Seiteninhalt

Niederschrift
über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung
der Gemeindevertretung Achtrup
am Donnerstag, 7. November 2019
 

Sitzungsort: Altentagesstätte, Tweng 3, Achtrup
Sitzungsdauer: 19:30 bis 21:40 Uhr
 
Anwesend sind:

Vorsitzender
Norbert Nielsen
 
Mitglied des Gremiums
Erich Kruse
 
Mitglied des Gremiums
Friedrich Hansen
 
Mitglied des Gremiums
Ralf Baggesen
 
Mitglied des Gremiums
Jan Bliesmann
 
Mitglied des Gremiums
Udo Lossau
 
Mitglied des Gremiums
Wilfried Nickel
 
Mitglied des Gremiums
Ilona Nielsen
 
Mitglied des Gremiums
Malte Nielsen
 
Mitglied des Gremiums
André Petersen
 
Mitglied des Gremiums
Holger Siem
 
Mitglied des Gremiums
Jan Werning
 

Ferner:

Schriftführer
Dirk Pfeiffer
Amt Südtondern

 
Entschuldigt fehlt:

Mitglied des Gremiums
Björn Möller
 

 
Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß mit folgender Tagesordnung eingeladen:

 
Öffentlicher Teil -
1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.
Tagesordnung
2.a.
Dringlichkeitsanträge
2.b.
Beschluss über die eventuelle Nichtöffentlichkeit von Beratungspunkten
3.
Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift vom 12.09.2019
4.
Bericht der Ausschussvorsitzenden
5.
Bericht des Bürgermeisters und Bekanntgabe der in der letzten Gemeindevertretersitzung im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
6.
Einwohnerfragestunde
7.
Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe gem. § 95 d Gemeindeordnung (GO)
8.
Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der dänischen Zentralbibliothek
9.
Anfragen und Mitteilungen
   
 
Nicht öffentlicher Teil -
10.
Beratung und Beschlussfassung zu Auftragsvergaben (Anbau Funktionsgebäude und Bauhof)
11.
Beratung und Beschlussfassung zu Grundstücksangelegenheiten (Durchführungsvertrag und Leitungsverlegung Wärmeversorgung; Stellungnahme Windkraftanlage)
12.
Beratung und Beschlussfassung zu Personalangelegenheiten
13.
Anfragen und Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt

 

1.
Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit          
 

 

Bürgermeister Norbert Nielsen begrüßt die Erschienenen und stellt fest, dass die Versammlung beschlussfähig ist.

 
 

2.
2.a.
Tagesordnung

Dringlichkeitsanträge          
 

 

Es werden keine Dringlichkeitsanträge bzw. Anträge auf Änderung der Tagesordnung gestellt.

 
 

2.b.
Beschluss über die eventuelle Nichtöffentlichkeit von Beratungspunkten   &acir c;€‚      
 

 

Beschluss:
Die Tagesordnungspunkte 10 bis 13 werden nicht öffentlich beraten, da Gründe für den Ausschluss der Öffentlichkeit gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung vorliegen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
 

3.
Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift vom 12.09.2019          
 

 

Die Niederschrift über die Sitzung vom 12.09.21019 ist der Gemeindevertretung zugegangen.
Es erfolgen keine Einwände.

 
 

4.
Bericht der Ausschussvorsitzenden            
 

 

Bau- und Planungsausschuss

Erich Kurse berichtet von der Einweihung des Kindergartenanbaus unter großer Beteiligung der Dorfbewohner*innen. Für den Kindergartenanbau wird zurzeit noch eine Liste mit kleineren Mängeln abgearbeitet. Bezüglich eines Außenrolladens, der von der Unfallkasse bemängelt wurde, gibt es noch keine Einigung. Hier ist ein Gutachter eingeschaltet worden.
Die Submissionsergebnisse für den Anbau an das Funktionsgebäude und den Bauhof liegen vor. Die Aufträge sollen heute im nichtöffentlichen Teil der Sitzung vergeben werden. Für die Sanierung des Schulhofes bereitet ein Planer die Unterlagen für einen Förderantrag vor, der bis zum 20.01.2020 eingereicht sein muss. Im Bereich des Schulhofes ist das System für die Oberflächenentwässerung marode. Dieses muss mit saniert werden.
 
Wege- und Umweltausschuss
Friedrich Hansen erklärt, dass bei einer Wegeschau am 02.11.2019 eine lange Liste erforderlicher Unterhaltungsmaßnahmen zusammengestellt worden ist. Es ist nur eine Reparatur der Wege und kein Neuausbau vorgesehen. Außerdem wird mit erheblichen Kosten für Mäh- und Sägearbeiten gerechnet, die im Winter durchgeführt werden müssen. Die Unterhaltung der Grandwege soll mit einem Wegehobel durchgeführt werden.
Am Weg zum Süderhof stehen einige tote Bäume, die gefällt werden müssen. Das Holz kann dabei gesammelt und verkauft werden.
Vor einer Brücke im Ortsteil Lütjenhorn ist es aus Verkehrssicherungsgründen dringend erforderlich vor einer Brücke eine Absackung zu beseitigen.
In Seewangacker in Höhe der Haus-Nr. 7 ist ein Müllwagen im Graben gelandet, wodurch die Bankette hier erheblich beschädigt worden ist. Das Wasser steht hier im Graben sehr hoch. Eine Aufarbeitung der Bankette ist erst bei trockener Witterung möglich. Die anfallenden Kosten werden von der Firma des Unfallwagens übernommen.
Außerdem hat der Ausschussvorsitzende sich beim Kämmerer über den Aufbau der Haushaltsstellen informiert, um die anfallenden Kosten ordnungsmäßig verbuchen zu können.
 
Schul-, Kultur- und Sportausschuss (SKS) und Ortskulturring (OKR)
Ralf Baggesen weist zunächst auf diverse Veranstaltungen (Skatturnier, Freies Malen, Erntefest, 60-jähriges Bestehen der Landfrauen, Herbstnachmittag des Sozialverbandes, Mitgliederversammlung des Dorfverschönerungsvereins, Tag der offenen Tür im Kindergarten) hin, die in den letzten Wochen stattgefunden haben. Am morgigen Freitag findet ein Laterne laufen und am 23.11.2019 ein Advents-/Weihnachtsmarkt des Ortskulturringes statt.
Den Kindergarten besuchen zurzeit 61 Kinder. Während der Einweihung des Kindergartenanbaus hat Herr Kohnke vom Kindertagesstättenwerk einen interessanten Vortrag über die zukünftigen Kosten der Kindergartenplätze gehalten.
Aktuell besuchen nach Wegzug von zwei Schülern noch 44 Kinder die Grundschule. Damit ist die Grenze erreicht, die zum Erhalt der Schule erforderlich ist. Ab dem nächsten Schuljahr wird die Schülerzahl aber wieder auf 50 Kinder ansteigen.
Die Schülerbeförderung ist neu geregelt worden und läuft wieder sehr gut. Es werden 9 Kinder aus Achtrup und 16 aus Sprakebüll gefahren.
Bei der geplanten Sanierung des Schulhofes werden die Wünsche der Kinder berücksichtigt.
Bezüglich der zukünftigen Nachmittagsbetreuung (OGS) in der Schule ist ein Gespräch mit dem gemeinnützigen Verein für Jugenderholung geführt worden. Wie es hier weiter geht wird im nichtöffentlichen Teil der heutigen Sitzung entschieden.
Der alte Musikraum, der bisher vom Kindergarten genutzt wurde, steht jetzt für die OGS zur Verfügung.
Für die Schule ist eine Betreuungsstelle, die über den Bundesfreiwilligendienst besetzt werden kann, geschaffen worden.
 
Finanzausschuss
Jan Werning weist darauf hin, dass die nächste Ausschusssitzung am 05.12.2019 stattfindet. Hier wird es um den Haushalt 2020 gehen. Er bittet um rege Beteiligung.

 
 

5.
Bericht des Bürgermeisters und Bekanntgabe der in der letzten Gemeindevertretersitzung im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse      
 

 

Bürgermeister Norbert Nielsen berichtet über Folgendes:

- Am 20. und 21.09.2019 wurde der neue Amtsdirektor in der Nordseeakademie in Leck gewählt. Dr. Wolfgang Sappert wird im März 2020 die Nachfolge von Otto Wilke antreten.
- Am 27.09.2019 wurden die Fenster und Türen im Achtruper Kindergarten abgenommen.
- Am 28.09.2019 feierten die Achtruper Landfrauen ihr 60-jähriges Jubiläum.
- Am 30.09.2019 wurde die Jahreshauptversammlung des Dorfverschönerungsvereins besprochen, die dann am 17.10.2019 stattfand.
- Am 11.10.2019 fand eine Besprechung mit der Fernwärmegenossenschaft statt.
- Am 21.10.2019 haben sich 9 Bewerber bezüglich der Einstellung eines neuen Gemeindearbeiters vorgestellt. Zur Unterstützung war die Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Südtondern anwesend.
- Am 26.10.2019 war Tag der offenen Tür im Achtruper Kindergarten, welcher gut besucht wurde.
 
Im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung wurde der Auftrag für die Schülerbeförderung aufgrund einer sechsten Unterrichtstunde geringfügig erweitert. Für den eventuellen Kauf einer Wohnbaufläche wurde ein Höchstpreis festgelegt. Es wurde beschlossen, den ehemalige Musikraum für die Schulbetreuung zu nutzen und die Ermächtigung erteilt, einen Planungsauftrag für die Neugestaltung des Schulhofes zu erteilt.

 
 

6.
Einwohnerfragestunde            
 

 

- Für die Fahrschüler der Schafflunder Schule wird die Aufstellung einer Buswartehalle gewünscht.
 
- Es ist festgestellt worden, dass der Rufbus am Wochenende nicht auf Anforderung, sondern stündlich fährt. Fahrgäste am Sonntag sind dabei kaum zu verzeichnen. Beim Erfahrungsaustausch bezüglich des Rufbusses, der am 14.11.2019 um 19:00 Uhr im Kreishaus stattfindet, soll darauf hingewirkt werden, dass der Bus sonntags nicht regelmäßig stündlich, sondern nur bei tatsächlichem Bedarf auf Anruf fährt. Erich Kruse wird an dem Erfahrungsaustausch teilnehmen.
 
- Die Frage, wie sich die Erhöhung der Hundesteuer auf die Anmeldezahlen ausgewirkt hat, wird an die Finanzverwaltung des Amtes verwiesen.
Hinweis der Finanzverwaltung: Es sind zurzeit 138 Hunde und damit 4 Hunde mehr als vor der Hundesteuererhöhung in Achtrup angemeldet. Nach der Erhöhung der Hundesteuer am Anfang des Jahres hat es einige Abmeldungen durch Wegzug und Tod von Hunden, die jeweils nachgewiesen wurden, gegeben.

 

- Es werden Hinweise zum bevorstehenden Breitbandausbau im Außenbereich gegeben. Es ist unbedingt erforderlich, sich hierfür bis zum 31.01.2020 anzumelden.
 
- Die neue Homepage der Gemeinde ist fertiggestellt. Es fehlt noch ein verantwortlicher Datenschutzbeauftragter. Die Amtsverwaltung hat mitgeteilt, dass diese Aufgabe nicht durch die Datenschutzbeauftragte übernommen werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass andere Gemeinden (z.B. die Stadt Niebüll und die Gemeinde Emmelsbüll-Horsbüll) aber auf die Datenschutzbeauftragte des Amtes verweisen.

 
 

7.
Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe gem. § 95 d Gemeindeordnung (GO)            
      

 

Beschluss:

1.   Im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe für den Bau einer Halle für den Bauhof sowie eines Anbaus am Funktionsgebäude des TSV Achtrup wird überplanmäßigen Auszahlungen bis zu einer Höhe von 75.000 Euro bei den Produktsachkonten 02-424 003 – 090100 [Sportlerheim] und 02-573 009 – 090100 [Bauhof]) gemäß § 95 d GO die Zustimmung erteilt.
2.   Die Mittel sind in den Haushalt des Jahres 2020 einzuplanen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

 
Beratung:

Im Haushalt der Gemeinde Achtrup stehen für den Anbau an das Funktionsgebäude des TSV Achtrup bei den Produktsachkonten für das Sportlerheim 125.000 Euro und für den Bau einer Halle für den Bauhof 177.000 Euro zur Verfügung.
Irrtümlicher Weise ging man in der Gemeinde Achtrup davon aus, dass die ebenfalls im Haushalt eingeplanten Einzahlungen in Höhe von 77.500 Euro (50.000 Euro von der AktivRegion, 20.000 Euro vom TSV Achtrup, 5.000 Euro von der Gemeinde Sprakebüll und 2.500 Euro vom Förderkreis des TSV Achtrup) zusätzlich ausgegeben werden könnten, was jedoch nicht der Fall ist.
Nach erfolgter Ausschreibung der Gewerke und der Submission steht jetzt fest, dass sich die Gesamtkosten für die Maßnahmen auf rund 370.000 Euro brutto (196.200 Euro Sportlerheim und 172.000 Euro Bauhof) belaufen werden. Folglich besteht eine Deckungslücke in Höhe von rund 68.000 Euro, so dass aus haushaltsrechtlichen Gründen die Aufträge nicht in voller Höhe vergeben werden dürfen.
Diese Problematik wurde bereits in der Gemeindevertretersitzung am 04. April 2019 besprochen und beschlossen, einen Nachtragshaushalt zu erlassen. Nach Rücksprache und mit Zustimmung der Kommunalaufsicht des Kreises Nordfriesland vom 28.10.2019 soll statt eines Nachtragshaushalts lediglich eine überplanmäßige Ausgabe beschlossen und die erforderlichen zusätzlichen Mittel im Haushalt 2020 eingeplant werden. Um einen kleinen Puffer zu haben, was die Höhe des zusätzlich benötigten Betrages angeht, wird der Betrag um 7.000 € erhöht.
Nach erfolgtem Beschluss können die Aufträge dann erteilt werden.
Zur Finanzierung der überplanmäßigen Auszahlungen ist keine zusätzliche Kreditaufnahme erforderlich, da der Kindergartenneubau fast abgerechnet ist und liquide Mittel in Höhe von rund 1,8 Mio. Euro zur Verfügung stehen.

Auszug
zur Erledigung an:
---
zur Kenntnis an:
FB 2; FB 3

 

 

8.
Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag der dänischen Zentralbibliothek   â ;€‚      
 

 

Beschluss:
Die dänische Zentralbibliothek erhält einen Zuschuss in Höhe von 300,00 €.

Abstimmungsergebnis:

Ja- Stimmen: 2
Nein- Stimmen: 8
Enthaltungen: 2

 
Damit ist der Antrag abgelehnt.
 
Beratung:

Es ist von der SSW-Fraktion aufgrund eines Zuschussantrags der „Dansk Centralbibliotek“ beantragt worden, der dänischen Zentralbibliothek 300,00 € für 30 Kinder, die die dänische Bücherei nutzen, analog zu der Regelung der Nutzung der deutschen Bücherei, zu zahlen. Kinder, die die deutsche Bücherei nutzen, bekommen auf Antrag von der Gemeinde die Jahresgebühr in Höhe von 10,00 € erstattet.
Es wird auf Nachfrage erklärt, dass die dänische Zentralbibliothek zu 100 Prozent durch das Land Schleswig-Holstein und den dänischen Staat finanziert wird. Da so ein Zuschuss der Gemeinde zu einer Finanzierung über die 100 Prozent hinaus führen würde, für alle Achtruper Kinder die Nutzung der Büchereien kostenfrei und somit der Gleichbehandlungsgrundsatz gegeben ist, beantragt Erich Kruse, den Antrag abzulehnen. Nach kurzer Diskussion erfolgt keine Zustimmung zu dem Zuschussantrag.

Auszug
zur Erledigung an:
FB 1
zur Kenntnis an:
FB 2

 

 

9.
Anfragen und Mitteilungen          
 

 

- Der Antrag auf Errichtung eines Buswarthäuschens am Ehrenmal für die Fahrschüler zur Schafflunder Schule wird zunächst im Finanzausschuss beraten. Die Kosten werden auf 10.000 € geschätzt.

Auszug
zur Erledigung an:
---
zur Kenntnis an:
FB 2

 

- Die Ausleuchtung des zweiten Bauabschnitts des Ahornweges sollen durchgeführt werden. Die Kosten werden auf 12.000 € geschätzt. Haushaltsmittel sollen hierfür zur Verfügung stehen.

Auszug
zur Erledigung an:
---
zur Kenntnis an:
FB 2

 

- Es wird darum gebeten am Volkstrauertag an der Gedenkfeier, die um 9:30 Uhr am Ehrenmal stattfindet teilzunehmen. In diesem Jahr findet im Anschluss kein Gottesdienst statt.
 
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Bürgermeister Norbert Nielsen um 20:37 Uhr die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung. Die Zuhörer*innen verlassen den Sitzungsraum.
 
 
 
________________________________ ________________________________
Bürgermeister Schriftführer    


Dokumente: