Seiteninhalt
Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 4. Sitzung
des Haupt- und Finanzausschusses Niebüll
am Dienstag, 30. Oktober 2018
Sitzungsort: Sitzungssaal, Hauptstraße 44, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:00 bis 21:15 Uhr
Anwesend sind:
Vorsitzende
|
Bettina Sprengel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Thomas Uerschels
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Edeltraud Abel
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Uwe Christiansen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Anja Cornils
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Holger Jessen
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Sebastian Loske
|
Ferner:
stv. Mitglied
|
Karl-Heinz Christiansen
|
Vertreter für Bernd Neumann
|
stv. Mitglied
|
Andreas Esch
|
Vertreter für Rolf Dieter Oster
|
Stadtvertreter
|
Reinhard Abel
|
|
Stadtvertreter
|
Hendrik Schwind-Hansen
|
bis 20:20 Uhr
|
Bürgermeister
|
Wilfried Bockholt
|
|
Seniorenbeirat
|
Frauke Rörden-Prang
|
|
Kinder- und Jugendbeirat
|
Bo Carstensen
|
|
Gleichstellungsbeauftragte
|
Sylke von Kamlah-Emmermann
|
|
Amt Südtondern
|
Karin Schiessler-Usadel
|
zugleich als Schriftführerin
|
Entschuldigt fehlt/en:
Mitglied des Gremiums
|
Bernd Neumann
|
|
Mitglied des Gremiums
|
Rolf Dieter Oster
|
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung eingeladen:
Öffentlicher Teil -
|
|
1.
|
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
2.
|
Tagesordnung
|
2.a.
|
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge
|
2.b.
|
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von
Tagesordnungspunkten
|
3.
|
Bericht des Bürgermeisters
|
4.
|
Einwohnerfragestunde
|
5.
|
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung
vom 18.09.2018
|
6.
|
Sitzung der Stadtvertretung am 08.11.2018
|
7.
|
Informationen zur Änderung der Erhebungspflicht für
Straßenbaubeiträge
Berichterstatterin: Wiebke Stoffel |
8.
|
Anfragen
|
9.
|
Verschiedenes
|
Nicht öffentlicher Teil -
|
|
10.
|
Bericht des Bürgermeisters
|
11.
|
Grundstücksangelegenheiten
|
12.
|
Miet- und Pachtangelegenheiten
|
13.
|
Jahresvertrag Klärschlamm 2019
- DS 53-2018 - |
14.
|
Wertungskatalog über die Ausschreibung
Wegenutzungsverträge Strom für die Stadt
Niebüll
- DS 49-2018 - |
15.
|
Finanzierung der Neuausrichtung des NIC
|
16.
|
Berichtswesen
-3. Quartal 2018- |
17.
|
Anfragen mit vertraulichem Inhalt
|
1. |
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit
|
Ausschussvorsitzende Bettina Sprengel begrüßt die Erschienenen und stellt fest, dass die Versammlung beschlussfähig ist.
2.a. |
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und
-anträge
|
Es werden keine Dringlichkeitsanträge bzw. Anträge auf Änderung der Tagesordnung gestellt.
2.b. |
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von
Tagesordnungspunkten
|
Beschluss:
Die Tagesordnungspunkte 10 bis 17 werden nicht öffentlich beraten, da Gründe für den Ausschluss der Öffentlichkeit gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung vorliegen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
3. | Bericht des
Bürgermeisters
|
Herr Bockholt teilt mit, dass er keine Mitteilungen für den öffentlichen Teil hat.
4. |
Einwohnerfragestunde
|
Ein Einwohner fragt, ob es eine Statistik für Niebüll für die CO²-Immissionen pro Kopf gibt. Der Bürgermeister verneint dieses.
Ein Anwohner aus der Ingwer-Dethlefsen-Straße möchte im Hinblick auf TOP 7 „Informationen zur Änderung der Erhebungspflicht für Straßenbaubeiträge“ den Mitgliedern des Ausschusses vor Augen führen, welche Summen derzeit im Raume stehen. Er selbst hat ein Schreiben erhalten, wonach er mit 23.000,- € veranschlagt ist. Sein Nachbar liegt bei 16.000,- €.
Der Bürgermeister weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine Vorinformation handelt vorbehaltlich der laufenden Diskussion. Die Dimension der vorkalkulierten Beiträge sei den Mitgliedern des Ausschusses und der Stadtvertretung geläufig.
Ein Mitglied des Seniorenbeirates fragt, ob es möglich sei, dass die Einwohner während der Beratung zu TOP 7 Fragen stellen könnten. Die Ausschussvorsitzende verweist darauf, dass dieses in Niebüll nicht gebräuchlich ist und verneint dieses.
5. |
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung
vom
18.09.2018
|
Beratung:
Thomas Uerschels teilt mit, dass zu TOP 14 auf der ersten Seite des nicht öffentlichen Teils Holger Jessen Ausführungen zur letzten Sitzung des ABV gemacht hat. In der Niederschrift ist stattdessen der Name Thomas Uerschels aufgeführt.
Außerdem merkt er auf Seite 2 der nicht öffentlichen Niederschrift an, dass die letzte Anmerkung der Verwaltung zu diesem TOP zu streichen ist.
Der Ausschuss beschließt die Niederschrift entsprechend zu ändern.
6. |
Sitzung der Stadtvertretung am
08.11.2018
|
Der Bürgervorsteher weist darauf hin, dass auf der Tagesordnung zur Sitzung der Stadtvertretung am 08.11.18 der TOP 11 „Finanzierung der Neuausrichtung des NIC (Beratung und Beschlussfassung)“ noch aufgenommen wurde, da Herr Dr. Hüppauff von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft NF hierzu in der Sitzung berichten wird. Die Terminzusage ist erst spät erfolgt, sodass es zu einer zweiten, ergänzten Einladung mit entsprechender Tagesordnung kam.
7. |
Informationen zur Änderung der Erhebungspflicht für Straßenbaubeiträge
Berichterstatterin: Wiebke
Stoffel
|
Beratung:
Bettina Sprengel informiert, dass das Land Schleswig-Holstein zu Beginn des Jahres die Möglichkeit zur Aufhebung der Erhebungspflicht für Straßenbaubeiträge eingeräumt hat. Es gibt einen entsprechenden Erlass hierzu. Im gleichen Erlass ist aufgeführt, dass die Kommunen im Rahmen der Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichs in die Lage versetzt werden, ihrer Verpflichtung zum kommunalen Straßenbau nachzukommen. Das Landesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber verpflichtet, das Finanzausgleichsgesetz (FAG) spätestens bis zum 31. Dezember 2020 zu regeln.
Die Ausschussvorsitzende weist darauf hin, dass es diesbezüglich einen Antrag der SPD-Fraktion gegeben hat, der in diesen Ausschuss verwiesen wurde. Da es sich um ein komplexes Thema handelt, wird Wiebke Stoffel aus dem Fachbereich 2 des Amtes Südtondern, zuständig für die Erhebung von Straßenbaubeiträgen, heute erste Informationen zur Änderung der Erhebungspflicht vorstellen.
Wiebke Stoffel erläutert anhand einer Powerpoint-Präsentation, die dem Original der Niederschrift als Anlage 1 beigefügt wird, die Möglichkeiten, die sich einer Kommune jetzt bieten.
Verständnisfragen werden bereits während des Vortrages beantwortet.
Der Bürgermeister weist darauf hin, dass bei einem Wegfall der Einnahmebeschaffung durch die Beiträge nur der Weg über die Steuern bleibt, da hier das Gesamtdeckungsprinzip gilt. In 2020 steht eine Neuregelung zum FAG sowie zum Kindertagesstättengesetz an.
Zudem arbeite der Bund an einer Neuregelung zur Erhebung der Grundsteuer, nachdem das Bundesverfassungsgericht das derzeitige Erhebungsverfahren, nicht die Grundsteuer an sich, als verfassungswidrig eingestuft hat.
Bettina Sprengel teilt mit, dass sich der Kämmerer entschuldigen lässt.
Thomas Uerschels sieht eine Erhöhung der Grundsteuer als gerechter an, da jeder bezahlt, der die Straße nutzt.
Wiebke Stoffel weist darauf hin, dass das Amt Südtondern in Anlehnung an den Erlass des Landes eine Nachtragssatzung mit einer Aussetzung der Beitragserhebung empfiehlt, falls man sich dazu entschließt, die Beitragspflicht aufzuheben. Hintergrund sind ggf. laufende Verfahren oder Widerspruchsverfahren. Diesen würde sonst die Rechtsgrundlage entzogen werden.
Reinhard Abel fragt nach, ob die Beleuchtung mit in die Straßenbaubeiträge einfließen dürfen. Frau Stoffel bestätigt dieses.
Anja Cornils lobt den Vortrag der klar und gut verständlich war. Vieles ist beantwortet. Insgesamt gesehen sollte man nun ergebnisoffen nachdenken. Sie plädiert dafür, sich für eine Lösung zu entscheiden, die über Jahre durchgehalten wird. Man sollte alle gleich behandeln.
Der Bürgermeister bittet darum, die Präsentation vorab zur weiteren Beratung an die Fraktionen und Stadtvertreter/innen zu schicken. Er weist nochmals auf die Gesamtdeckung hin.
Er fragt, wie viele Gemeinden die Erhebung der Straßenbaubeiträge schon abgeschafft haben. Wiebke Stoffel nennt Risum-Lindholm, Humptrup, Süderlügum, Dagebüll, Neukirchen und Aventoft.
Herr Bockholt sieht hier durchaus eine unterschiedliche Bebauungsstruktur. In Niebüll gibt es viele Gemeindestraßen und wenig überörtliche Straßen (Bsp: L 7).
Es wird die Frage aufgeworfen, wie es nun weiter geht? Der Bürgervorsteher antwortet, dass man in der Dezember-Sitzung der Stadtvertretung einen Beschluss anstrebt. Fatal wäre es, wenn der Straßenbau in Niebüll gestoppt werden würde. Er weist darauf hin, wie gut es ist, dass man ein Straßenkataster hat.
Bettina Sprengel lobt das Kataster und sieht hierin eine tolle Grundlage. Sie weist darauf hin, dass in 2017 über 700.000,- € für die Unterhaltung von Straßen ausgegeben wurden. Sie fordert eine nachhaltige Lösung auch für die Bürger/innen der Stadt. Am 23.11.18 (Haushaltsberatungen) sollte man sich daher Zeit nehmen, um sich die finanziellen Auswirkungen anzusehen und einzuschätzen. Am schönsten fände sie eine einvernehmliche Lösung.
Der Bürgermeister zeigt folgenden Fahrplan zu dem Thema auf:
Informationsveranstaltung heutige Sitzung
Fraktionssitzungen
23.11.18 Haushaltsberatungen
Ggf. auch 24.11.18
04.12.18 HFA mit abgestimmter Vorlage
13.12.18 Beschluss in der SV
Auszug
zur Erledigung an:
|
---
|
zur Kenntnis an:
|
FB 2
|
8. |
Anfragen
|
Es erfolgen keine Wortmeldungen.
9. |
Verschiedenes
|
Es erfolgen keine Wortmeldungen.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Ausschussvorsitzende Bettina Sprengel um 20:20 Uhr die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Die Zuhörer verlassen den Sitzungsraum.
gez. Sprengel gez. Schiessler-Usadel
________________________________ ________________________________
Ausschussvorsitzende Schriftführerin
Dokumente:
Niederschrift zur Sitzung 22 - Haupt- und Finanzau (DOCX, 28 kB)