedrichsen (Klixbüll) und Sina Steensen (Stedesand) werden nach Verlesen der Verpflichtungsformel durch den Verbandsvorsteher per Handschlag verpflichtet.
 
Die Verpflichtung wird in einer Niederschrift dokumentiert.

 
 

3.
 
3.a.
Tagesordnung
 

Dringlichkeitsanträge
 

 

Dringlichkeitsanträge werden nicht gestellt.

 
 

3.b.
Beschluss über die eventuelle Nichtöffentlichkeit von Beratungspunkten
 

 

Beschluss:
Tagesordnungspunkt 11 wird gestrichen. Eine nicht öffentliche Beratung und Beschlussfassung von Tagesordnungspunkten erfolgt nicht.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
Verbandsvorsteher Ingo Böhm fragt nach, ob es Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt geben wird. Es erfolgen keine Wortmeldungen.
 
 

4.
Einwohnerfragestunde
 

 

Es werden keine Fragen gestellt.
 
Schulverbandsmitglied Friedhelm Bahnsen äußert sein Unverständnis zur Terminplanung für diese Sitzung.
 
 

5.
Beschluss über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der 2. Sitzung vom 04.10.2018
 

 

Die Niederschrift der 2. Sitzung vom 04.10.2018 ist allen Mitgliedern übersandt worden.
Einwendungen wurden / werden nicht vorgetragen. Somit erübrigt sich eine Beschlussfassung.

 
 

6.
Bericht des Verbandsvorstehers
 

 

Verbandsvorsteher Böhm berichtet Folgendes:
 

 
➢   es finden laufend Gespräche zur Schul IT mit dem Sachbearbeiter des Amtes statt. Die Arbeiten werden von allen Seiten gewertschätzt.
   
 
➢   aus dem Digital Pakt für Schul IT werden dem Schulverband gut 360.000,00 Euro zur Verfügung stehen. Da die Verwendung derzeit noch unklar ist, wurden bisher keine Mittel im Haushalt 2020 eingeplant.
   
 
➢   im Rahmen eines Schülerprojektes wurde ein You Tube-Clip zum Thema „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ erstellt.
Dieser wird den Mitgliedern der Schulverbandsversammlung gezeigt.

 

 
 

7.
Bericht der Schulleitung
 

 

Schulleiter Kruse berichtet Folgendes:
 

02.10.2019
➢   Treffen der Projektgruppen „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“, um weiter an Ideen zu arbeiten und Neue zu entwickeln. So könnte es im nächsten Jahr vielleicht ein Hauptstraßen“fair“vergnügen geben;
   
 
derzeit besuchen insgesamt 968 Schüler*innen das Gymnasium. Zum Schuljahresbeginn wurden 110 Sextaner eingeschult (rund 30% des gesamten Jahrgangs). 136 Schüler*innen befinden sich im 10. Jahrgang;
   
 
es gibt in allen Bereichen eine gute Lehrerversorgung. Das Kollegium wird zur Zeit durch 7 Referendarinnen/Referendare verstärkt. Diese beachtliche Zahl an Ref’s ist auf eine gute Arbeit während der Praktikumszeiten zurückzuführen;
   
 
 
 
 
 
 
29.10.2019
in verschiedenen Arbeitskreisen wurde über das Thema „die FPS in der digitalen Welt“ diskutiert. Wo wollen wir hin, war die Kernfrage, aus der sich 3 Themenblöcke entwickelt haben:
I-Pad Klasse (Ausstattung durch Schulträger)
bring your own device (private Geräte mitbringen)
Status quo weiterentwickeln
Hierzu findet am 29.10. um 19:30 Uhr in der Mensa eine Vorstellung der Diskussionslinien statt;
   
 
die technische Hilfestellung durch den kompetenten und hoch motivierten Mitarbeiter des Amtes in der Schul IT „tut sehr gut“. Herr Kruse bedankt sich beim Schulverband für die Bereitstellung dieser Personalressource;
   
2020
ab dem kommenden Schuljahr ist eine Bläserklasse geplant, die in Kooperation mit der Kreismusikschule eingerichtet werden soll. Die Kinder können zwischen dem normalen Musikunterricht und dem Erlernen eines Blasinstrumentes wählen. Für die Beschaffung der Instrumente wurde einen Spendenaufruf gestartet. Mittlerweile stehen bereits mehr als 8.000,00 Euro zur Verfügung. Die Instrumente werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die musikalische Ausbildung wird ein Eigenanteil von 40,00 Euro pro Kind/Monat erhoben werden;
   
 
es wird weiter an der Idee „Schule als Lebensraum verbessern“ gearbeitet. Herr Kruse dankt dem Freundeskreis der Schule für die Ausgestaltung einer ersten Sitzecke;
   
 
ein Wort in eigener Sache: Zum 01.02.2020 wechselt Herr Kruse in die Schulaufsicht des Ministeriums und ist dort für die Mittelstufe der Gymnasien im sprachlichen Bereich zuständig. Somit wird in Kürze ein Schulleiterwahlausschuss zu bilden sein. Die erste Ausschreibung wird voraussichtlich am 31.10.2019 im Nachrichtenblatt des Kultusministeriums veröffentlicht werden.

 

Die Entscheidung von Herrn Kruse wird mit Bedauern zur Kenntnis genommen.
 
Auf die Frage, wie Lehrer*innen an die Schule kommen, wird darauf hingewiesen, dass freie Stellen ausgeschrieben werden. Durch die gute Betreuung in Praktikumszeiten und im Referendariat, hofft man auf eine andauernde gute Lehrerversorgung.
 
Auf Nachfrage berichtet Herr Kruse, dass 25 Schüler*innen zu Beginn der Oberstufe einen Wechsel ans Gymnasium der Beruflichen Schulen vollzogen haben. Die Beweggründe sind nicht in allen Fällen bekannt; teilweise wurde Leistungsdruck als Argument angeführt. Nach Einschätzung der FPS hätten jedoch 17 Schüler*innen das Abitur an der FPS gut schaffen können.
 
 

8.
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2018
      

 

Beschluss:
Die Schulverbandsversammlung beschließt,

a)   die in 2018 entstandenen Haushaltsüberschreitungen von zusammen 166.917,05 € gemäß § 95 d Gemeindeordnung (GO) zu genehmigen;

b)   den vorgelegten Jahresabschluss 2018 gemäß § 95 n GO anzuerkennen und den entstandenen Jahresfehlbetrag von 31.109,82 € aus der Ergebnisrücklage auszugleichen.


 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:

Die Sitzungsvorlage wird anhand einer Präsentation von Christian Asmussen erläutert.
Der Jahresabschluss 2018 wurde mit allen Anlagen von der Verwaltung aufgestellt und ist nach Prüfung durch die Schulverbandsversammlung zu beschließen.
Nach der Ergebnisrechnung ergibt sich ein Jahresfehlbetrag von 31.109,82 € , gegenüber der Haushaltsplanung mit 29.400,00 € Überschuss eine Verschlechterung um 60.509,82 €, was hauptsächlich auf höhere Gebäudeunterhaltungsmaßnahmen und einen höheren Verwaltungskostenbeitrag an das Amt zurückzuführen ist.
Die Finanzrechnung schließt mit einer Minderung der bereinigten Geldbestände um 77.194,11 € ab, sodass sich die liquiden Mittel des Verbandes zum Jahresschluss auf - 97.369,46 € belaufen. Investitionen (u.a. Anschaffung von 49 Apple iPads) wurden in Höhe von zusammen 37.230,78 € geleistet.
Die Bilanzsumme sinkt auf 7.173.873,03 €. Das Eigenkapital sinkt durch den Jahresfehlbetrag von 31.109,82 € auf 2.106.613,29 €. Dieser Wert entspricht einer Eigenkapitalquote von 29,37 %.
Der Schuldenstand verringert sich zum 31.12.2018 auf 3.735.891,98 €, entsprechend einer Fremdmittelquote von 52,08 %.

 
Zur weiteren Erläuterung des Abschlusses und der Bilanz wird auf die vorliegenden Jahresabschlussunterlagen und hier insbesondere auf den Lagebericht verwiesen, der in textlicher Form eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse aufzeigt.
 
Haushaltsüberschreitungen sind in Höhe von zusammen 166.917,05 € angeordnet worden. Davon entfallen alleine 53.819,40 € auf Erstattungsbeträge (Verwaltungskostenbeitrag ans Amt und Nutzung Südtondernhalle).
Der Gesamtbetrag von 166.917,05 € ist von der Schulverbandsversammlung zu genehmigen.
In der anschließenden Diskussion aufgeworfene Fragen werden geklärt. Die Berechnung der Verwaltungskosten des Amtes wird in der nächsten Sitzung vorgestellt.
Fragen zur Nutzung und Auslastung der Mensa werden beantwortet bzw. für eine spätere Diskussion aufbereitet.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
---

 

 

9.
Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan 2020

- Sitzungsvorlage wird nachgereicht -
      

 

Beschluss:
Die Verbandsversammlung des Schulverbandes Südtondern beschließt die Haushaltssatzung einschließlich der Haushaltspläne gem. § 14 (Gesetz über kommunale Zusammenarbeit) GkZ in Verbindung mit § 95 und § 95 a der Gemeindeordnung (GO) in der vorgelegten Form.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
Die Sitzungsvorlage wird von Christian Asmussen durch eine Präsentation veranschaulicht.
Die Haushaltssatzung ist als Tischvorlage verteilt worden, weil der Haushaltserlass nicht rechtzeitig vorlag, um die Verbandsumlage korrekt zu berechnen.
 

Der Haushalt 2020 wurde von der Amtsverwaltung in Abstimmung mit der Schulleitung sowie dem Verbandsvorsteher aufgestellt.
Eine Ausfertigung des Entwurfes ist als Sitzungsvorlage zugestellt worden.
 
Die Schülerzahl sinkt gegenüber dem Vorjahr von 991 auf 968 Schüler*innen, wovon 809 Schüler*innen aus dem Verbandsgebiet stammen.
 
Die Verbandsumlage steigt auf 1.635.500,00 € gegenüber 1.550.000,00 € im Vorjahr.
Hauptgrund für diese Erhöhung im Jahr 2020 sind zusätzliche Kosten für die Bauunterhaltung der Gebäude und Grundstücke. Es wird ein neuer Maschengitterzaun (Ballfang) an der Tondernstraße als Abgrenzung zum Sportplatz errichtet (Kostenpunkt 16.600,00 €).
Für Malerarbeiten in Klassenräumen, Fluren und Fachräumen werden 15.300,00 € angesetzt, für Wartungsarbeiten an den Fenstern 18.600,00 €.
Für neue Fahrradständer im Außenbereich sind 12.900,00 € vorgesehen und für den Ausbau und die Entsorgung der alten Öltanks 22.300,00 €.
Zudem ist die Fenstersanierung im Neubau mit 80.000,00 € eingeplant.
Das Dach des Anbaus/ Neubaus muss neu gedeckt werden. Hier belaufen sich die Kosten auf 110.000,00 €. Diese Maßnahme war ursprünglich schon für 2019 vorgesehen.
Für allgemeine bauliche Unterhaltung sind 50.000,00 € im Haushalt angesetzt, sodass sich die Position der Bauunterhaltung insgesamt auf 325.700,00 € gegenüber 195.000,00 € im Vorjahr beläuft.
Alle anderen Haushaltspositionen haben sich gegenüber dem Vorjahr nur gering oder gar nicht geändert.

 

Für Investitionen sind 54.400,00 € für bewegliches Vermögen (Betriebs- und Geschäftsausstattung) vorgesehen. Dieser Betrag errechnet sich aus der Schülerzahl 968 x 46,00 € zzgl. 9.800,00 € Festbetrag für allgemeine Anschaffungen.
 
Die Sanierung der Aula und des Hallenfußbodens soll in 2020 noch nicht erfolgen, da die Fenstersanierung im Neubau Vorrang hat.
Diese beiden Maßnahmen werden in die nächsten Jahre verschoben.

 
Die Finanzierung des Neubaus der Südtondernhalle wird nicht im Haushalt des Schulverbandes dargestellt. Hierzu hat es ein entsprechendes Abstimmungsgespräch gegeben. Die Absprache zur Finanzierung bleibt unverändert.
Da die Höhe der Mittel aus dem Digitalpakt erst seit kurzem bekannt ist und es noch kein Konzept zur Verwendung der Mittel gibt, wurden keine Mittel eingeplant. Dieses wird voraussichtlich über einen 1. Nachtrag erfolgen.
Es wird nachgefragt, ob eine Kreditüberwachung stattfindet. Hierzu wird ausgeführt, dass seitens des Sachgebietes Haushalt und Steuern unaufgefordert eine Überwachung der bestehenden Kreditverpflichtungen regelmäßig erfolgt.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
---

 

 

10.
Anfragen und Mitteilungen
 

 

Da keine Wortmeldungen vorliegen, schließt Schulverbandsvorsteher Ingo Böhm um 20:42 Uhr die öffentliche Sitzung des Schulverbandes Südtondern.
 
 
 
 
 
________________________________ ________________________________
Schulverbandsvorsteher Schriftführer

 
 
 

 


Dokumente: