Seiteninhalt

Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 4. Sitzung
des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern
am Mittwoch, 9. Dezember 2020
 

Sitzungsort: Amt Südtondern, großer Sitzungssaal, Marktstraße 12, Niebüll
Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:35 Uhr
 
Anwesend sind:
 

Mitglied des Gremiums
Andreas Deidert
Verbandsvorsteher
Mitglied des Gremiums
Wilfried Bockholt
 
Mitglied des Gremiums
Sabine Detert
 
Mitglied des Gremiums
Hilke Oldigs
 
Mitglied des Gremiums
Uwe Christiansen
 
Mitglied des Gremiums
Bernd Neumann
 

 
 
Ferner:
 

Gemeinde Stadum
Bernhard Rensink
 
Schulverband Südtondern-Nord
Friedhelm Bahnsen
 
Gemeinde Risum-Lindholm
Birgit Drews
 
     
Förderzentrum
Daniela Holtemöller
Schulleiterin
     
Amt Südtondern
Dr. Wolfgang Sappert
Amtsdirektor
Amt Südtondern
Michael Bruch
 
Amt Südtondern
Frerk Matthiesen
zugleich als Schriftführer

 

 
Entschuldigt fehlen:
 

Mitglied des Gremiums
Andreas Eschenburg
 
Mitglied des Gremiums
Hendrik Schwind-Hansen
 

 
 
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung – durch Beschlussfassung zu Tagesordnungspunkt 3 geändert - eingeladen:
 

 
Öffentlicher Teil
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Verpflichtung von Mitgliedern bzw. stellvertretenden Mitgliedern der Schulverbandsversammlung durch den Schulverbandsvorsteher
3.
Tagesordnung
3.a.
Dringlichkeitsanträge
3.b.
Beschluss über die eventuelle Nichtöffentlichkeit von Beratungspunkten
4.
Einwohnerfragestunde
5.
Beschluss über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der 3. Sitzung vom 16.12.2019
6.
Bericht des Verbandsvorstehers
7.
Bericht der Leiterin des Förderzentrums
 

8.

 

Bericht über über- bzw. außerplanmäßige Aufwendungen gem. § 4 der Haushaltssatzung im Haushaltsjahr 2019

9.
Genehmigung einer außerplanmäßigen Aufwendung gem. § 4 der Haushaltssatzung im Haushaltsjahr 2019
10.
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2019 des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern
11.
Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung nebst Haushalts- und Stellenplan 2021
12.
Anfragen und Mitteilungen

 

 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
 

 

Schulverbandsvorsteher Andreas Deidert eröffnet um 19:00 Uhr die 4. Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern in der Wahlzeit 2018-2023 und begrüßt die Erschienenen, einschließlich Presse, recht herzlich.
 
Von 8 Mitgliedern sind 6 Mitglieder anwesend.
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
 
 

2.
Verpflichtung von Mitgliedern bzw. stellvertretenden Mitgliedern der Schulverbandsversammlung durch den Schulverbandsvorsteher
 

 

Es sind keine stellvertretenden Mitglieder anwesend.
 
 

3.
 
3.a.
Tagesordnung
 

Dringlichkeitsanträge
 

 

Dringlichkeitsanträge werden nicht gestellt.
 
 

3.b.
Beschluss über die eventuelle Nichtöffentlichkeit von Beratungspunkten
 

 

Beschluss:
Der nicht öffentliche Teil der Tagesordnung wird abgesetzt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
Die Tagesordnung sieht vor, wie von der Verwaltung vorgeschlagen und mit dem Schulverbandsvorsteher abgestimmt, den Tagesordnungspunkt 13 in nicht öffentlicher Sitzung zu behandeln.
Auf Befragen durch den Schulverbandsvorsteher wird kein Beratungsbedarf im nicht öffentlichen Teil gewünscht.
Somit wird die Absetzung des nicht öffentlichen Teils der Tagesordnung beantragt.
 
 

4.
Einwohnerfragestunde
 

 

Es werden keine Fragen gestellt.
 
 

5.
Beschluss über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der 3. Sitzung vom 16.12.2019
 

 

Die Niederschrift der 3. Sitzung vom 16.12.2019 ist allen Mitgliedern der Schulverbandsversammlung zugegangen. Einwendungen gegen die Niederschrift wurden / werden nicht vorgetragen. Somit erübrigt sich eine Beschlussfassung.
 
Es wird der Wunsch geäußert, zur nächsten Sitzung die Niederschrift elektronisch und in Papierform zu versenden, da die Sitzungen der Schulverbandsversammlung in der Regel nur einmal jährlich stattfinden.
Die Verwaltung wird den Versand entsprechend steuern.

 

Auszug
zur Erledigung an:
BAD
zur Kenntnis an:
---

 

 

6.
Bericht des Verbandsvorstehers
 

 

Verbandsvorsteher Deidert berichtet über ein ruhiges, reibungsloses Jahr. In Gesprächen am 14.04.2020 und 19.11.2020 wurden die Corona-Lage und die Baumaßnahmen am Standort Leck (Frieda-Erichson-Schule) mit der Schulleitung besprochen.
 
 

7.
Bericht der Leiterin des Förderzentrums
 

 

Frau Holtemöller informiert die Verbandsversammlung anhand einer Tischvorlage über folgende Themen:
 

  Personalien
  - 34 Kolleg*innen mit mir + aktuell noch 3 Praxissemestler (Oktober bis Weihnachten 2020), 3 Orientierungspraktikant*innen;
- 1 Senior-Expertin (4 Stunden);
- 1 Studentin (12 Stunden bis Ende Januar);
- 1 Vertretungslehrkraft (5 Stunden bis Ende Januar);
- 1 Elternzeit;
- trotz der guten Personalausstattung gibt es noch offene Stunden;
   
01.01.2021 - zusätzlich 1 Student, der evtl. später als Anwärter wieder an die Schule kommen wird;
   
01.02.2021 - Besetzung einer unbefristeten Stelle; derzeit liegt eine Bewerbung vor;
- eine Rückkehrerin aus der Elternzeit;
   
  - Mitte Februar geht die Konrektorin in Mutterschutz mit anschließender Elternzeit;
- derzeit liegen keine Versetzungsanträge vor;
- zum Sommer steht eine Pensionierung an;
- 3 Anwärter werden im Zeitraum April – Juni 2021 ihre Prüfung ablegen;
   
  Arbeit im Kreis
  - FiSch (Familie in Schule) in der Sekundarstufe I ist an der Gemeinschaftsschule in Leck angelaufen (siehe letztes Protokoll) und wird auch in der Corona-Lage fortgesetzt; FiSch ist zeitlich begrenzt auf 12 Wochen angelegt; es gibt sehr positive Rückmeldungen und entsprechende Erfolge;
- seit November 2020 ist Schulhund Penny im Einsatz;
- bedingt durch die Corona-Lage gibt es starke Einschränkungen, was den Einsatz von Lehrkräften angeht; die KiTa-Arbeit ruht leider, was als „sehr negativ“ von allen eingesetzten Lehrkräften empfunden wird;
   
  IT
  - im Förderzentrum folgt man bei der IT-Entwicklung den Empfehlungen des Landes; die Landesrechner wurden aktualisiert und als Plattform wird Itslearning (Vorgabe des Landes) genutzt; derzeit fehlen noch die beruflichen Mailadressen;
- auch der Standort in Niebüll ist zwischenzeitlich mit WLAN ausgestattet;
- am 07. und 08.01.2021 findet ein umfangreiches IT-Training satt, um sämtliche digitale Plattformen (Commsy, IServ, Adobe Connect [derzeit leider nur über private Rechner möglich], Jitsi [als Plattform für Videokonferenzen]), Apps und unterstützende Programme wie WorksheetCrafter zu trainieren; das umfangreiche Fortbildungsangebot des IQSH ist unverzichtbar;
- eine Überarbeitung des Medienkonzeptes wird erfolgen;
- die Beschaffung von digitaler Ausstattung über das Förderprogramm Digitalpakt ist sehr langwierig; hierzu bemerkt Schulverbandsvorsteher Andreas Deidert, dass alle Beteiligten sehr stark bemüht sind, die IT-Nutzung und –Ausstattung wie gewünscht umzusetzen;
   
  Verschiedenes
01.08.2021 - die Grundschule Stadum wird als Außenstelle der Grundschule Klixbüll neuer Schulstandort;
   
  - zum Thema „Sonderpädagogik“ wird an einem Erklärvideo gearbeitet, mit dem Ziel, die Arbeit mit all ihren Facetten transparenter zu machen;
   
  - zwischenzeitlich wird ein schulinternes Fachcurriculum entwickelt; auch hier mit Erklärvideos, die für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung (FöZ Padlet) stehen werden; unter anderem geht es um die Frage, welche Fachanforderungen sind von den Schülerinnen und Schülern mitzubringen;
   
  - Frau Holtemöller beschließt ihre Ausführungen mit dem Satz: „unser Klientel braucht das „handelnde Be-greifen“!

 

Schulverbandsvorsteher Andreas Deidert bedankt sich bei Frau Holtemöller für den umfangreichen Ein-/Überblick in die/zur Arbeit des Förderzentrums und bedankt sich für die vorbildliche Arbeit von Frau Holtemöller und dem gesamten Kollegium. Gleichzeitig ergeht auch ein Dank an das Amt Südtondern für die jederzeitige Unterstützung in allen Bereichen.
 
Verbandsmitglied Uwe Christiansen erkundigt sich nach der derzeitigen „Betreuung“ der 27 Kleinstheime. Frau Holtemöller führt aus, dass sie die Kleinstheime im Blick habe, in dem Umfang, wie die Corona-Lage es zuließe.
 

Auszug
zur Erledigung an:
---
zur Kenntnis an:
FB 1, FB 2, FB 3

 

 

8.
Bericht über über- bzw. außerplanmäßige Aufwendungen gem. § 4 der Haushaltssatzung im Haushaltsjahr 2019

- Sitzungsvorlage -
      

 

Beschluss:
Es wird zur Kenntnis genommen, dass der Verbandsvorsteher im Haushaltsjahr 2019 über- bzw. außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im zulässigen Rahmen gem. § 4 der Haushaltssatzung in Höhe von insgesamt 5.831,25 Euro angeordnet hat.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:
Die Sitzungsvorlage wird von Michael Bruch erläutert.
Gem. § 4 der Haushaltssatzung beträgt der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen bzw. Auszahlungen, für deren Leistung der Verbandsvorsteher seine Zustimmung nach § 82 GO erteilen kann, 5.000,00 €. Die Genehmigung der Verbandsversammlung gilt in diesen Fällen als erteilt.
 
Die Aufwendungen bzw. Auszahlungen entstanden bei insgesamt 8 Produktsachkonten, 3 davon bei den Positionen, die keine Auszahlungen verursachten (Abschreibungen = 1.708,53 €) und nicht weiter erläutert werden.
 
Die über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen entstanden bei folgenden Positionen:
 

PKS
Förderzentrum
Bezeichnung Summe üpl./apl. Aufwendungen bzw. Auszahlungen
111001-5421000
Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten
23,44 €

 

Begründung:
Die Auszahlung der Sitzungsgelder führte zu den überplanmäßigen Aufwendungen.
 

PKS
Förderzentrum
Bezeichnung Summe üpl./apl. Aufwendungen bzw. Auszahlungen
221001-5032000
Beiträge zur Sozialversicherung
345,62 €

 

Begründung:
Der Haushaltsansatz wurde zu knapp bemessen.
 

PKS
Förderzentrum
Bezeichnung Summe üpl./apl. Aufwendungen bzw. Auszahlungen
221001-5441000
Steuern, Versicherungen, Schadenfälle
63,96 €

 

Begründung:
Der Haushaltsansatz wurde zu knapp bemessen.
 

PKS
Förderzentrum
Bezeichnung Summe üpl./apl. Aufwendungen bzw. Auszahlungen
221001-5452000
Proj. 20001
Erstattung Bewirtschaftungskosten an die Gem. Leck
1.895,41 €

 

Begründung:
Der Schulverband trägt einen prozentualen Anteil an den gesamten Bewirtschaftungskosten des Schulgebäudes Frieda-Erichson-Schule in Leck. Die Höhe der tatsächlichen Kosten und der daraus resultierende Anteil des SV Förderzentrum führte zu dem überplanmäßigen Aufwand.
 

PKS
Förderzentrum
Bezeichnung Summe üpl./apl. Aufwendungen bzw. Auszahlungen
221001-5452000
Proj. 20002
Erstattung Bewirtschaftungskosten an die Stadt Niebüll
1.794,29 €

 

Begründung:
Der Schulverband trägt einen prozentualen Anteil an den gesamten Bewirtschaftungskosten des Schulgebäudes der Alwin-Lensch-Schule in Niebüll. Die Höhe der tatsächlichen Kosten und der daraus resultierende Anteil des SV Förderzentrum führte zu dem überplanmäßigen Aufwand.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
---

 

 

9.
Genehmigung einer außerplanmäßigen Aufwendung gem. § 4 der Haushaltssatzung im Haushaltsjahr 2019

- Sitzungsvorlage -
      

 

Beschluss:
Die bei dem Produktsachkonto 37.221000.0903000 angeordnete außerplanmäßige Auszahlung in Höhe von 52.962,73 Euro wird genehmigt.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:

Die Sitzungsvorlage wird von Michael Bruch erläutert.
Gem. § 4 der Haushaltssatzung beträgt der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen bzw. Auszahlungen, für deren Leistung der Verbandsvorsteher seine Zustimmung nach § 82 GO erteilen kann, 5.000,00 €. Über- oder außerplanmäßige Aufwendungen bzw. Auszahlungen, die diesen Betrag übersteigen, sind zu genehmigen.
 
Die einzige aus dem Jahr 2019 zu genehmigende außerplanmäßige Auszahlung betrifft die Sanierung der Sanitäranlagen im Gebäude der Frieda-Erichson-Schule in Leck. Nur der Schulträger war für das SANI-Förderprogramm des Landes mit einer hohen Förderquote antragsberechtigt.
Der Auszahlung stehen Einzahlungen in gleicher Höhe gegenüber. Der nicht durch den Fördergeber gedeckte Teil der Kosten wurde durch die Gemeinde Leck an den Schulverband erstattet. Somit war diese Sanierungsmaßnahme für den Schulverband kostenneutral. Auch zukünftig wird der Schulverband hierdurch nicht belastet. Die entstehenden Abschreibungen werden voll durch die Auflösung der Zuweisungen gedeckt.

 
Frau Holtemöller findet lobende Worte für die umgesetzte Sanierung.

 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
FB 3

 

 

10.
Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2019 des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern

- Sitzungsvorlage -
      

 

Beschluss:

Die Verbandsversammlung stimmt dem gemäß § 95 m Gemeindeordnung (GO) in Verbindung mit § 44 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) aufgestellten Jahresabschluss 2019 zu.
 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:

Die Sitzungsvorlage wird von Michael Bruch erläutert.
Gemäß § 95 m Gemeindeordnung (GO) ist der Jahresabschluss, bestehend aus der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung, den Teilrechnungen, der Bilanz und dem Anhang innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen. Ihm ist ein Lagebericht beizufügen.
Danach ist der Jahresabschluss spätestens bis zum 31. Dezember des auf das Haushaltsjahr folgenden Jahres zur Beratung vorzulegen.
Die Verbandsversammlung entscheidet über die Verwendung des Jahresüberschusses bzw. über die Behandlung des Jahresfehlbetrages.
 
Aufgabe des Jahresabschlusses ist, das Ergebnis der Haushaltswirtschaft des Haushaltsjahres nachzuweisen. Er muss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln und ist zu erläutern.

 
Nach § 44 GemHVO-Doppik besteht der Jahresabschluss aus:
 

1.   der Ergebnisrechnung (§ 45 GemHVO-Doppik),
2.   der Finanzrechnung (§ 46 GemHVO-Doppik),
3.   den Teilrechnungen (§ 47 GemHVO-Doppik),
4.   der Bilanz (§ 48 GemHVO-Doppik),
5.   dem Anhang (§ 51 GemHVO-Doppik) und
6.   den Anlagen zum Anhang (§ 51 Abs. 3 GemHVO-Doppik)

 

Dem Jahresabschluss ist ein Lagebericht nach § 52 GemHVO-Doppik beizufügen.
 
Den Mitgliedern des Gremiums wurden die Unterlagen zur Verfügung gestellt.
 

Entwicklung der Bilanz:
 
Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2017 wies in Aktiva und Passiva eine Bilanzsumme in Höhe von 195.669,24 € aus.
 
Die Situation zum 31.12.2017:
 

1.1 Allgemeine Rücklage
14.802,87 €
1.2 Sonderrücklage
0,00 €
1.3 Ergebnisrücklage
105.133,14 €
1.4 Vorgetragener Jahresfehlbetrag
0,00 €
1.5 Jahresüberschuss
74.836,19 €
1.6 Nicht durch Eigenkapital gedeckter
Fehlbetrag
0,00 €

 

Durch den Verlauf des Jahres 2018, das im Ergebnis mit einem Fehlbetrag in Höhe von 12.684,84 € abgeschlossen hat, ergaben sich zum 31.12.2018 folgende Veränderungen:
 

1.1 Allgemeine Rücklage
14.802,87 €
1.2 Sonderrücklage
0,00 €
1.3 Ergebnisrücklage
179.969,33 €
1.4 Vorgetragener Jahresfehlbetrag
0,00 €
1.5 Jahresfehlbetrag
12.684,84 €
1.6 Nicht durch Eigenkapital gedeckter
Fehlbetrag
0,00 €

 

Die Bilanz 2019 stellt sich folgendermaßen dar:
 

1.1 Allgemeine Rücklage
14.802,87 €
1.2 Sonderrücklage
0,00 €
1.3 Ergebnisrücklage
167.284,49 €
1.4 Vorgetragener Jahresfehlbetrag
0,00 €
1.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
0,00 €
1.6 Nicht durch Eigenkapital gedeckter
Fehlbetrag
0,00 €

 

Da der Jahresabschluss 2019 bedingt durch die Änderung der Schulverbandssatzung mit einer „schwarzen Null“ abgeschlossen hat, verändert sich die Ergebnisrücklage in Höhe von 167.284,49 € nicht.
 

Mit der Landesverordnung (LV) zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik aus dem Jahr 2016 wurden Gemeinden (gilt auch für Verbände), die den Jahresabschluss nach Inkrafttreten der LV beschließen, in die Lage versetzt, den Anteil der Ergebnisrücklage am Bestand der Allgemeinen Rücklage auf 33% zu erhöhen (§ 25 Abs. 3). Dieser Prozentsatz kann, wenn das Eigenkapital einen Anteil von über 30% an der Bilanzsumme hat, noch überschritten werden kann. Dies trifft für den Schulverband zu.
 
Die Schlussbilanz zum 31.12.2019 weist in Aktiva und Passiva eine Bilanzsumme in Höhe von 236.251,62 € aus.
 
Der Anteil des Eigenkapitals (182.087,36 €) an der Bilanzsumme (236.251,62 €) entspricht einem Wert von 77,07%.
 
Es wird angeregt, darüber nachzudenken, in den folgenden Jahren die Ergebnisrücklage abzuschmelzen. Diese Anregung wird vom Kämmerer aufgenommen.
 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
---

 

 

11.
Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung nebst Haushalts- und Stellenplan 2021

- Sitzungsvorlage -
      

 

Beschluss:

Die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern beschließt die Haushaltssatzung nebst Haushalts- und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2021 gem. § 14 GkZ (Gesetz über kommunale Zusammenarbeit) in Verbindung mit § 95 und § 95a der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein in der vorgelegten Form.
 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:

Die Sitzungsvorlage wird von Michael Bruch erläutert.
Der Haushalt für den Schulverband wurde unter Berücksichtigung der von der Schulleitung beantragten Haushaltsmittel für das Jahr 2021 aufgestellt.
Für das Jahr 2021 wird mit Aufwendungen in Höhe von 165.400 € gerechnet.
Diese setzen sich zusammen aus:
 

Personalaufwendungen
44.900 €,
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
58.400 €,
bilanzielle Abschreibungen
6.700 €
sonstige Aufwendungen
55.400 €.

 

Bei den Personalkosten wurden lediglich tarifliche Steigerungen berücksichtigt, es wurden insgesamt 44.900 € veranschlagt.
Bei den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen stellen die Mietzahlungen an die Standortgemeinden Leck und Niebüll mit 38.700 € den größten Posten dar.
Größter Posten bei den sonstigen Aufwendungen sind die Erstattungsbeträge für die Hausmeister- und Bewirtschaftungskosten an die Standortgemeinden mit 33.200 € sowie der Verwaltungskostenbeitrag an das Amt Südtondern mit 15.600 €.
 
Auf diese Posten entfallen somit bereits 132.400 € oder 80,05% der insgesamt veranschlagten Aufwendungen.
Die restlichen Mittel stehen für die inhaltliche Schularbeit zur Verfügung, davon 10.000 € für Lehr- und Lernmittel.
Bei den Erträgen sind zunächst die Schulkostenbeiträge zu nennen. Diese machen bereits rund 54.000 € für Schüler*innen, aus, die von Gemeinden, aus denen Schüler*innen vom Förderzentrum betreut werden kommen, gezahlt werden. Darüber hinaus erhält das Förderzentrum eine Personalkostenerstattung vom Schulverband Karrharde, an den die Schulsekretärin für 10 Wochenstunden abgeordnet ist.
Am 11.09.2020, dem diesjährigen Stichtag für die Berechnung der Schülerzahl, für die Schulkostenbeiträge zu entrichten sind, waren 69 Schüler*innen, dabei zählen auch Schüler*innen dazu, die in Schulen im Bereich des Amtes Mittleres Nordfriesland beschult werden und Förderbedarf haben, im Förderzentrum gemeldet. Hinzu kommen aus der Gemeinde Leck 49 Schüler*innen und aus der Stadt Niebüll 33 Schüler*innen.
Die Höhe der Schulkostenbeiträge wurde auf der Basis der Aufwendungen und Erträge des Vorvorjahres, also des Jahres 2019 berechnet. Die Berechnung ergab einen Schulkostenbeitrag in Höhe von 782,00 € je Schüler*in.
 
Die Differenz (in diesem Jahr 97.300 €) wird über die Verbandsumlage gedeckt. Diese wird nach der im letzten Jahr beschlossenen Änderung der Verbandssatzung in zwei Schritten berechnet:
Zunächst zahlen auch die Gemeinden Leck und Stadt Niebüll für die aus ihrer Gemeinde/Stadt kommenden Schüler*innen einen Betrag in Höhe des Schulkostenbeitrages (782,00 €).
Hieraus ergibt sich für die Gemeinde Leck ein Anteil von 38.318,00 € (49 x 782,00 €).
Für die Stadt Niebüll beträgt dieser Anteil 25.806,00 € (33 x 782,00 €).
Verbleibt danach noch eine negative Differenz, wird diese im Verhältnis der berechneten Finanzkraft je Einwohner aufgeteilt.
Im Ergebnisplan des Jahres 2021 besteht nach dieser Berechnung noch ein Defizit in Höhe von 33.176,00 €, das wie folgt aufzuteilen ist.
 

 
Niebüll
Leck
Steuerkraftmesszahl
14.730.632 €
6.730.086 €
Einwohnerzahl 31.03.2020
10.019
7.668
Steuerkraft je EW
1.470,27 €
877,68 €
Anteil in Prozent:
62,63%
37,37%
     
Anteil in €
20.778,13 €
12.397,87 €

 

Somit ergibt sich für die Gemeinde Leck in der Planung eine Schulverbandsumlage in Höhe von 50.716,00 €.
Die Schulverbandsumlage für die Stadt Niebüll beträgt 46.584,00 €,
zusammen das rechnerische Defizit von 97.300,00 €.
 
Damit wird der Haushalt des Jahres 2021 in der Planung ausgeglichen.
 

Auszug
zur Erledigung an:
FB 2
zur Kenntnis an:
FB 1

 

 

12.
Anfragen und Mitteilungen
 

 

12.1 – Dank an die Verwaltung
Frau Holtemöller bedankt sich recht herzlich für die Unterstützung durch das Amt. Insbesondere für die gute Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Schule, Kultur, Soziales, respektive der Sachgebietsleitung.
 

Auszug
zur Erledigung an:
---
zur Kenntnis an:
FB 1

 

 

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Schulverbandsvorsteher Andreas Deidert um 20:35 Uhr die öffentliche Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern, bedankt sich für die Teilnahme und wünscht allen Anwesenden eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit.
 
 
gez. Andreas Deidert gez. Frerk Matthiesen
________________________________ ________________________________
Schulverbandsvorsteher Schriftführer

 
 
 

 


Dokumente: