Seiteninhalt
Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung
des Haupt- und Finanzausschusses des Amtes Südtondern
am Montag, 18. Februar 2019
Sitzungsort: Amt Südtondern, großer Sitzungssaal, Marktstraße 12, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:01 bis 20:24 Uhr
Anwesend sind:
Mitglied des Gremiums
|
Bettina Sprengel
|
Vorsitzende
|
Mitglied des Gremiums
|
Friedhelm Bahnsen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Wilfried Bockholt
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Hans Bruhn
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Jürgen Daniel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Vera Ebsen
|
à bis 20:11 Uhr
|
Mitglied des Gremiums
|
Peter Max Hansen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Richard Ingwersen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Holger Jessen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Erich Johannsen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Lutz Martensen
|
à ab 19:28 Uhr
|
Mitglied des Gremiums
|
Christian Nissen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Karl Richard Nissen
|
à ab 19:03 Uhr
|
Mitglied des Gremiums
|
Bernhard Rensink
|
|
Sabine Detert
|
à ab 19:11
; Vertreterin für Ingo Scholz
|
|
Amt Südtondern
|
Otto Wilke
|
Amtsdirektor
|
Ferner:
Mitglied des Amtsausschusses
|
Ingo Böhm
|
|||
Mitglied des Amtsausschusses
|
Thomas Dose
|
|||
Mitglied des Amtsausschusses
|
Rainer Eggers
|
|||
Mitglied des Amtsausschusses
|
Dieter Lorenzen
|
|||
Mitglied des Amtsausschusses
|
Jan Obernauer
|
|||
Mitglied des Amtsausschusses
|
Werner Schweizer
|
|||
Mitglied des Amtsausschusses
|
Walter Sieger
|
|||
Mitglied des Amtsausschusses
|
Johanna Wiehler
|
|||
Amt Südtondern
Sylke von Kamlah-Emmermann |
Gleichstellungsbeauftragte
|
| ||
Amt Südtondern
Kai Uwe Petersen |
Personalrat
|
| ||
Amt Südtondern
Carsten Thiesen
|
| | ||
Amt Südtondern Bernd Haß
|
| | ||
Amt Südtondern
Udo Schmäschke
|
| | ||
Amt Südtondern
Frerk Matthiesen |
zugleich als Schriftführer
|
|
Entschuldigt fehlt:
Mitglied des Gremiums
|
Ingo Scholz
|
vertreten durch Sabine Detert
|
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung eingeladen:
Öffentlicher Teil
|
|
1.
|
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
2.
|
Tagesordnung
|
2.a.
|
Dringlichkeitsanträge
|
2.b.
|
Beschluss über die eventuelle Nichtöffentlichkeit von
Beratungspunkten
|
3.
|
Einwohnerfragestunde
|
4.
|
Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die
Niederschrift der 2. Sitzung vom 26.11.2018
|
5.
|
Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden
|
6.
|
Mitteilungen des Amtsdirektors
|
7.
|
Beratung und Beschlussfassung über die Stellenausschreibung zur
Wahl einer Amtsdirektorin / eines Amtsdirektors
- DS 14-2019 - |
8.
|
Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes der unvermuteten
Prüfung der Finanzbuchhaltung des Amtes
- DS 15-2019 - |
9.
|
Anfragen und Mitteilungen
|
Nicht öffentlicher Teil
|
|
10.
|
Personalangelegenheiten
|
11.
|
Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt
|
1. |
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
Die Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses, Frau Bettina Sprengel, eröffnet die 3. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses in der Wahlzeit 2018 – 2023 und begrüßt die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses, die Mitglieder des Amtsausschusses, die Presse und die Verwaltung recht herzlich.
Von 15 Mitgliedern sind 12 Mitglieder anwesend.
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
2. 2.a. |
Tagesordnung
Dringlichkeitsanträge |
Dringlichkeitsanträge werden nicht gestellt.
2.b. |
Beschluss über die eventuelle Nichtöffentlichkeit von
Beratungspunkten
|
Beschluss:
Die Beratung und Beschlussfassung zu den Tagesordnungspunkten 10 und 11 erfolgt in nicht öffentlicher Sitzung.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Frau Sprengel beantragt, wie von der Verwaltung vorgeschlagen und mit ihr abgestimmt, die Tagesordnungspunkte 10 und 11 in nicht öffentlicher Sitzung zu behandeln.
Keine Diskussion.
3. | Einwohnerfragestunde
|
Es werden keine Fragen gestellt.
4. |
Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die
Niederschrift der 2. Sitzung vom 26.11.2018
|
Die Niederschrift der 2. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 26.11.2018 wurde rechtzeitig versandt.
Einwendungen gegen die Niederschrift wurden / werden nicht vorgebracht.
Somit erübrigt sich eine Beschlussfassung.
5. |
Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden
|
Die Ausschussvorsitzende berichtet über ein Vorgespräch zum Entwurf der Stellenausschreibung für die Stelle der Amtsdirektorin / des Amtsdirektors.
Die Arbeitssitzung des Haupt- und Finanzausschusses zur Haushaltsplanung 2020 wurde aufgrund eines Brückentages auf den 25.10.2019 vorverlegt.
• Ausschussmitglied Karl Richard Nissen nimmt ab 19:03 Uhr an der Sitzung teil.
Es sind nunmehr 13 Mitglieder anwesend.
6. |
Mitteilungen des Amtsdirektors
|
Amtsdirektor Wilke berichtet:
10.01.2019 | - von der Gründungsversammlung des IT-Verbundes Schleswig-Holstein (ITVSH-neu) zur Unterstützung der Kommunen in den Bereichen E-Goverment, Verwaltungs-IT und Digitalisierung der Daseinsvorsorge; |
15.01.2019 | - über die Gründung des Vereines „Runder Tisch Naturschutz Nordfriesland e.V.“; |
21.01.2019 | - von der ersten Verbandsversammlung als Voll-Mitglied beim IT-Dienstleister kommunIT; |
30.01.2019 | - in der erweiterten Kommunalen Verwaltungsleiterrunde wurde mitgeteilt, dass die Einführung des Rufbussystems zum 01.08.2019 erfolgen soll. |
7. |
Beratung und Beschlussfassung über die Stellenausschreibung zur
Wahl einer Amtsdirektorin / eines Amtsdirektors
|
DS 14-2019 |
Beschluss:
Die Stelle der Amtsdirektorin / des Amtsdirektors ist öffentlich auszuschreiben.
Dem Entwurf der Stellenausschreibung für die Besetzung der Stelle der Amtsdirektorin / des Amtsdirektors wird zugestimmt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Beratung:
Die Sitzungsvorlage wird von Carsten Thiesen erläutert.
Mit Ablauf des 17.03.2020 endet die Amtszeit des derzeitigen Amtsdirektors Otto Wilke, der bereits mitgeteilt hat, dass er in den Ruhestand treten wird und somit nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung steht.
Die Wahl der Amtsdirektorin / des Amtsdirektors erfolgt durch Wahl im Amtsausschuss für die Dauer von sechs Jahren.
• Sabine Detert nimmt ab 19:11 Uhr als Vertreterin für Ingo Scholz an der Sitzung teil.
Es sind nunmehr 14 Mitglieder / Stellvertretungen stimmberechtigt anwesend.
Herr Thiesen stellt die derzeitige Planung des Zeitplans vor und weist darauf hin, dass am 20. und/oder 21.09.2019 im Rahmen einer Amtsausschusssitzung die Vorstellung der Bewerber*innen und die Wahl erfolgen kann.
Amtsvorsteher Böhm hat die Federführung in dem Verfahren.
Der vorliegende Entwurf der Stellenausschreibung wird zur Diskussion gestellt.
Es werden 3 Änderungsvorschläge gemacht, die zur Sitzung des Amtsausschusses in einer überarbeiteten Version dargestellt werden.
Bis zur Amtsausschusssitzung erfolgt eine Klärung, ob die Veröffentlichung einer Kurzfassung mit Hinweis auf die Fundstelle der Langfassung erfolgen darf. Ggf. werden beide Fassungen in der Sitzung des Amtsausschusses vorgestellt. Ebenso die Auswahl der Print- und Digitalmedien, in denen die Stellenausschreibung veröffentlicht werden soll.
• Lutz Martensen nimmt ab 19:28 Uhr an der Sitzung teil.
Es sind nunmehr 15 Mitglieder / Stellvertretungen stimmberechtigt anwesend.
Auszug
zur Erledigung an:
|
FB 1
|
zur Kenntnis an:
|
BAD
|
8. |
Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes der unvermuteten
Prüfung der Finanzbuchhaltung des Amtes
- DS 15-2019 - |
DS 15-2019 |
Beschluss:
Der Bericht des Kommunalen Prüfungsamtes vom 13.12.2018 über die unvermutete Prüfung der Finanzbuchhaltung des Amtes Südtondern im November 2018 wird zur Kenntnis genommen.
Beratung:
Die Sitzungsvorlage wird von Frerk Matthiesen erläutert.
Das Kommunale Prüfungsamt des Kreises Nordfriesland (KPA) hat im Jahre 2018 eine unvermutete Prüfung der Finanzbuchhaltung durchgeführt. Die Prüfung begann am 15.11.2018.
Der Prüfungsbericht incl. Anlagen und Anschreiben des KPA ist den Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses zugestellt worden.
Die nach dem Kommunalprüfungsgesetz erforderliche Stellungnahme der Verwaltung ist aufgrund des Prüfungsergebnisses entbehrlich.
Die Vorsitzende bedankt sich für die gute Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung.
Auszug
zur Erledigung an:
|
BAD
|
zur Kenntnis an:
|
FB 2
|
9. |
Anfragen und Mitteilungen
|
9.1 – Parkgebührenverordnung (Badeparkplatz Dagebüll)
Amtsdirektor Wilke teilt mit, dass in der Sitzung des Amtsausschusses am 11.03.2019 der Erlass einer Parkgebührenverordnung für den Badeparkplatz in Dagebüll vorgesehen ist. Da in der Gemeindevertretung Dagebüll erst am 14.02.2019 eine Beschlussfassung erfolgt ist, war eine Aufbereitung für die heutige Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses nicht möglich.
Hiergegen werden keine Einwände erhoben.
9.2 –Kooperationsraum-Coaching
Amtsdirektor Wilke weist darauf hin, dass am 25.02.2019 um 19:00 Uhr im Amt Südtondern eine Info-Veranstaltung des Kreises Nordfriesland zum „Teilnahmewettbewerb Kooperationsraum-Coaching“ stattfindet. Hierzu sind alle Bürger*innen, Verbände, Vereine und Institutionen recht herzlich eingeladen.
9.3 – Bedarfsgemeinschaften
In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wurde um eine Information zu der Anzahl der Bedarfsgemeinschaften nach dem Sozialgesetzbuch gefragt. Die Sozialzentren haben folgende Daten geliefert:
Sozialzentrum | Bedarfsgemeinschaften – gesamt | Bedarfsgemeinschaften - Kommune | Anteil in % | |
Leck |
624
|
Gemeinde Leck | 476
|
76,28
|
Niebüll |
594
|
Stadt Niebüll |
393
|
66,16
|
9.4 – Südtondern. Das sind wir
Die Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Filmtitels „Südtondern. Das sind wir“ hat sich für einen Workshop zur Fragestellung „was ist besonders?“ entschieden. Hierzu sollen alle Interessierten aus dem Amtsbereich eingeladen werden, um festzustellen, wo es Potenziale gibt.
9.5 – Zweckverband Schwimmbäder
Bezugnehmend auf einen Hinweis in der letzten Haupt- und Finanzausschusssitzung zur Solidarisierung der Schwimmbaddefizite, fragt Herr Schweizer nach dem aktuellen Stand. Amtsdirektor Wilke berichtet, dass aus dem Mittel der letzten 3 Jahre ein Defizit von 1,2 Mio. Euro p.a. ermittelt wurde. Hierbei handelt es sich um die in den jeweiligen Haushalten abgebildeten Aufwendungen. Ohne Berücksichtigung besonderer FAG-Mittel oder sonstiger Erträge.
Frau Detert weist darauf hin, dass bei der weiteren Betrachtung dieses Themas die Fördervereine oder sonstige Unterstützer eingebunden werden sollten, da von diesen Organisationen auch konzeptionelle Arbeit geleistet wird.
In der weiteren Diskussion werden auch andere defizitäre Einrichtungen benannt, die einen übergemeindlichen Wirkungskreis haben. Es wird der Einwand vorgetragen, dass die Bildung von Zweckverbänden nicht die Lösung sein könne, da diese nicht demokratisch legitimiert seien. Bürgermeister Bockholt regt an, über kommunale Grenzen nachzudenken.
Amtsdirektor Wilke stellt fest, dass eine Gebietsreform seitens des Landes derzeit nicht angestrebt wird; sondern eher nicht gewünscht ist.
Der Ausschuss spricht sich dafür aus, im Rahmen der Weiterentwicklung „Wir sind Südtondern“, die unterschiedlichen gemeindlichen Einrichtungen mit übergemeindlicher Wirkung zu identifizieren und Finanzierungsmodelle (z.B. Zweckverbände) zu überdenken.
Auszug
zur Erledigung an:
|
BAD
|
zur Kenntnis an:
|
---
|
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Ausschussvorsitzende Bettina Sprengel um 20:01 Uhr die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses . Zuhörer*innen sind nicht anwesend. Die Presse verlässt den Sitzungsraum.
________________________________ ________________________________
Ausschussvorsitzende Schriftführer
Dokumente:
Niederschrift ueber die 3 Sitzung des Haupt- und F (PDF, 272 kB)