Seiteninhalt

Niederschrift
über die öffentliche 6. Sitzung
des Ausschusses für Bau und Verkehr
am Donnerstag, 10. Januar 2019
 

Sitzungsort: Sitzungssaal, Hauptstraße 44, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:02 Uhr
 
Anwesend sind:
 

Vorsitzender
Holger Jessen
 
Mitglied des Gremiums
Anja Cornils
stellvertretende/r Vorsitzende/r
Mitglied des Gremiums
Bert Bruhn
 
Mitglied des Gremiums
Roger Hoffmann
Stadtvertreter/in
Mitglied des Gremiums
Lorenz Jessen
bürgerliches Mitglied
Mitglied des Gremiums
Rolf Dieter Oster
 
Mitglied des Gremiums
Johanna-Maria Rostalski
bürgerliches Mitglied
Mitglied des Gremiums
Bettina Sprengel
ab 19.35 Uhr

 

 
Ferner:
 

Bürgermeister
Wilfried Bockholt
 
Seniorenbeirat
Frank A. Steinauer
 
Beauftr. f. Menschen mit Behinderung
 
Manfred Steffens
 
Kinder- u. Jugendbeirat
Pauline Alex
 
vom Amt Südtondern
Ricklef Nagel
zugleich als Protokollführer

 

 
Entschuldigt fehlt:
 

Mitglied des Gremiums
Reinhard Abel
 

 
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung eingeladen:
 

 
Öffentlicher Teil
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Tagesordnung
2.a.
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge
2.b.
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten
3.
Einwohnerfragestunde
4.
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 29.11.2018
5.
Bericht zu lfd. Planungen und Baumaßnahmen
6.
Anfragen
7.
Verschiedenes
   
 
Nicht öffentlicher Teil
8.
Bauanträge und Bauvoranfragen
9.
Anfragen mit vertraulichem Inhalt

 


 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit          
 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Erschienenen und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
 
 
 

2.
2.a.
Tagesordnung

Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen

und -anträge            
 

 

Keine
 
Herr Steinauer, Mitglied des Seniorenbeirates, bittet darum, den Antrag des Seniorenbeirates auf Schaffung einer Zuwegung für Senioren in die Innenstadt (Rollator-Highway) erläutern zu dürfen.
 

2.b.
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit

von Tagesordnungspunkten            
 

 

Beschluss:
Es wird einstimmig beschlossen, die Tagesordnungspunkte 1 bis 7 in öffentlicher Sitzung und die Tagesordnungspunkte 8 und 9 in nichtöffentlicher Sitzung zu beraten.

 

 
 

3.
Einwohnerfragestunde            
 

 

Keine
 
 
 

4.
Entscheidung über Einwendungen gegen die

Niederschrift der Sitzung vom 29.11.2018          
 

 

Die Niederschrift der Sitzung vom 29.11.2018 ist allen Ausschussmitgliedern zugegangen. Einwendungen werden nicht vorgebracht.
 
 

5.
Bericht zu lfd. Planungen

und Baumaßnahmen          
 

 

Es wird berichtet, dass die Baumaßnahme an der Alten Schmiede aufgenommen wurde.
 
 
 

6.
Anfragen          
 

 

Beratung:

Der Vorsitzende berichtet, dass von einem Einwohner zwei Anfragen an den Bürgermeister/Bauausschuss gerichtet wurden.
Er weist darauf hin, dass einige Bewohner der Claudiusstr. auf dem eigenen Grundstück keinen Parkplatz haben bzw. ihre dortigen Stellplätze anderweitig nutzen und es so immer wieder zu Engpässen in der Straße kommt. Diese Situation könnte man abhelfen, in dem das Parken nur auf der Seite mit den Blumeninseln erlaubt und die jeweils gegenüber liegende Seite mit einem Parkverbot belegt wird.
Es handelt sich in der Claudiusstraße um eine 30 km/h-Zone, wo es keine weiteren Beschränkungen gibt. Der Bürgermeister sieht das Problem jedoch auch und wird mit den zuständigen Mitarbeitern des Ordnungsamtes versuchen, eine Lösung zu finden.
 
Des Weiteren weist er auf die Situation am Bahnübergang im Peter-Schmidts-Weg hin. Der neu erstellte Fußweg (Radweg) wird durch den noch nicht realisierten Ausbau des Bahnübergang unterbrochen.
Der Grund, dass der Ausbau für die Querung des Bahnüberganges noch nicht realisiert ist, liegt an dem komplexen Genehmigungsverfahren der Landeseisenbahnaufsicht. Bis zur Fertigstellung wird von der Verwaltung angeregt, den neuen Bürgersteig aus Sicherheitsgründen zu sperren.
Anm. Protokollführer : Die Genehmigung des Eisembahnbundesamtes wird kurzfristig erwartet.
 
Vom Seniorenbeirat wird angeregt, an mehreren Baustellen in Niebüll (Neubau Niebüller Backstube, Neubau des Hotels auf dem Gelände „Morgenstern“) in den betreffenden Bereichen temporäre Zebrastreifen einzurichten, damit ältere Menschen diesen Bereich gefahrlos passieren können.
 
Vom Beauftragten für Menschen mit Behinderungen wird angeregt, an der neuen Verkehrssituation in der Straßen Zum Stellwerk/Abzweigung Bahnhofstraße ein entsprechendes Warnschild anzubringen.
 

Auszug
zur Erledigung an:
---
zur Kenntnis an:
FB 3

 

 

7.
Verschiedenes          
 

 

Beratung:

In der Sitzung der Stadtvertretung am 13.12.2018 war ein Antrag des Seniorenbeirates an die Stadt auf Schaffung einer barrierefreien Zuwegung in die Innenstadt gerichtet. Es wird darauf verwiesen, dass nach dem Bundesteilhabegesetz alle Bürger am öffentlichen Leben teilhaben können. Für Senioren der Stiftung Uhlebüll, die auf Rollatoren oder Rollstühle angewiesen sind, ist es sehr schwierig bzw. fast unmöglich gefahrlos in die Innenstadt zu gelangen.
Der Seniorenbeirat hat sich mit der Angelegenheit befasst und erläutert 2 Alternativen für eine barrierefreie Zuwegung in die Innenstadt zu gelangen:
•   Dies könnte über den Hungerfennenweg geschehen, der zu einer Einbahnstraße ausgebaut werden sollte. Auf der westlichen Seite würde ein Fahrstreifen markiert werden, auf diesem könnte man dann in die Innenstadt gelangen.
 
•   Vom betreuten Wohnen aus würde man über den Malmesbury-Park, Böhmestraße, Tondernstraße, Friedrich-Paulsen-Straße, Querung der Marktstraße in die Innenstadt gelangen. Diese Lösung (ca. 1,1 km) wird favorisiert. Sie wäre schnell umsetzbar und ist mit wenig Kosten verbunden. Ob bauliche Maßnahmen z.B. an den Tennisplätzen (hier ist der Weg wassergebunden) und in der Tondernstraße erforderlich wären, kann der Seniorenbeirat nicht beurteilen.
 
Es wird um Prüfung gebeten, ob die rechtlichen und baurechtlichen Voraussetzungen für so eine Maßnahme gegeben sind. Des Weiteren sollte geprüft werden, ob eine Förderung durch das Sozialministerium möglich ist..
Das Amt wird gebeten, auf Grundlage der zweiten Variante eine Kostenschätzung zu erstellen und diese in der nächsten Sitzung vorzutragen.
 
 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 3
zur Kenntnis an:
---

 

 
 
 

Nachdem weitere Wortmeldungen nicht vorliegen, schließt der Ausschussvorsitzende die öffentliche Sitzung.
 
 
gez. Jessen gez. Nagel
________________________________ ________________________________
Ausschussvorsitzender Schriftführer    

 
 

 


Dokumente: