Seiteninhalt

Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 2. Sitzung
des Ausschusses für Umwelt und Wirtschaft
am Donnerstag, 20. September 2018
 

Sitzungsort: Nordfriesisches Innovations-Center GmbH (NIC), Schmiedestraße 11, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:40 Uhr
 
Anwesend sind:
 

Vorsitzender
Peter Schumann
 
Mitglied des Gremiums
Karl-Heinz Christiansen
stellvertretende/r Vorsitzende/r
Mitglied des Gremiums
Mathias Andersen
 
Mitglied des Gremiums
Andreas Esch
 
Mitglied des Gremiums
Ulf Kensbock
bürgerliches Mitglied
Mitglied des Gremiums
Andreas Kusserow
 
Mitglied des Gremiums
Robert Zimmermann
 
stv. Mitglied des Gremiums
Reinhard Abel
als Vertreter für Berthold Brodersen
stv. Mitglied des Gremiums
Thomas Uerschels
als Vertreter für Mirko Hinrichs
ab 19:08 Uhr

 

 
Ferner:
 

Bürgermeister
Wilfried Bockholt
 
Kinder- und Jugendbeirat
Niels Bremes
 
Geschäftsführer NIC
Dr. Matthias Hüppauff
 
Center-Managerin NIC
Birte Volquardsen
 
Amt Südtondern
Karin Schiessler-Usadel
zugleich als Schriftführerin

 

 
Entschuldigt fehlten:

Mitglied des Gremiums
Berthold Brodersen
bürgerliches Mitglied
Mitglied des Gremiums
Mirko Hinrichs
bürgerliches Mitglied

 

Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu TOP 2 ergänzt - eingeladen:
 

 
Öffentlicher Teil -
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder des Ausschusses
3.
Tagesordnung
3.a.
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge
3.b.
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten
4.
Einwohnerfragestunde
5.
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift Sitzung vom 28.06.18
6.
Beratung und Beschlussfassung über die relevanten Haushaltsansätze für 2019
7.
Anfragen
8.
Verschiedenes
9.
Bericht zur Neuausrichtung des NIC

Berichterstatter: Dr. Matthias Hüppauff

 

 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit          
 

 

Ausschussvorsitzender Peter Schumann begrüßt die Erschienenen und stellt fest, dass der Ausschuss beschlussfähig ist. Da Herr Brodersen nicht anwesend ist, entfällt der dafür vorgesehene TOP 3 „Verpflichtung eines bürgerlichen Mitglieds“.

 
 

2.
Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder des Ausschusses   †;‚      
 

 

Peter Schumann bedankt sich bei dem anwesenden Jürgen Henningsen als ausgeschiedenes Mitglied des Ausschuss mit einem Präsent und würdigt sein Wirken im Ausschuss für Umwelt und Wirtschaft.
 

➢   Thomas Uerschels erscheint um 19:08 Uhr.

 
 

3.a.
Entscheidung über Dringlichkeitsvorlagen und -anträge            
 

 

Es werden keine Dringlichkeitsanträge bzw. Anträge auf Änderung der Tagesordnung gestellt.

 
 

3.b.
Beschluss über die evtl. Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten            
 

 

Es erfolgt keine Beschlussfassung, alle Tagesordnungspunkte werden öffentlich beraten. Somit entfällt der ursprünglich vorgesehene TOP 11.

 
 

4.
Einwohnerfragestunde            
 

 

Es erfolgen keine Wortmeldungen.

 
 

5.
Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift Sitzung vom 28.06.18          
 

 

Die Niederschrift über die Sitzung vom 28.06.18 ist dem Ausschuss zugegangen.
Es erfolgen keine Einwände.

 
 

6.
Beratung und Beschlussfassung über die relevanten Haushaltsansätze für 2019            
 

 

Beschluss:
Der Ausschuss beschließt die für den Ausschuss relevanten Haushaltsansätze 2019 entsprechend der vorgelegten Anlage zu TOP 6.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
Die einzelnen Einnahme- und Ausgabepositionen der vorgelegten Anlage zu TOP 6 werden erläutert. Dabei wird insbesondere die Weihnachtsbeleuchtung für den HGV thematisiert. Nach kurzer Diskussion wird diese entsprechend der Vorlage akzeptiert.
Außerdem erfolgen einige Nachfragen zum Wohnmobilstellplatz hinsichtlich weiterer Stromsäulen und zur Sanitärstation.
Andreas Kusserow fragt, was mit dem Wohnmobilstellplatz während des Umbaus der Südtondernhalle passiert. Der Bürgermeister antwortet, dass dieser kaum tangiert werden wird, da die Auswirkungen eher zwischen dem Heizwerk und der Lornsenstraße sein werden.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
---

 

 

7.
Anfragen          
 

 

Es gibt keine Wortmeldungen.
 
 

8.
Verschiedenes          
 

 

Es gibt keine Wortmeldungen.
Es folgt eine kurze Pause.
 
 

9.
Bericht zur Neuausrichtung des NIC Berichterstatter: Dr. Matthias Hüppauff            
 

 

Die Sitzung wird um 19:37 Uhr fortgesetzt.
Dr. Mathias Hüppauff und Frau Volquardsen vom NIC stellen sich und die mögliche Neuausrichtung des NIC anhand einer Powerpoint-Präsentation vor. Diese wird wegen ihres Umfangs per E-Mail an die EmpfängerInnen dieser Niederschrift verschickt.
Der Geschäftsführer des NIC weist darauf hin, dass das Gebäude und die Ausstattung des NIC mittlerweile in die Jahre gekommen ist. Junge Gründer sind inzwischen andere Standards gewöhnt; jede Generation hat auch einen anderen Geschmack. Um die Attraktivität zu steigern, hat die Firma Innopilot aus Kiel Ideen für eine Neuausrichtung entwickelt.
Dazu wurde zum einen eine Umfrage unter den Mietern und zum anderen eine online-Umfrage bei den Mitgliedern der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Ergebnisse reichen von Farb- und Raumgestaltungen bis hin zu Veranstaltungen und Fortbildungen.
Die geschätzten Kosten belaufen sich inklusive Personalkosten für Betreuung und Veranstaltungen auf 815.000,- € für 3 Jahre Laufzeit. Dabei geht man davon aus, dass es sich um ein gefördertes Projekt handelt, das bedingt durch die Förderbedingungen wieder Laufzeiten für Zweckbindungen verursachen würde.
 
Es folgen ein paar Nachfragen aus dem Ausschuss.
Ulf Kensbock fragt, ob es denn auch entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten bei erhöhter Nachfrage, gerade im Hinblick auf Veranstaltungen, etc. gibt. Dr. Hüppauff verweist auf die Möglichkeiten in der Umgebung.
Robert Zimmermann findet die Neuausrichtung gut. Jedoch sind die Investitionen sehr hoch. Er fragt nach der bisherigen Nachfrage. Man sollte nicht um das begehrte 1% an Interessierten zu bekommen, immense Investitionen vornehmen. Der Geschäftsführer des NIC nimmt dazu Stellung.
Karl-Heinz Christiansen fragt, wie man es schafft, die Mieter auch weiterhin zu begleiten. Dr. Hüppauff berichtet von dem Vorhaben, mehr Willkommenskultur zu leben. Es gehört auch dazu, Gewerbeflächen zu bekommen und die bisherigen Mieter in der Region zu halten.
Wilfried Bockholt fasst zusammen, dass es darum geht, im 21. Jahrhundert bestehen zu können. An der geographischen Lage kann man sicherlich nichts ändern; die Zielgruppe sollte das heimische Publikum sein, das auch nach dem Studium hier gehalten werden kann. Weiterhin sieht er darin das Hinführen auf eine veränderte Arbeitslandschaft.
 
Reinhard Abel hinterfragt die Zusammenarbeit mit dem Greentec. Der Geschäftsführer des NIC antwortet, dass man mit Herrn Jensen zusammen arbeitet; die Wirtschaftsförderungsgesellschaft hat die Konversionsverhandlungen in dem Bereich begleitet. Es handelt sich um eine Nutzungsgenehmigung für Firmen im Bereich erneuerbare Energien. Dabei besteht dort keine Flexibilität bei den Räumlichkeiten auf dem Greentec; außerdem steht das private Interesse dahinter.
 

Auszug
zur Erledigung an:
---
zur Kenntnis an:
FB 2

 

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Ausschussvorsitzender Peter Schumann um 20:40 Uhr die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Wirtschaft. Die Zuhörer verlassen den Sitzungsraum.
 
 
gez. Schumann gez. Schiessler-Usadel
________________________________ ________________________________
Ausschussvorsitzender Schriftführerin    

 

 


Dokumente: