Seiteninhalt

Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung
des Ausschusses für Schule, Kultur und Soziales der Stadt Niebüll
am Dienstag, 28. Mai 2019
 

Sitzungsort: Sitzungssaal, Hauptstraße 44, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:30 Uhr
 
Anwesend sind:
 

Vorsitzender
Bernd Neumann
 
Mitglied des Gremiums
Hendrik Schwind-Hansen
 
Mitglied des Gremiums
Reinhard Abel
 
Mitglied des Gremiums
Bert Bruhn
 
Mitglied des Gremiums
Andreas Esch
 
Mitglied des Gremiums
Sven Grow
bürgerliches Mitglied
Mitglied des Gremiums
Roger Hoffmann
 
Mitglied des Gremiums
Wolfgang Kernbichler
bürgerliches Mitglied
Mitglied des Gremiums
Kjell Pohns
bürgerliches Mitglied

 

 
Ferner:
 

 
Alexandra Hebestreit
 
 
Kai-Uwe Petersen
 
 
Frauke Rörden-Prang
 
 
Manfred Steffens
 
 
Wilfried Bockholt
 
 
Svea Johannsen
 
 
Carsten Thiesen
 

 
 
 
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu TOP 2 ergänzt - eingeladen:
 

 
Öffentlicher Teil -
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Tagesordnung
2.a.
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge
2.b.
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten
3.
Einwohnerfragestunde
4.
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 26.03.2019
5.
Vorstellung der Arbeit des Ehrenamtsbüros der Stadt Kiel

Berichterstatterin: Frau Hebestreit

6.
Jahresabschlüsse der Kindertagesstätten vom Kindertagesstättenwerk Nordfriesland

Berichterstatter: Herr Kohnke

7.
Sachstandsberichte
8.
Anfragen
9.
Verschiedenes
   
 
Nicht öffentlicher Teil -
10.
Weiteres Vorgehen zur Schulhofsanierung der Alwin-Lensch-Schule
11.
Sachstandsberichte mit vertraulichem Inhalt
12.
Anfragen mit vertraulichem Inhalt

 

 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit          
 

 

Sv Bernd Neumann eröffnet die Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Soziales und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
 
 

2.a.
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge            

 

Es liegen keine Dringlichkeitsvorlagen bzw. –anträge vor.
 
 

2.b.
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten            
 

 

Beschluss:
Die Tagungsordnungspunkte 10 bis 12 werden in nicht öffentlicher Sitzung abgehalten.
 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
 

3.
Einwohnerfragestunde            
 

 

Es erfolgen keine Wortmeldungen
 
 

4.
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 26.03.2019          
 

 

Es wird festgestellt, dass es im Tagesordnungspunkt 11 im 2. Satz richtig heißen muss: Mittlerweiler herrscht aber Unzufriedenheit unter den Anbietern, weil sie sich nicht wahr genommen fühlen.
 
Weitere Einwendungen gegen die Niederschrift ergeben sich nicht.
 
 

5.
Vorstellung der Arbeit des Ehrenamtsbüros der Stadt Kiel

Berichterstatterin: Frau Hebestreit          
 

 

Zu Beginn dieses Vortrages teilt Frau Hebestreit mit, dass sie Mitarbeiterin des Ehrenamtsbüros nettekieler ist. Diese Einrichtung steht in Trägerschaft der Kreisarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände des Landes Schleswig Holsteins. Die Stadt Kiel zahlt einen Zuschuss für diese Einrichtung, damit eine Finanzierung möglich ist. Insgesamt sind vier Halbtagskräfte in dem Ehrenamtsbüro tätig. Frau Hebestreit erläutert den Umfang ihrer Aufgaben. Es geht unter anderem darum, die Netzwerkarbeit voranzubringen und die Kommunikation im Ehrenamtsbereich zu initiieren. Im Laufe der Zeit hat das Ehrenamtsbüro den Fokus im wesentlichen darauf gelegt, Menschen anzusprechen, die gerne ehrenamtlich tätig. Hauptmotiv für diese Menschen ist die Tatsache, dass ihnen diese Arbeit ein Freude bereitet und man ein positives Gefühl für andere Menschen entwickelt um mit anderen Menschen tätig zu sein. Es hat sich im Laufe der Zeit heraus gestellt, dass der Ansatz die Arbeit auf Grund der Bedürfnisse der Vereine und Institutionen zu legen (was wird dort benötigt) nicht der richtige Weg ist. Immer stärker im Blickfeld der Mitarbeiter*in kommt das bürgerliche Engagement. Darauf fußend können sich ehrenamtliche Tätigkeiten entwickeln.
 
Die statistischen Zahlen belegen, dass die meisten Mitbürger , die das Ehrenamtsbüro frequentieren aus der Altersgruppe der 20- bis 30jährigen stammt, erst danach kommen die Personen, die älter als 60 Jahre sind.
 
Im Anschluss werden im Rahmen einer Diskussion noch weitere Fragen an Frau Hebestreit gestellt. Abschließend bedankt sich Stadtvertreter Neumann bei Frau Hebestreit für ihr Erscheinen und ihren Vortrag und wünscht eine gute Heimreise
 
 

6.
Jahresabschlüsse der Kindertagesstätten vom Kindertagesstättenwerk Nordfriesland

Berichterstatter: Herr Kohnke          
 

 

 
Herr Kohnke kann am heutigen Tage bedauerlicher Weise nicht erscheinen. Es haben zu diesem Tagesordnungspunkt jedoch schon Vorberatungen im Arbeitskreis Kirche/Stadt und im Kindergartenbeirat stattgefunden.
 
Nachdem das Kindertagesstättenwerk nunmehr die Haushalts- und Rechnungsführung für die Kindergärten auf eine kaufmännische Buchführung umgestellt haben, konnten die Jahresabschlüsse für die Jahre 2017 und 2018 für die Kindergärten Bunte Welt, Wolkenschieber und Nordlicht vorgelegt werden. Erfreulicherweise konnten die im Haushaltsplan festgelegten Vorauszahlbeträge im Wesentlichen eingehalten werden. Lediglich bei den Jahresabschlüssen 2018 für die Bunte Welt und Nordlicht wurden Überschüsse in Höhe von 41.587,69 € bzw. 40.565,35 € (bezogen auf den kommunalen Anteil) erzielt Es erfolgt nunmehr die Abrechnung mit den benachbarten Kommunen. Der ASKS nimmt von den Jahresabschlüssen Kenntnis.
 
 

7.
Sachstandsberichte            
 

 

Hierzu gibt es keine weiteren Wortmeldungen.
 
 

8.
Anfragen          
 

 

Stadtvertreter Neumann teilt mit, dass für das Sportlerheim an der Jahnstraße eine Förderzusage in Höhe von 400.000,- € vorliegt. Nunmehr können die endgültigen Planungsarbeiten durchgeführt werden, damit – bestenfalls – im Jahre 2020 die Umsetzung der Maßnahme initiiert werden kann.
 
Die Umsetzung des Neubaus der Südtondernhalle (im Rahmen des Städtebauförderprogrammes) kann frühestens in den Jahren 2020/2021 vorgenommen werden. Derzeit ist ein Büro damit beauftragt, die Grundlagen für einen durchzuführenden Architektenwettbewerb vorzubereiten. Es ist eine Abstimmung mit dem Innenministerium erforderlich.
 
 

9.
Verschiedenes          
 

 

Bürgermeister Bockholt teilt mit, dass es bedauerlicher Weise nicht möglich war, genügend Aufsichtskräfte für die Wehle für die Saison 2019 zu finden. Aus diesem Grund wird es keine offiziellen Öffnungszeiten mit einer Badeaufsicht geben. An der Wehle wird deutlich gemacht werden, dass das Baden nur auf eigene Gefahr möglich ist. Einige Einrichtungsgegenstände (wie z. B. der Sprungturm) müssen abgebaut werden.
 
Weiterhin teilt Bürgermeister Bockholt mit, dass derzeit darüber diskutiert wird, die Ausbildung der Erzieher in einem dualen System vornehmen zu lassen.
 
 
 

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Ausschussvorsitzender Bernd Neumann um 20:00 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung. Die Zuhörer verlassen den Sitzungsraum.
 
 
 
 
gez. Neumann gez. Thiesen
________________________________       ___________________________
Ausschussvorsitzender          Schriftführer
 


Dokumente: